12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine E 350 d 258 PS (2016-2020)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2016–2020) E 350 d (258 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2016–2020) E 350 d (258 PS)

Technische Daten für E 350 d 9G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2016-2017
HSN/TSN
1313/FFX
Maße und Stauraum
Länge
4.923 mm
Breite
1.852 mm
Höhe
1.468 mm
Kofferraumvolumen
540 Liter
Radstand
2.939 mm
Reifengröße
245/45 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.800 kg
Maximalgewciht
2.440 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
9
Hubraum
2987 cm³
Leistung
190 kW/258 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,9 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2016–2020)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
6,3 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
133,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Der Wagen macht im Stand einen sehr stabilen und dabei luxuriösen Eindruck. Wie ein eleganter gut sitzender Anzug. Der Motor hat sehr hohe Durchzugskraft. Nur bei geringer Drehzahl spürt man kleine Wackler. Das liegt wohl an der enormen Kraft der Maschine. Die 9 Gang Automatik arbeitet unauffällig im Hintergrund. Die Beschleunigung ist, wenn man es drauf anlegt, sehr gut. Die 4 Einstellmöglichkeiten der Schaltcharakteristik unterscheiden sich deutlich. Die Bedienung der vielen kleinen Helferlein ist leider ein wenig umständlich. Will man z.B einen Radiosender ändern während das Navigationssystem läuft, dann muss man erst auf"Home" drücken und dann dreht man das Auswahlrad auf "Radio", dann drückt man auf "ok", dann kann man den nächsten Sender wählen durch drehen des "Einstellrades". Aber man sieht nicht, welcher Sender als nächstes kommt. Nur Pfeile nach oben, nach unten. Wenn man die Liste nicht auswendig kennt, reiner Zufall! Das Umschalten der Sender erfolgt direkt, ohne Überblendung. Das macht einen billigen Eindruck. Fast alle Teile im Innenraum "knarzen". Das fängt schon mit dem Innentürgriff an. Es klappert bei jeder Bodenwelle aus dem Bereich der Kombiinstrumente oder aus dem Bereich der Motorhaube, so klar ist das nicht. Füllt sich an wie ein altes Auto. Die Ladeebene ist nicht nur "nicht topfeben", sondern hat auch Lücken vorne an den Seitenteilen. Das kenne ich von meinem Volvo V70 ganz anders. Beim Beladen kann da etwas durchfallen. Der Verbrauch des E350 CDI wird mit 5.1 Litern angegeben. Das würde ich gerne sehen. Bisher hat er über 7.3 Liter im Mittel, aber nur wenn man auch mal Landstraße oder Autobahn dabei hat. Im Stadtbetrieb über 9 Liter. Die Türen halten nicht in den Öffnungsstellungen. Sie klappen immer zu und treffen einen im Rücken. Die Reifen machen Geräusche auf unterschiedlichen Untergründen. Das wird dadurch erst offensichtlich, weil alle anderen Geräusche eliminiert werden. Der Wagen ist extrem leise. Dann treten halt die Abrollgeräusche hervor. Ein Luxusproblem. Es gibt zwar Ablagen im Innenraum, aber nicht wirklich viele. Das Handschuhfach ist sehr klein, kaum zu nutzen. Das Fach unter der Armauflage ist ein dunkles Loch. Die vordere Ablage ist super, aber mit dem Mobiltelefon, dem Haustürschlüssel und dem Wagenschlüssel bereits gut genutzt. Wenn man dann noch einen Getränkehalter eingebaut hat, blockieren die Flaschen den Zugriff auf die übrigen Sachen. Der schwarze Klavierlack der Mittelkonsole ist sehr empfindlich für Kratzer und Staub, sowie Fingerabdrücke. Die ambiente Beleuchtung ist hübsch, nur leider sehr aufdringlich. Was mich irritiert ist das Baukastenprinzip der Motoren bei Mercedes. Alle Wagen mit der selben Maschine haben den selben Hubraum 220, 250, 300 und 350er. Aber unterschiedliche Agregate zur Kraftentfaltung. Das wirkt sich auf alles aus. Vor allem auf den Verbrauch. Eine optimale Maschine kann es so nicht geben. Es ist nicht mein erster Mercedes, aber ein wenig mehr Detail-Verliebtheit hätte ich mir doch von dem S213 erhofft.
0
0