12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine S 500 455 PS (2013-2017)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (2013–2017) S 500 (455 PS)

2.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (2013–2017) S 500 (455 PS)

Technische Daten für Maybach S 500 9G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2014-2017
HSN/TSN
1313/EKF
Maße und Stauraum
Länge
5.453 mm
Breite
1.899 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
500 Liter
Radstand
3.365 mm
Reifengröße
245/45 R19 W (vorne)
275/40 R19 W (hinten)
Leergewicht
2.220 kg
Maximalgewciht
2.795 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
9
Hubraum
4663 cm³
Leistung
335 kW/455 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,0 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (2013–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
11,9 l/100 km (innerorts)
7,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
207,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
2.3 von 5
(9 Bewertungen)
5
22.2%
4
0.0%
3
22.2%
2
0.0%
1
55.6%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Fahre den S 500 4 matic lang seit 3 Jahren auf Kurzstrecken . Der Komfort ist da , aber macht unsere deutschen Landstraßen auch nicht viel besser . Der größte Irrtum ist die Mercedes Verbauchs Angabe . Während die alten 500 in den 70 und 80 igern bekannter Weise nicht selten über 20 Liter gingen , sollte das bei den Neuen Modellen viel anders sein . Natürlich bleibt ein V 8 ein V 8 , aber Werksangaben von um die 10 Liter sind nie zu erreichen . Bin kein Raser brauche aber auf kurzen Lanstraßen Strecken um die 15 Liter . Das ist einfach zu viel , und auch Leute die sich dass leisten können , möchten kein Geld aus dem Fenster werfen . Weiter empfehlen wegen hohem Spritverbrauch muß jeder selbst rechnen .
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mit meinem Mercedes S500 Baujahr 2014 hab ich nur Probleme Er hat 88000KM eine schicke Limousine mit sehr gutem Platzangebot Aber einer für diese Klasse sehr emttäuschende Qualität Der schwarze Lack ist erheblich Kratzer empfindlich Immer wieder gibt es Software Probleme die digitlen Instrumente sind schwer abzulesen Das komplette Kombiinstrument wurde schon getauscht Beim TÜV gab es immer wieder Probleme mit starkem Ölverlust
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mit meinem Mercedes S500 Baujahr 2014 hab ich nur Probleme Er hat 88000KM eine schicke Limousine mit sehr gutem Platzangebot Aber einer für diese Klasse sehr emttäuschende Qualität Der schwarze Lack ist erheblich Kratzer empfindlich Immer wieder gibt es Software Probleme die digitlen Instrumente sind schwer abzulesen Das komplette Kombiinstrument wurde schon getauscht Beim TÜV gab es immer wieder Probleme mit starkem Ölverlust
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mit meinem Mercedes S500 Baujahr 2014 hab ich nur Probleme Er hat 88000KM eine schicke Limousine mit sehr gutem Platzangebot Aber einer für diese Klasse sehr emttäuschende Qualität Der schwarze Lack ist erheblich Kratzer empfindlich Immer wieder gibt es Software Probleme die digitlen Instrumente sind schwer abzulesen Das komplette Kombiinstrument wurde schon getauscht Beim TÜV gab es immer wieder Probleme mit starkem Ölverlust
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mit meinem Mercedes S500 Baujahr 2014 hab ich nur Probleme Er hat 88000KM eine schicke Limousine mit sehr gutem Platzangebot Aber einer für diese Klasse sehr emttäuschende Qualität Der schwarze Lack ist erheblich Kratzer empfindlich Immer wieder gibt es Software Probleme die digitlen Instrumente sind schwer abzulesen Das komplette Kombiinstrument wurde schon getauscht Beim TÜV gab es immer wieder Probleme mit starkem Ölverlust
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Mit meinem Mercedes S500 Baujahr 2014 hab ich nur Probleme Er hat 88000KM eine schicke Limousine mit sehr gutem Platzangebot Aber einer für diese Klasse sehr emttäuschende Qualität Der schwarze Lack ist erheblich Kratzer empfindlich Immer wieder gibt es Software Probleme die digitlen Instrumente sind schwer abzulesen Das komplette Kombiinstrument wurde schon getauscht Beim TÜV gab es immer wieder Probleme mit starkem Ölverlust
0
0
lexi.lind
mehr als 3 Jahre
Leider hat es autoplenum versäumt, die jüngste Generation S-Klasse separat aufzulisten. Da meine Erfahrungen mit der neuen S-Klasse 2021 allerdings so eindrucksvoll waren, möchte ich sie Euch keinesfalls vorenthalten. In den Abmessungen gewachsen, konnte Mercedes dank der neuen Plattform und einem höheren Anteil von Aluminium an Gewicht dennoch einsparen. Eingespart hat man aber auch an Zylindern, zählte der S 500 in der Vergangenheit zu den legendären Achtzylindern, nehme ich heute in einem Sechszylinder Platz. Dieser verfügt über einen elektrischen Booster, der kurzzeitig zusätzliche 22 PS bereitstellt. Insgesamt kommt der neue S 500 4MATIC auf 320 kW (435 PS). Der Startergenerator übernimmt neben diesem Boost zudem die Funktion der Rekuperation. Durch rekuperieren spart die Luxuslimousine Sprit ein. Mit diesen Einsparungen nähere ich mich den WLTP-Messwerten des Herstellers und erziele im Schnitt einen Verbrauch von zehn Liter. Das Verbrauchswerte von 13 Liter und mehr ebenso möglich sind, dürfte bei der gebotenen Power und dem Kampfgewicht nicht verwundern. Wie rasant die S-Klasse schnell ist, zeigt ein Blick auf die Stoppuhr. Die Luxuslimousine drückt die Insassen bei Tritt aufs Gaspedal trotz der vehementen Beschleunigung geschmeidig in die Sitze. Die S-Klasse verliert zu keiner Zeit seine Manieren und zieht mit einer Leichtigkeit von dannen. Das mehr als 250 km/h möglich wären, wird einem sofort bewusst. Schön zu sehen, die elektronische Abriegelung geht sanft vonstatten. Die Mercedes-Benz S-Klasse bietet ein Fahrerlebnis der Extraklasse. Und es wäre nicht die S-Klasse, wenn Mercedes nicht auch in diesem Punkt die Qual der Wahl dem Käufer überlässt. Die von mir gefahrene Luxuslimousine reagiert sehr feinfühlig auf die Gegebenheiten der Straße und nimmt die Regelung vollautomatisch vor. Das raue Kopfsteinpflaster in unserer Altstadt federt die S-Klasse derart souverän ab. Das System reagiert nicht nur auf Unebenheiten, auch der Kurvenneigung wirkt Mercedes entgegen und steigert zugleich die Sicherheit bei einem Seitencrash. Die Größe der Karosserie mag zunächst abschrecken, doch die S-Klasse weiß mit einer wunderbaren Handlichkeit zu überzeugen. Die Mercedes-Benz Limousine lässt sich mit Leichtigkeit Manövrieren und auch auf engstem Raum sowie Parkmanövern präzise steuern. Die Wendigkeit lässt mich immer wieder staunen. Autobahnpassagen können nicht lange genug sein, ist der Wohlfühlfaktor in der S-Klasse so unglaublich hoch… begleitet von Massagen und purem Hörgenuss… würden es unsere Straßen hergeben, wäre Tempo 200 die neue Richtgeschwindigkeit. Verhält sich das Auto auch bei hohem Tempo derart geschmeidig. Das Niveau des Vorgängers hebt Mercedes-Benz mit dieser Generation auf ein neues Level. Die Mercedes-Benz S-Klasse ist der Inbegriff einer Luxuslimousine. Das unser neuer Bundeskanzler Scholz nur zu gerne in seiner speziellen und panzergesicherten S-Klasse Platz nimmt, glaube ich zu gern. Ich nehme Platz und lasse die S-Klasse in aller Ruhe auf mich wirken. Bei all den Highlights die mir sofort ins Auge springen, genieße ich aber zunächst für einen kurzen Moment, den stolz auf der Motorhaube stehenden Stern und fühle mich an frühere Zeiten erinnert. Wie schön ich die Frontgestaltung der heutigen Modelle mit integriertem Stern auch finde, dieser Blick auf den Mercedes-Stern weckt Gefühle und Erinnerungen. Die Interieurgestaltung ist modern, klar und doch elegant und warm gezeichnet. Einzig die eckigen Lüftungsdüsen in der Mitte mögen nicht in das Gesamtbild passen, zumindest für meinen Geschmack. Das ist allerdings Jammern auf sehr hohem Niveau. Während sich manch einer an den Touchfeldern im Lenkrad stört, vermisse ich diese sogar in anderen Modellen. Nach einer kurzen Eingewöhnung geht die Bedienung mittels streichen und wischen super von der Hand. Wem die Steuerung über die berührungsempfindliche Flächen einfach nicht zusagen sollte, schöpft die Qualitäten der zweiten Generation MBUX aus. Mit der Mercedes-Benz User Experience, kurz MBUX haben die Stuttgarter das Infotainment-Angebot revolutioniert. Mit bis zu fünf großen Bildschirmen im Fahrzeug, den unzähligen Personalisierungs- und Bedienmöglichkeiten gibt es wahrlich viel zu bestaunen. Dreidimensionale Anzeigen und Eye-Tracking über Kameras, was wie Science-Fiction klingt, ist in der Mercedes-Benz S-Klasse bereits Realität. Auf einzigartige Art und Weise vernetzt MBUX diverse Systeme miteinander und reagiert auf Blicke, Handbewegungen und interpretiert die Körpersprache. Abgesehen davon, dass sich zwei unterschiedliche Head-up-Displays in der Preisliste finden, erreicht die Mercedes-Benz S-Klasse mit dem in meinem Wagen verbauten HUD ein weiteres Mal neue Dimensionen. Sowohl in Größe als auch Darstellung mit Augmented-Reality (AR-)Inhalten. Das Head-up-Display spiegelt virtuell ein gestochen scharfes Bild wieder. Und dieses liegt in einer Entfernung von zehn Meter direkt in meinem Sichtfeld auf der Straße. Bei aktivierter Reiseroute werden mir die animierten Navigationspfeile förmlich über die Fahrbahn gelegt. Aktive Assistenzfunktionen werden ebenfalls mit eingebunden. Das Infotainment-Angebot für die Fondpassagiere greift auf bis zu drei Touchscreen-Bildschirme zu, entsprechend vielfältig sind auch hier die Bedienmöglichkeiten. Bei Bedarf lässt sich das MBUX Fond-Tablet auch außerhalb der S-Klasse nutzen. Personalisiert bis ins letzte Detail und stets auf dem neuesten Stand, dank Over-the-air-Updates, setzt Mercedes-Benz mit seinem MBUX Infotainmentsystem und all den Fahrassistenzsysteme und weiteren Technologien in seiner Umsetzung Maßstäbe im Automobilsektor. Und wie gut ich den BMW 7er auch fand, die Stuttgarter sind den Mitbewerbern in allen Belangen einen Schritt voraus. Der enorme Umfang an Funktionen und Steuerungsmöglichkeiten scheint einen zunächst zu erschlagen. Und doch ist es Mercedes-Benz gelungen die Bedienung einfach zu halten. Die einzelnen Schritte sind gut nachzuvollziehen und intuitiv gestaltet. Man könnte durchaus von einem technologischen Overload sprechen. Die S-Klasse nimmt diverse Superlative für sich ein und verlangt in jedem Fall eine Eingewöhnungszeit. Möchte man auf keinen Fall eine der zahlreichen Möglichkeiten ungeachtet lassen. Ob man diese dann allerdings auch im Alltag nutzt, steht auf einem anderen Blatt. Die Auswahl an Sitzen ist in der S-Klasse nicht weniger groß. Ich fühle mich förmlich in den Sitz gebettet. Darüber hinaus verwöhnt mich die S-Klasse mit zehn verschiedenen Massageprogrammen. Zu meinen Favoriten zählen die Programme nach dem Hot-Stone-Prinzip, wird der Massagekomfort durch Wärme der Sitzheizung gesteigert. Apropos Sitzheizung. Bei dieser Mercedes-Benz S-Klasse werden nicht einfach nur die Sitzelemente erwärmt. Sie heizt zudem die Armlehne und die Verkleidungen der Türen auf. Eine Nackenheizung ergänzt die Möglichkeiten und so hebt die Sitzheizung den Reisekomfort auf ein besonderes Niveau. In der zweiten Reihe angelangt, fühle ich mich in Bundeskanzler Olaf Scholz hinein. Ich finde dort eine absolute Entspannungsoase vor. Elektrisch einstellbare Fondsitze bis hin zum Beifahrersitz in Chauffeurkonfiguration, welche der fünf Fondsitzvarianten darf es sein? Eine absolute Spitzenposition nimmt die Mercedes S-Klasse mit der Armada an erhältlichen Sicherheitsfeatures ein. Wer all die in meinem Wagen verbauten Fahrassistenzsysteme als Spielerei oder unnötig abtut, muss sich sagen lassen, er hat sie noch nicht erlebt. Denn einmal erfahren, ist man überzeugt von den unterstützenden und eindrucksvollen Features. Aber das würde an dieser Stelle jeglichen Rahmen sprengen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
ein königliches Auto mit atemberaubenden Komfort. Die Massagesitze sind ein hochgenuss, das Fahrgefühl unvergleichlich. Als würde man über dem Asphalt schweben. Bei diesem Auto stimmt einfach alles, von der Fahrleistung über den komfort bis hin zur Innenraumbeleuchtung und dem Soundsystem. Hier ist einfach alles Luxus und Qualität in Perfektion.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Meine Erwartungen an den neuen S 500 L waren hoch, was bei einem Neupreis von annähernd € 150T auch erlaubt ist. Um es kurz zu machen: Optik zurückhaltend, gediegen. Fahrleistung: absolut ausreichend mit 455 PS, harmonische Leistungsentfaltung, leise Nutzwert: opulentes Platzangebot, schwierige Parksituation, für Parkhäuser eher ungeeignet Qualität: Anmutung gut, jedoch katastrophale und nicht reparable Geräusche aus den Vordersitzen, die einem dieses Auto nachhaltig vergraulen! Trotz diverser Reparaturversuche von MB keinerlei Besserung. Fahrer hat Normalgewicht! Fazit: absolut kein Oberklassefeeling! Das ewige Quietschen macht einen einfach madig!!! S-Klasse hat sich für mich erledigt!
0
0