12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz SL Cabrio SL 320 231 PS (1989-2001)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz SL Cabrio (1989–2001) SL 320 (231 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz SL Cabrio (1989–2001) SL 320 (231 PS)

Technische Daten für SL 320

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
0708/475
Maße und Stauraum
Länge
4.499 mm
Breite
1.812 mm
Höhe
1.293 mm
Kofferraumvolumen
265 Liter
Radstand
2.515 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.850 kg
Maximalgewciht
2.170 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
3199 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz SL Cabrio (1989–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,5 l/100 km (kombiniert)
18,2 l/100 km (innerorts)
9,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
297,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
gg66
etwa 9 Jahre
Da ich im Jahr 2004 seit einigen Jahren sehr zufrieden mit einer gebraucht gekauften Mercedes-Limousine unterwegs war, lag diese Marke auch im Mittelpunkt, als ich ein gebrauchtes Cabrio suchte. Mercedes nennt den R129 zwar einen Roadster (daher auch das R und die Bezeichnung "Roadster-Verdeck" für das Stoffdach - aber ein Roadster ist er eben nicht - dafür ist er mit 1,8 Tonnen Leergewicht zu schwer. Mein Exemplar kostete damals mit einer frischen großen Inspektion und niedriger Laufleistung gerade mal den Preis eines neuen VW Golf. Das hat er in der Zwischenzeit nicht halten können; trotzdem zeichnet sich das Auto durch niedrigen Wertverlust aus, und da bisher noch jedes offene Mercedes-Modell die Kurve zum Klassiker geschafft hat, wird es auch der R129 schaffen. Bei dem Auto stehen Sicherheit, Fahrkomfort - und eben nicht die Sportlichkeit - ganz oben; das Auto setzte zu seiner Bauzeit Maßstäbe mit seiner vollautomatischen Verdecköffnung, dem ersten werksseitig gelieferten Windschott und einem ein- und ausfahrbaren Überrollbügel. Cruisen bei mittleren Geschwindigkeiten ist ein Genuss, bei dem die Geräuschdämmung des Wagens ganze Arbeit leistet und ein Erlebnis des Dahingleitens schafft. Die Straßenlage ist gut, allerdings merkt man dem Wagen auch in Kurven das hohe Gewicht an. Großgewachsene sollten sich allerdings von der gestreckten Form des Wagens nicht täuschen lassen: dadurch, dass Motorhaube und Verdeckkasten einiges von der Wagenlänge schlucken, gerät man ab ca. 1,90 Länge an die Grenzen des Verstellbereichs der elektrisch einstellbaren Sitze. Die Zuverlässigkeit ist insgesamt gut; zu den Schwachstellen des Modells zählen die Zylinderkopfdichtungen, deren Wechsel ein nicht ganz billiger Spaß ist. Die Ersatzteilpreise sind für einige Teile stolz (bei Endschalldämpfern verschlägt es einem den Atem), und einige unkritische Teile wie die Verschlussklappen der kleinen Fächer in den Türen und insbesondere die Kunststofffenster im Stoffverdeck lassen sich nur in größeren Einheiten wechseln, für die man sich kostengünstigere Reparaturlösungen wünschen würde. Die Verbräuche bewegen sich je nach Geschwindigkeiten und Kurzstreckenanteil zwischen 9,5 und 14 Litern, was gemessen an Fahrleistungen und Baujahr in Ordnung geht. Erfreulich ist die Versicherungseinstufung - wer im Vertrauen auf den Tiefgaragenplatz und eine defensive Fahrweise auf die Kasko verzichtet, kann mit einem Saisonkennzeichen wirklich für Kleingeld ein schönes Cabrio mit beachtlichen Fahrleistungen versichern. Und das zeigt eben auch, dass dieses Auto eher von reiferen Fahrern gewählt wird, die keine hektische Fahrweise suchen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fahre seit etwa einem Jahr einen SL 320 Baujahr 1998. Für das Modell habe ich mich nach längerer Beobachtung des Marktes bewusst entschieden, da er sich für meine Verwendung am besten eignet. Der Wagen wird nur im Sommer (Saisonkennzeichen) und dann nur bei schönem Wetter bewegt. Sonst steht er in einer Garage. Daher war es für mich wichtig, ein Fahrzeug mit vollständigem Scheckheft, überschaubarem Vorbesitz und in gepflegtem Zustand zu erwerben, das also auch über längere Zeit wertstabil sein dürfte. Außerdem wollte ich unbedingt die optionalen Notsitze haben, um auch einmal die Kinder mitnehmen zu können. Natürlich sollte es zuvor auch nicht dauerhaft der Witterung ausgesetzt gewesen sein. All das habe ich dann schließlich auch noch in der gewünschten Farbkombination gefunden. Da war es dann aufgrund des Gesamtpaketes und insbesondere des sehr gepflegten Zustandes kein Problem, dass das gute Stück ein paar Kilometer mehr gelaufen hatte. Der SL 320 war für mich erste Wahl, da es sich um einen sehr bewährten Sechszylinder (Reihe) mit ordentlicher Leistung (231 PS) bei angemessenem Verbrauch handelt, der ausgesprochen pflegeleicht ist. Im Gegensatz zu den schwächeren Motorisierungen der 280er- und 300er-Modelle sind genügend Reserven vorhanden, um auf der Landstraße auch mal etwas sportlicher zu überholen. Für längere Autobahnfahrten mit 180 km/h reicht diese Leistung auch aus, um sie über lange Strecken zu fahren. Mit Hardtop auch noch unfassbar komfortabel (ohne habe ich das noch nicht ausprobiert). Spitze 240 km/h sind für meinen Zweck auch mehr als ausreichend. Meines Erachtens ist dieses Auto auch in erster Linie zum Cruisen da. Man hat zumindest die Möglichkeit, auch mal sehr schnell zu fahren. Mehr als cruisen wirkt aus meiner Sicht auch etwas unwürdig. Insofern musste es für mich auch kein 500er sein. Technisch ist dieses Fahrzeug ein reines Vergnügen. Angefangen mit der exzellenten Straßenlage (komfortabel ohne dabei an Sportlichkeit zu verlieren), Sitzkomfort, über Funktionalität (hier sei nur das elektr. Verdeck genannt) und die hervorragende Qualität (Wagenheberaufnahmen müssen natürlich beachtet werden) bis hin zum sehr guten Motor, ist das Fahrzeug vollständig zu empfehlen. Wartung und Pflege sind wie bei jedem Fahrzeug, das die 10 Jahre hinter sich gelassen hat, natürlich sehr wichtig. Das schönste Modell ist aus meiner Sicht das nach der ersten Modellpflege, da mir hier die Scheinwerfer und Rückleuchten am geschmackvollsten erscheinen. Auch sind die farblichen Kontraste zwischen den Sakko-Brettern und dem Lack in dieser Zeit weggefallen. Die Rückleuchten und die Scheinwerfer der letzten Modellpflege sind mir etwas zu "amerikanisch". Aber sehr viel ist natürlich Geschmackfrage. Dass es sich aber um ein Fahrzeug erster Güte handelt, ist unstreitig. Nicht nur wegen des damals sportlich hohen Neupreises...
0
0