12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine E 63 AMG 525 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2009–2016) E 63 AMG (525 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2009–2016) E 63 AMG (525 PS)

Technische Daten für E 63 AMG AMG Speedshift MCT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2011-2013
HSN/TSN
1313/BVJ
Maße und Stauraum
Länge
4.872 mm
Breite
1.854 mm
Höhe
1.438 mm
Kofferraumvolumen
540 Liter
Radstand
2.874 mm
Reifengröße
255/40 R18 W (vorne)
285/35 R18 W (hinten)
Leergewicht
1.840 kg
Maximalgewciht
2.390 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
5461 cm³
Leistung
386 kW/525 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
4,3 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2009–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,8 l/100 km (kombiniert)
13,8 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
230,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Wenn ein Name Programm ist. Schon im Stand drückt diese E-Klasse absolute Power aus ohne aber protzig zu wirken. Von AMG geht für mich immer so eine ganz bestimmte Faszination aus und der E 63 AMG enttäuscht mich hier keineswegs. Innenraum Auch im Interieur hat AMG seinen persönlichen Stempel aufgedrückt. Dass es sich bei den Alu-Panellen um einfache Kunststoffteile handelt, hat mich allerdings überrascht und zugleich enttäuscht, ein Fahrzeug dieser Preisklasse sollte eigentlich mit "mehr" aufwarten. Die AMG Sportsitze verwöhnen mich wiederum, ob mit einem perfekten Seitenhalt, optimalen Sitzkomfort oder einer tollen Sitzheizung. Richtig was her macht auch das Kombi-Instrument, und das nicht nur wegen der 320-km/h-Tachoskala. ;-) Fahrwerk Was mir besonders gut gefällt, ich kann mit dieser E-Klasse kompromisslos sportlich unterwegs sein und zum Anderen aber auch unglaublich komfortabel fahren, der gebotene Langstreckenkomfort ist top. Jede Menge Elektronik hat die Limousine an Bord und doch werde ich nicht bevormundet und per Tastendruck kann ich sogar individuell ins Geschehen eingreifen. Auch das ESP lässt mir je nach Einstellung mehr oder weniger Freiheiten. Bissig ist der 63 AMG aber allemal und mit etwas Übung sind herrliche Schwenks mit dem Heck möglich. Motor Und nun endlich zum Herzstück des E63 AMG. 525 PS schlagen in dem V8-Motor und 630 Newtonmeter sind nicht nur auf dem Papier beeindruckend. Eine klitze-kleine Gedenksekunde muss ich dem Flaggschiff allerdings gönnen, doch dann schießt er brachial nach vorn und stürmt unaufhaltsam weiter bis zur Höchstgeschwindigkeit, die wird allerdings bei 250 km/h elektronisch abgeregelt. Mit einem – natürlich auch nicht ganz billigen Paket – wären aber auch Tempo 300 möglich gewesen. Doch wie schnell ich jetzt auch werde mit dem AMG, die stete Zwischengasfunktion wie auch das V8-Blubbern bzw. das dezente Brüllen animieren absolut. Aber wenn ich ehrlich sein soll, würde ich gerne noch mehr hören. Aber auch ein AMG bleibt ein Mercedes und es steht Understatement im Vordergrund. Dies scheint nur mit der Race Start-Funktion für einen Moment lang in Vergessenheit zu geraten. Denn wenn ich bei stehendem Fahrzeug die ESP-Sportfunktion aktiviere und mit dem linken Fuß das Bremspedal betätige und dann die Sicherheitsabfrage bestätige, das Gaspedal ganz durchtrete und die Bremse löse geht es richtig los. Mit perfekter Traktion schießt der AMG auf Wunsch auch bis zur Höchstgeschwindigkeit durch.
0
0