12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine 500 SEL 231 PS (1979-1991)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1979–1991) 500 SEL (231 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1979–1991) 500 SEL (231 PS)

Technische Daten für W126

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Oberklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.510 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
4939 cm³
Leistung
172 kW/234 PS
Zylinder
6
Antriebsart
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz S-Klasse Limousine (1979–1991)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
16,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
372,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Ein absolut super Auto für mich die beste aller S Klassen der Mercedes 500 SEL war Anfang der 80er Jahre das beste Auto was man hierzulande kaufen konnte Die Qualität bei diesem Mercedes war einfach erstklassig . Saubere Lackierung und eine sehr hochwertiger Innenraum . Zweite goße Stärke war der tolle Federungskomfort ,kaum ein Auto ausser vielleicht ein Citreon federt Unebenheiten sanfter weg
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
meine mum fuhr dieses modell viele jahre und ich hab meine erste fahrten als führerscheinneuling damals gemacht.hab mich viel mit der baureihe w126 beschäftigt, da es zeitlose limousinen sind.die w126 ist die erfolgreichste oberklasselimousine,keine andere erreichte je eine so hohe absatzzahl. die baureihe wurde 12 jahre lang produziert,in dieser zeit gab es hauptsächliche kleine detailverbesserung.modelle vor 1985 zählen zur "1.serie", nachfolgende zur "2.serie"...oder auch als MoPf bekannt(Modellplegemaßnahme)die unterschiede lagen in den stosssfängern,welche tiefer saßen daraus folgte verringerter auftrieb=höhere stabilität,der beplankung,die felgen und bereifung,margiale veränderungen im innenraum,bessere geräuchisolierung,ab 88 überarbeitete lederausstattung...aber bevor ich hier jetzt nen roman schreib...versuch mich kurz zu halten:-) verarbeitung mercedes-typisch spitzenklasse,schwachstellen der karosserie:rost im unteren bereich der heckscheibe,da diese vergleichmäßig groß ist,oft auch schweller im w126 gab es zum ersten mal eine elektrische sitzverstellung,klimaautomatik,wobei die "normale"klimaanlage empfehlenswerter ist,da die automatik des öfteren ausfällt,serienmäßig zebrano holz,gegen aufpreis wurzelnuß,viele modelle mit autotelefon,sitzheizung und spielerein wie kühlbox,türausstiegsleuchtenbeleuchteter make-up spiegel,elektr. sonnenrollo...bordcomputer ist dagegen leider nur selten zu finden..auch gab es sonderausstattungen wie die büroausstattung bei der sich in der hinteren armlehne ein faxgerät befand,in der beifahrersitzlehne ein personalcomputer mit flachbildschirm....da fallen dann elektrische fh und dergleichen nicht merh sonderlich auf....die w126 reihe war zu damaligen zeitpunkt mit die fortschrittlichste..das grundkonzept der reihensechszylinders war 25 jahre lang erfolgreich in produktion, kunststoffstossfänger,versenkte scheibenwischer,die sed modelle hatten damals bereits partikelfilter,asd und asr,erst heutzutage in aller munde,damals schon verbaut....auch waren die ersten airbags,damals noch luftsäcke genannt, im w126 zu finden....aufgrund dieser innovationen ist der 280 se auch heute noch ein modernes fahrzeug,weshalb viele diese reihe ungern als yougtimer ansehen wollen... zum fahrgefühl: eher ein bequemer fernsehsessel als ein autositz...so lassen sich auch weite strecken problemlos überstehen,extrem großes platzangebot in alle richtungen,großes kofferraumvolumen...weite reisen schreckt dann nur ein blick auf die tankanzeige ab....mind. 16l verbrauch das fahrwerk besteht aus Doppelquerlenker-Vorderachse sowie eine Schräglenker-Hinterachse mit Anfahrmomentabstützung. An den Vorderrädern waren die W126-Modelle erstmals mit Faustsattel-Scheibenbremsen ausgerüstet, welche die Verwendung größerer Bremsscheiben gestatteten und den Bremszylinder auf der besser gekühlten Radinnenseite hatten. nichts für meinen magen...seekrank die motoren sind unverwüstlich,modelle mit 500000tkm sind keine seltenheit...ersatzteile sind recht gut zu bekommen,doch leider übersteigen die preise oft sämtliche vorstellungskraft.....alles in allem noch immer ein luxuriöses modell der oberklasse,was kultstatus erreichen wird.
0
0