Der Mercedes SL 500 der Baureihe R129
Für mich persönlich war klar das es ein SL 500 sein musste, da seine Maschine als sehr robust gilt und mit seinen 8 Zylinern und knapp 330 PS man ihn nicht gerade als schwach bezeichnen kann. Der Wagen gehört ganz klar zu der automobilen Oberklasse und bildet einen Spagat zwischen einem Reisecoupé und einem Sportwagen.
Leistung:
Der Motor besitzt einen verhältnismäßig großen Motor mit 5.0 Litern Hubraum oder circa 5.000 ccm. Der Wagen verfügt über etwa 330 PS und ermöglicht dem Fahrer mehr als nur zügiges Vorrankommen. Der Wagen beschleunigt seine Insassen innerhalb von etwa 6,0 bis 7,0 Sekunden aus dem Stand auf 100 Km/h, wobei es in diesem PKW wiederum interessant ist, wie schnell er einen aus gemütlicher Fahrt in Bereiche von Sportwagen katapultiert. Dies glaub man meistens erst, wenn man es am eigenen Leib miterlebt hat und sorgte beim ersten Test auch bei mir für Sprachlosigkeit.
Die Höchstgeschwindigkeit wurde bei diesem Wagen vom Werk aus auf 250 Km/h elektronisch begrenzt.
Innenausstattung:
Die Innenausstattung bei diesem PKW ist Mercedes-Typisch sehr hochwertig und lässt, bei richtigem Kreuz auf der Aufpreisliste, keine Wünsche offen. Man hat die Wahl zwischen unzähligen Holzausführungen, Lederfarben, Radios, Soundsystemen und elektronischen Helfern. Zur Serie gehört auf jeden Fall das vollautomatische Verdeck, elektrische Fensterheber und die Automatik. Elektronisch ist der Wagen mit ABS, einer Anti-Schlupf-Regelung und elchfreundlichem ESP ausgestattet. Bei meinem SL würde die liste fast ins endlose gehen wenn ich alle Extras aufzählen würde. Was den Kofferraum angeht lässt es sich bequem mit zwei Reisetaschen oder zwei kleineren Koffern reisen, aber die Höhe des Kofferraums setzt der Variabilität schnell Grenzen.
Freud und Leid:
Ein Thema über das man geteilter Meinung sein kann ist der Besuch bei der Tankstelle. Der Wagen hat eindeutig zwei Gesichter, das eine zeigt er, wenn man ihn mit circa 90 Km/h bis 120 Km/h über die Landstraße fährt, was er sich mit etwa 12 - 13 Litern auf 100 Kilometern quittieren lässt. Das andere zeigt er, wenn er im Stadtverkehr oder noch besser dem Feierabendverkehr oder unter Volllast auf der Autobahn ist. Wer ein schwaches Herz hat sollte die Tanksäule besser aus den Augen lassen und einfach nur warten bis der 90 Liter große Tank voll ist. Denn unter diesen Bedingungen laufen pro 100 Kilometern problemlos 15 - 17 Liter Super durch die Brennräume.
Entschädigt wird man allerdings in Sachen Versicherung, jedenfalls die Leute die dieses Auto nur Haftpflicht versichern wollen. Hier ist er fast unschlagbar günstig und unterbietet teilweise sogar Kleinwagen.
Zum Vergleich: Der SL 500 ist in der Haftpflicht billiger als der Golf III mit 150 PS . Ich zahle für meinen SL für Saison April bis Oktober ca. 230
FAZIT
Das Auto ist definitiv ein Hingucker und ein gelungener Auftritt ist einem garantiert. Er bietet Fahrspaß in sportlichen Bereichen und ebensoviel beim gelassenen Cruisen. Man braucht sich mit dem Wagen in keinster Weise Gedanken um Sicherheit zu machen, da er mit einigen elektronischen Stabilitätsprogrammen ausgestattet ist und er einem jeder Zeit ein sorgloses Dahingleiten ermöglicht und keinesfalls ein problematisches Handling hat.