12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine S 600 394 PS (1991-1998)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1991–1998) S 600 (394 PS)

2.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1991–1998) S 600 (394 PS)

Technische Daten für S 600

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
0708/447
Maße und Stauraum
Länge
5.113 mm
Breite
1.886 mm
Höhe
1.480 mm
Kofferraumvolumen
525 Liter
Radstand
3.040 mm
Reifengröße
235/60 R16 W (vorne)
Leergewicht
2.180 kg
Maximalgewciht
2.710 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
5987 cm³
Leistung
290 kW/394 PS
Zylinder
12
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,6 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1991–1998)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
100
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
2.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Da wollte Mercedes 1991 mit der neuen S Klasse BMW vom Thron stürzen mit über 100PS mehr deutliche größere Abmessungen aber Mercedes hat sich verrrechnet Pannen Pech und Pleiten beim Prunkmercedes der 90er Jahre Die Wagen passen in nicht alle Garagen und gingen nicht auf den Autozug Die peinlichen Peilstäbe am Heck konnte man vom Fahrerplatz nicht sehen Dazu gab es Elektonikprobleme Die Anlaufprobleme waren groß
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
das auto hat einen sehr großen kofferraum und hat auch hinten sehr viel platz für bosse die viel fahren würde ich das auto empfehlen aber für die stadt nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der W140, die Über S klasse. Kein anderes Auto hat so die Gemüter erregt wie diese S Klasse. Waschanlagen mussten angepasst werden. Die Deutsche Bahn musste ihre Auto Transport verbreitern. Vieler verfluchten diesen Wagen als zu Groß, zu sehr Bonzen Fahrzeug und die anderen Liebten ihn. Nun zum Wagen, es war definitiv die grösste S klasse aller Zeiten bis jetzt. Der Innenraum bietet einem Platz das ein gefühl von enge nicht mal aufkommt wenn man die 2 Meter grenze überschreitet. Die Verarbeitung war bei dieser Reihe mehr als gut. Sie ist heute teilweise noch massgebend. Was bei den ersten Modellen etwas störend wirkt ist die Klimaanlage, Die vielen kleinen knöpfe und mini LCD anzeigen vermittelten nicht den Eindruck einer Luxus Karosse. Diese wurde aber später gegen eine Vollautomatische getaucht mit einem grossen Display. Ebenfalls entfielen die Peilstäbe am Heck gegen eine parktronic. Ansonsten haben die S 600er alles was das herz begehrt wie E sitze, Sitzheizung usw. Sicher nicht mehr alles neu aber wer auf digitalen schnick schnack verzichten kann erhält einen Luxus Limo die mit den heutigen mithalten kann. immerhin diente der W140 als Double zum Maybach bei Mercedes. Somit ist klar welche Größe der wagen hat Der motor hat ausreichend Leistung aber man merkt ihn an der die über 2 tonnen schwere Karosse bewegen muss. Der verbrauch geht in die höhe je schneller man den S fahren will. Trotz allem ist das ein Seidenweicher Motor der sogar den Münztest bestehen würde ( Münzest : man stellt eine Münze hochkannt auf den motor und die bleibt stehen ) Kommen wir nun zu denn schattenseiten des S600. Parkplätze zu finden mit diesem Schiff erinnert an Glücksspiel. Die Vorderachslager schlagen schnell aus durch das hohe Gewicht sowie die Bremsen recht schnell verschleissen. Die Wartungskosten halten sich erstaunlicherweise in Grenzen. Die technik ist ausgereift und der Wagen samt Motor gelten als fast unzerstörbar. Wem der Verbrauch nicht stört erhält hier ein sehr sicheres Fahrzeug mit dem das fahren Spass macht. Eine S klasse mit Klassiker Potential. Zu empfehlen sind die letzten Jahre der Reihe mit der neuen Klimaanlage, Rollende Festung hatte man ihn mal genannt und das ist er auch
0
0