12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine S 320 231 PS (1991-1998)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1991–1998) S 320 (231 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1991–1998) S 320 (231 PS)

Technische Daten für S 320

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
0708/430
Maße und Stauraum
Länge
5.113 mm
Breite
1.886 mm
Höhe
1.485 mm
Kofferraumvolumen
525 Liter
Radstand
3.040 mm
Reifengröße
235/60 R16 100V (vorne)
Leergewicht
1.890 kg
Maximalgewciht
2.550 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
3199 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1991–1998)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
100
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Wer Wert auf viel Luxus, Komfort, Platz und Langlebigkeit legt, kommt um die Mercedes S-Klasse der Baureihe 140 nicht herum. Natürlich sollte das nötige Kleingeld vorhanden sein, da gerade gute Exemplare selten geworden sind. Im Jahr 2004 kaufte ich mir einen MB S320 aus dem Jahre 1997. Damals zeigte der Kilometerzähler etwas mehr als 160 000 und heute bereits 335 000 an. Ich hatte mit diesem Fahrzeug noch niemals ein Panne. Im Wagen ist ein durchzugsstarker 3.2l Sechszylindermotor mit 231PS (bei 5600U/min) und 315Nm (bei 3750U/min) verbaut. Mein persönlicher Hochgeschwindigkeitsrekord liegt bei 244km/h. Selbst bei dieser Geschwindigkeit bleibt das Geräuschaufkommen im Innenraum ziemlich niedrig. Obwohl dieses Triebwerk enorm kräftig ist, lässt es sich hervorragend ganz gemütlich durch die Landschaft gleiten. Auch das extrem komfortable Fahrwerk verstärkt diesen Eindruck. Da man das Gefühl hat, als würde man über den Asphalt schweben, lassen sie Bodenwellen nur erahnen. Trotzdem bleibt die Straßenlage auch bei hohem Tempo sehr sicher und problemlos kontrollierbar. Seit 1996 wurde im 320er serienmäßig ein 5 – Stufen Automatikgetriebe angeboten. Dieses verrichtet auch nach fünfzehn Jahren noch außerordentlich gute Dienste. Es schaltet ruhig und vollkommen ruckfrei, was nach über 300 000km ja auch keine Selbstverständlichkeit ist. Außerdem ist es recht lang übersetzt, sodass man stets in eher niedrigen Drehzahlbereichen unterwegs ist. Auch der Innenraum überzeugt durch unzerstörbare Qualität. Die verwendeten Materialien sind ausgesprochen hochwertig und erstklassig verarbeitet. Selbst nach der zuvor angeführten Laufleistung halten sich die Gebrauchsspuren im Interieur in Grenzen. Besonders die üppig angebrachten, hölzernen Zierelemente verleihen dem Interieur einen wirklich exklusiven, aber trotzdem dezenten Charme. Des Weiteren sind auch die großen Ledersitze perfekt zugeschnitten. Durch ihre weiche und gut ausgeformte Polsterung bleiben sie selbst auf Langstrecken äußerst bequem. Zusätzlich sind der gute Seitenhalt und der wirklich robuste Bezug positiv hervorzuheben. Natürlich bewegt sich ebenfalls das Platzangebot auf sehr hohem Niveau. Selbst in der „Normalversion“ mit ein Länge von 5.11m ist die Kopf – und Beinfreiheit auf allen Sitzplätzen überragend. Es stellt überhaupt kein Problem dar, mit drei Erwachsenen im Fond zu sitzen, da auch die Innenraumbreite wirklich großzügig ausgefallen ist. Für die Limousine beträgt das Kofferraumvolumen 525l, beim Coupe` sind es 505l. Bei zurückhaltender Fahrweise lässt sich dieses „2 Tonnen – Schiff“ mit rund 11l/100km bewegen. Im normalen Alltagsbetrieb ( überwiegend Landstraße und Autobahn ) sind jedoch 12 bis 13l realistisch. Angesichts des kräftigen Motors halte ich diese Werte für durchaus akzeptabel. Selbstverständlich mussten auf den von mir gefahrenen 170 000km auch einige Reparaturen durchgeführt werden. Nach rund 280 000km ließ ich sämtliche Achslager erneuern. Der Austausch des Abgaskrümmers war aufgrund zu starken Rostbefalls notwendig. Des Weiteren wurden kürzlich alle Fahrwerksfedern und Dämpfer gewechselt. Nach fünfzehn überstandenen Wintern sind an Kofferraum – und Türkanten leichte Rostspuren zu erkennen, die aber völlig unbedenklich und nur geringfügig vorhanden sind. Oft wurden bei dieser Baureihe häufige Elektronikprobleme kritisiert – dies kann ich nicht bestätigen. Sogar nach der zuvor erwähnten Laufleistung funktionieren alle elektronischen Helfer problemlos. Fazit: Ich kann den Mercedes S320 voll und ganz weiterempfehlen. Dieses Fahrzeug ist der Inbegriff von Luxus und Qualität. Vor allem beeindrucken mich immer noch die enorme Langlebigkeit und der sehr gediegene Komfort. Beim Kauf sollte man unbedingt auf ein lückenloses Scheckheft und die Richtigkeit des Kilometerstandes achten, da gerade bei diesem Wagen 200 000km mehr oder weniger kaum auffallen können. Vorausgesetzt man hat ein ansprechendes Exemplar gefunden, würde ich das Nachrüsten eines Kaltlaufreglers empfehlen. Dadurch wird das Auto in der Schadstoffklasse Euro 2 eingestuft und man muss weniger Steuern zahlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Dieses Fahrzeug war brand aktuell als ich meine Lehre bei Mercedes begann. Damals sagte ich mir den musst du irgendwann mal besitzen. Und nun fahre ich den Panzer :-) schon seit 2Jahren und bin begeistert. Verarbeitung hervorragend, Unterhaltskosten bezahlbar. Zahle für meinen Smart ca 450 euro Vollkaskoversicherung und für den S, 600 euro... Ok über das Design kann man unterschiedlicher Meinung sein. (Finde auch den 126 eleganter)aber ich steh nun mal auf den "Dicken". Einen Parkplatz zu finden ist generell auch kein Problem und der Spritverbrauch von ca 12L/100km ist angesichts des Alters (12Jahre) für dieses Auto auch akzeptabel.Mit dem 320 Reihen6 Motor und 231 PS ist man ausreichend motorisiert. Das die DB allerdings ihre Autozüge anpassen musste ist schlichtweg ein irrtum und falsch. Musste bei ca 170000 km die Traggelenke tauschen was aber für einen Mechaniker kein Problem ist da dies ohne Spzialwerkzeug durchzuführen ist.Einmal die Bremsen und Scheiben erneuert, seit er in meinem Besitz ist und die halten schon seit 25000 km und denke die gleiche Anzahl an km nochmals. Bin alle S-Klasse Modelle gefahren und muss sagen nur der neue W221 ist vom Fahrkomfort besser nicht aber von den Aussengeräuschen. Es geht halt nichts über 6mm doppelverglasung.Kein beschlagen der Seitenscheiben und auch kaum Vereisung im Winter.Wer eine Fahrzeug sucht zum Reisen kommt am W140 nicht vorbei. Allerdings gibt es nichtmehr allzuviele Exemplare die noch im guten Zustand sind.Was ich aber auch festgestellt habe ist man kann den W140 unglaublich schnell und sportlich bewegen man muss nur mal auf ne Teststrecke und die grenzen erfahren unglaubliches gefühl mit 80kmh im Drift um die Kurve.Bin auf die Idee gekommen als ich das Einführungsvideo von 1991 gesehen habe 360 grad wende mit nem 140er zu finden auch bei youtube einfach W140 eingeben und dann nach Werbevideo ausschau halten. So ein Fazit am schluss entweder man liebt ihn oder man hasst ihn... Ich liebe Ihn Euer Mercedes Stern
0
0