12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz GLK SUV GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY 170 PS (2008-2015)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015) GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY (170 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015) GLK 220 CDI BlueEFFICIENCY (170 PS)

Technische Daten für GLK 220 CDI DPF 4Matic BlueEFFICIENCY 7G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2008-2012
HSN/TSN
1313/BFI
Maße und Stauraum
Länge
4.525 mm
Breite
1.840 mm
Höhe
1.689 mm
Kofferraumvolumen
450 Liter
Radstand
2.755 mm
Reifengröße
235/60 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.880 kg
Maximalgewciht
2.450 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2143 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz GLK SUV (2008–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.4 von 5
(19 Bewertungen)
5
10.5%
4
57.9%
3
10.5%
2
5.3%
1
15.8%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
19 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen Mercedes GLK 220CDI palladiumsilber mit 154000KM Probleme ohne Ende Die Qualität ist nicht mehr das was es mal war Die Injektoren machen immer wieder Probleme Das Automaikgetriebe wurde nach 67000KM auf Kulanz erneuert Das Commandsystem fällt gern aus QUalitativ ein Auto was nicht überzeugt
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Habe einen Mercedes GLK 220CDI palladiumsilber mit 154000KM Probleme ohne Ende Die Qualität ist nicht mehr das was es mal war Die Injektoren machen immer wieder Probleme Das Automaikgetriebe wurde nach 67000KM auf Kulanz erneuert Das Commandsystem fällt gern aus QUalitativ ein Auto was nicht überzeugt
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Bei meinem GLK ist während der Autobahnfahrt der Kettenspanner undicht geworden. Innerhalb kürzester Zeit das gesamte Motoröl verloren, ohne dass die Warnlampen angegangen wären. Antrag auf Kulanz u.a. abgelehnt, da der Wagen schon 8 Jahre alt sei und fast 100.000KM gefahren wurde. Muss mir jetzt einen Motor für über 8.000€ einbauen lassen. Ob ich mir noch einen 9. Mercedes Benz kaufen werde - ich glaube nein.
0
0
kjk2000
mehr als 6 Jahre
Habe dieses Fahrzeug nun 5 Jahre und 150TKm gefahren und kann nicht meckern. Kein ausserplanmäßiger Werkstattaufenthalt und somit äußerst zuverlässig. Das Fahrwerk ist weich und komfortabel. Mit 170 PS ist das Fahrzeug nicht spritzig, aber es reicht völlig aus um im Verkehr mitzuschwimmen. 200 auf der Autobahn sind machbar. Der Platz auf den Rücksitzen ist o.k. für 2 Personen. 3 Kindersitze sind leider nicht möglich. Kofferraum o.k. aber nicht riesig. Echt gut ist hier der zusätzliche Stauraum unter dem Kofferraumboden auch bei 4x4. Kraftstoffverbrauch ist recht hoch zumindest bei Stadtverkehr und Kurzstrecke ( rund 8L). Auf Langstrecke sind auch unter 7L realistisch. Für den GLk BJ 2013 eine klare Kaufempfehlung !!
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ich habe einen GLK 220 CDI 4 Matic. Nach vier Jahren brach hinten links der Antriebsstrang und zwei Tage später war vorne links der Sensor und Radlager für ABS, Tempomat und Start/Stop Automatik defekt. Dies war alles ca. 2 1/2 Monate nach erlöschen der Garantie. Eine Anfrage bei Mercedes wegen Kulanz verlief negativ. Laut Angaben der Werkstatt ist es sehr selten, dass ein Antriebstrang bricht. Meines Erachtens handelt es sich um ein Materialfehler. Ansonsten ist es ein sehr schönes Fahrzeug. Verbrauch ist nicht zu hoch. Fahreigenschaften sind gut und er läuft leise und ruhig. Ich fahre seit 10 Jahren Mercedes und so etwas ist mir noch nicht passiert. Ich erwäge in Zukunft eine Kia oder Hyundai zu kaufen. Dort ist die Garantiezeit erheblich länger und die Fahrzeug hoffe ich stabiler.
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Markant, also mit Ecken und Kanten, geht es beim GLK auch im Innenraum weiter. Dabei wollen vor allem die verwendeten Materialien und deren Verarbeitung (unschön sichtbare Gießgrade) so gar nicht zur Premium-Klasse passen. Gerade die sogenannten "Edelholz-Zierteile" wirken irgendwie künstlich und alles andere als hochwertig. Die Platzverhältnisse gehen aber in Ordnung wie der Sitz- und Reisekomfort, doch beim Seitenhalt musste ich deutliche Abstriche machen, zudem störte mich das Fach unter dem Sitz, seine Abdeckung drückte gegen die Unterschenkel. Auch nicht gerade vorbildlich gestaltete sich der Ein- und Ausstieg hinten, obwohl die Türen weit öffneten, gab sich der Fußraum recht eng und nach oben hin sorgten die großen Radkästen für Einschränkungen, zudem beschmutzte ich mich hier sehr schnell am Bein. Durch Umlegen der Rücksitzlehnen hatte ich das Ladevolumen mit Leichtigkeit vergrößert. Hierzu musste ich nicht einmal die Kopfstützen abnehmen. Leider blieb die Querstrebe der Kofferraumabdeckung störend stehen und musste separat abgenommen werden. Das SUV bot einerseits die nötige Härte für sportliche Naturen und andererseits den entsprechenden Federungskomfort auch für lange Strecken. Ein SUV ist eben meist mehr On- als Offroader. Was aber nicht heißt, dass er nicht auch anders kann. Im Gegenteil, der GLK macht auch keinen Halt vor scheinbar unüberwindbaren Hürden. Souverän meisterte er den nicht gerade zimperlichen Parcours im Rahmen eines Ausflugs.
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Den Genen der Urvaters "G" sei Dank, ist er bestimmt auch ein großartiger Offroader. Das will ich gar nicht bezweifeln, doch den Weg dorthin suche ich mit dem GLK ehrlich gesagt nicht und so erfreue ich mich viel lieber an dem Sportfahrwerk. Die Lenkung passt hier so präzise und straff wie sie ist perfekt dazu. Wer dagegen rein auf Komfort setzt, sollte das Fahrwerk nicht unbedingt ordern. Aber mich stören die paar durchschlagenden Straßenschäden nicht. Vielmehr, dass es dem Diesel manchmal an Power fehlt. Aber von einem der kleinsten Motoren darf man letztlich wohl nicht zu viel verlangen. Dafür ist er zu jederzeit sparsam. Im Innenraum wirkt der GLK modern und in sich stimmig, optisches Highlight sind die schicken und zugleich sportlichen Lüftungsdüsen. Die Sitzposition ist natürlich SUV-typisch auch hier angenehm hoch, so überblicke ich alles sehr gut. Das Platzangebot ist üppig und bietet mir und vier weiteren Passagieren optimale Raumverhältnisse. Das Stauvolumen ist auch dann noch ausreichend, aber macht den GLK nicht gerade zum Lademeister. Durch Umlegen der Rücksitzlehnen im Verhältnis 60:40 hole ich jedoch bei Bedarf noch einiges raus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die erwähnte Modellpflege Mitte 2012 brachte einige Vorteile für GLK-Besitzer: optische wie den qualitativ ansehnlicher aufgepolsterten Armaturenträger, vor allem aber die Erhöhung der Anhängelast von zuvor zwei auf endlich konkurrenzfähige 2,4 Tonnen. Damit beseitigte Mercedes einen Nachteil gegenüber direkten Konkurrenten wie Audi Q5 und BMW X3. Der GLK hatte den beiden dagegen stets den bequemeren Ein- und Ausstieg voraus. Woher kommt's? Von der klar und kantig gezeichneten Karosserieform, die den GLK zudem wesentlich übersichtlicher macht als die Konkurrenten. Und auch übersichtlicher als den rundlich gezeichneten Nachfolger GLC. GLK-Besitzer bedauern auffallend häufig die Abkehr des Nachfolgers vom übersichtlichen Kantendesign. Nicht wenige haben sich deshalb noch schnell vor dem Produktionsende einen neuen GLK gekauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein äußerst komfortables Auto, dass ich mit 17 Zoll Rädern fahre. Damit hat es einen sehr guten Federungskomfort. Die Platzverhältnisse sind überraschend großzügig und auch der Kofferraum ist für eine Familie mit 2'Kindern ausreichend, wenn man nicht das Reserverad bestellt. Denn dieses tiefe Loch nimmt sehr viel auf. Der Verbrauch variert bei mir zwischen 4,8 und 12 Ltr. Diesel, im Schnitt liegt er bei 7,2 Ltr. im gemischten Fahrbetrieb. Die Unterhaltskosten sind moderat bis auf die Mercedes Inspektionspreise. Ich habe mir nochmal kurz vor dem Auslaufen des Modells dieses kantige Modell geleistet und bin sehr zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Baujahr 2014, 31000 km gelaufen. Bisher keine Defekte aufgetreten, zuverlässig, in meinen Augen sparsam (ca. 8 l / 100 km, gemessen über 30 Tkm), hervorragender Reisewagen, komfortabel. Fahrzeug ist kein Temperamentsbolzen, für mich absolut in Ordnung, erzieht er mich doch zu einer gelassenen Fahrweise. Würde ihn jederzeit wieder kaufen, wenn dass Modell noch gebaut werden würde.
0
0