12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine E 300 e 211 PS (2016-2020)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2016–2020) E 300 e (211 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2016–2020) E 300 e (211 PS)

Technische Daten für E 300 e 9G-TRONIC Avantgarde

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2018-2019
HSN/TSN
1313/HON
Maße und Stauraum
Länge
4.923 mm
Breite
1.852 mm
Höhe
1.468 mm
Kofferraumvolumen
370 Liter
Radstand
2.939 mm
Reifengröße
245/45 R18 W (vorne)
275/40 R18 W (hinten)
Leergewicht
1.985 kg
Maximalgewciht
2.625 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
9
Hubraum
1991 cm³
Leistung
155 kW/211 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,7 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2016–2020)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
2,1 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
46,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Ich konnte den Hybridantrieb leider nicht probefahren und habe ihn 2019 (eigentlich nur wegen der damals neuen Steuervorteile) blind bestellt. Innerlich hatte ich mich schon auf eine große Enttäuschung eingestellt. Ich hatte erwartet, dass der Benziner mit seinen überschaubaren 211PS mit dem schweren Wagen überfordert sein würde und dass das elektrische Boosten die Batterie im Nu leersaugen würde. Aufgrund des sehr hohen Fahrzeuggewichts hatte ich mit einem hohen Benzinverbrauch auf der Autobahn und kurzer elektrischer Reichweite in der Stadt gerechnet. Ich bin also offensichtlich kein "Elektrojünger" mit grün gefärbter Rosabrille. Nun hatte ich den Hybriden ca. 2,5Jahre lang fast täglich im Einsatz und kann nur sagen "WOW" - was für eine außergewöhlich gute Antriebskombination. Ich vermisse keinen 6Zylinder Diesel und auch keinen hochdrehenden Sportmotor. Drehmoment (max 700Nm) und Leistung (max 320PS) sind jederzeit ausreichend vorhanden. Das Zusammenspiel der beiden Motoren verläuft absolut reibungslos und harmonisch. Sowohl in der Stadt (eigentlich nur noch elektrisch), als auch auf der Landstraße (im Mischbetrieb) wie auch auf der Autobahn (hauptsächlich mit Benzin); man ist immer außreichend motorisiert. Bei einigermaßen vorausschauender Fahrweise hält die Batterie auch auf langen Autobahnetappen im Hochgeschwindigkeitsbereich durch, und in der Stadt kommt man selbst bei sommerlicher Hitze immer ca. 35km weit. Das lautlose Gleiten in der Stadt und über Land ist genial. Die Geräuschdämmung (zumindest mit optionalem Akkustik-Komfort-Paket und Airmatik) ist hervorragend. Bis über 100km/h ist es im Innenraum so leise, dass man den Minutenzeiger der mechanischen Uhr in der Mittelkonsole Ticken hört (und das ist wirklich ein sehr leises Ticken). Bis 180km/h muss man die Stimme kaum anheben. Erst deutlich jenseits von 200km/h wird es lauter. Der Verbrauch ist erstaunlich gering. (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1031861.html). Im Schnitt über die letzten 45 000km habe ich 7,5Liter/100km verbraucht und da sind viele Fahrten im Hochgeschwindigkeitsbereich 180-220km/h dabei. Wenn man bewusst vorausschauend fährt und nicht schneller als 130km/h dann kann man auch unter 5Liter/100km bleiben. Klar - ein moderner Diesel kann das auch, aber für einen Benziner mit 320PS Systemleistung halte ist diese Werte für beeindruckend. Natürlich tanke ich auch noch Strom, aber im Endeffekt bin ich deutlich "grüner" unterwegs, als mit fast allen meiner bisherigen Autos - und das ohne die geringste Einschränkung oder Verzicht. Das hätte ich wirklich nicht erwartet! Die einzigen echten (konstruktiven) Nachteile des Hybridantriebs sind der zerklüftete und kleinere Kofferraum und die etwas unharmonischeren Bremsen. Der Übergang von der Rekuperation auf die mechanische Bremse könnte besser sein und generell sollten die Bremsen besser "beißen". Zum Rest des Fahrzeuge muss man glaube ich nicht viel sagen. Die E-Klasse hat das Segment der oberen Mittelklasse definiert und ist in Sachen Komfort sicherlich der Maßstab. Leider sind die Aufpreise für die ganze Zusatzausstattung die die E-Klasse erst zu diesem besonderen Fahrzeug machen, unverschämt hoch. Der Grundpreis von ~60T€ ist rein theoretischer Natur; unter 70T€ wird wohl kaum ein Fahrzeug ausgeliefert werden und erst ab 80T€ ist alles Wesentliche drin, was man in dieser Klasse auch erwartet.
0
0