12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz GLK SUV GLK 250 CDI BlueEFFICIENCY 204 PS (2008-2015)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015) GLK 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015) GLK 250 CDI BlueEFFICIENCY (204 PS)

Technische Daten für GLK 250 CDI DPF 4Matic BlueEFFICIENCY 7G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2009-2012
HSN/TSN
1313/BMM
Maße und Stauraum
Länge
4.525 mm
Breite
1.840 mm
Höhe
1.689 mm
Kofferraumvolumen
450 Liter
Radstand
2.755 mm
Reifengröße
235/60 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.880 kg
Maximalgewciht
2.450 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2143 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Richard_Rex
mehr als ein Jahr
Fahre den GLK in ganz Europa, er ist sehr komfortabel, auch sehr sportlich in den Bergen - Serpentinen mag er richtig gerne, konnte auch kein Turboloch feststellen - schon ein wenig mehr Druck auf das Gaspedal gibt gute Beschleunigungen. Der Verbrauch liegt so zwischen 7,5 und 8,2 Litern auf 100km - das ist bei dem Gewicht ok. Die Anhängelast mit 2000kg reicht mir persönlich völlig aus, für mehr hab ich 'nen Traktor. Gelände, zumindest nicht zu anspruchsvolles sind auch locker zu bewältigen, seien es kleine Flüsse zu queren, ordentlich Schnee oder matschige und lehmige Wiesen - da kommt er besser vorwärts als ich zu Fuß. Wermutstropfen sind die jährlichen Intervalle und die nicht immer ganz günstigen Reparaturkosten - ansonst bin ich immer noch voll begeistert von dem Wagen.
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Ist 100% ein winter auto,ich fahre ihn in Canada .selbst bei hohen schnee lest er sich hervorragend fahren.der verbrauch ist gut,und ich spare viel geld,ich fahre im Jahr um die 45000 km. ,mit einem Durchschnitt Verbrauch von 6,3 ltr.nachteilig ist das ich nur allwetter reifen in canada bekomme und nicht Sommer und Winter reifen!
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Leider mache ich mir beim Einstieg ins Innere auch gerne und immer wieder die Hose schmutzig, was leider gar nicht schick ist. Bei Erreichen der hinteren Sitzreihe gestaltet sich zudem der Fußraum recht eng. Doch bevor ich dazu komme, nehme ich erst einmal in Reihe eins Platz. Hier geht es nicht weniger eckig und markant zu, als es die äußere Hülle vermuten lässt. Doch leider birgt das Cockpit auch den ein oder anderen Makel, eine Tatsache die mir in Anbetracht eines "Stern"-Trägers wirklich überrascht. Das Ambiente weist sowohl bei den verwendeten Materialien als auch deren Verarbeitungsqualität Mängel auf. Ob es die unschönen Gießgrade oder die teils weniger angreiffreundlichen Armaturen sind, dem erwarteten Premium-Anspruch will das nicht so ganz entsprechen. Die Übersicht von hier aus ist gut und trotz breiter C-Säulen kann ich das Heck gut abzuschätzen und in meinem Fall, dank des tollen Bildes der Rückfahrkamera, auch perfekt einsehen. Der Reisekomfort hinten ist keinen Deut schlechter als auf den vorderen Sitzplätzen. Die Rücksitze kann ich außerdem ohne große Mühe im Verhältnis 60:40 umlegen, die Kopfstützen muss ich hierzu nicht abmehmen und die entstandene Ladefläche ist wunderbar eben. Wenn ich diesen Raum jedoch uneingeschränkt nutzen möchte, muss ich noch die Querstrebe entnehmen. Den GLK nutze ich mehr als On- und weniger als Offroader, was aber nicht heißt, dass er nicht anders kann. Ich lasse es dagegen gerne sportlicher angehen und hier hat mir der GLK ebenso gut gefallen, war das Fahrwerk im Kern überraschend straff. Im Vergleich zu einem Pkw liegt der Schwerpunkt eines SUV selbstverständlich spürbar höher, dennoch meisterte der GLK auch enge Kehren im flotten Tempo. Der Motor leistet 204 PS, womit das doch fast 2 Tonnen schwere Gefährt gut aus dem Stand raus spurtet. Im Schnitt muss ich mit einem Mixverbrauch von sieben Liter rechnen, auch wenn Mercedes-Benz diesen mit einer Angabe von 6,7 Liter auf 100 Kilometer etwas unterbietet. Harmonisch auf den Motor abgestimmt wurde die Siebengang-Automatik, die sich beim flotten Spurt dann aber doch eine kleine Gedenksekunde gönnt. Diese kann ich auch im Schaltmodus "Sport" nicht vollständig ausmerzen.
0
0