12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine E 300 BlueTEC HYBRID 204 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2009–2016) E 300 BlueTEC HYBRID (204 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2009–2016) E 300 BlueTEC HYBRID (204 PS)

Technische Daten für E 300 BlueTEC HYBRID 7G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2012-2013
HSN/TSN
1313/CJC
Maße und Stauraum
Länge
4.872 mm
Breite
1.854 mm
Höhe
1.438 mm
Kofferraumvolumen
540 Liter
Radstand
2.874 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.845 kg
Maximalgewciht
2.390 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2143 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,5 s
Höchstgeschwindigkeit
242 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (2009–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,2 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
109,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
0.0%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Seit 2015 besitze ich einen W212 250 CDI mit 7G-Tronic +, BJ. 2013 (MOPF). Fahrverhalten: Das Fahrzeug ist relativ hart gefedert, verglichen mit dem W211, möglicherweise ist das dem Sport-Fahrwerk geschuldet, ansonsten machen die 200PS und 500 Nm Drehmoment wirklich Spaß. Interieur (Avantgarde): Mit meinen 1,86m Körpergröße sitze ich sehr komfortabel, allerdings hatte ich im W211 mehr Beinfreiheit. Die Sitze lassen sich den Bedürfnissen nach, elektrisch einstellen, insgesamt sehr hochwertig und bequem. Die Verarbeitung des Cockpits ist auf hohem Niveau, es wird viel Chrom eingesetzt, die Aluminium-Zierelemente wirken sehr edel. Verbrauch: Mit Sommerreifen komm ich im Schnitt auf 6-7 Liter auf 100km, im Winter sind es eher 8 Liter. Reparaturen/Service: Bisher nur Öl-Wechsel ink. Filtern (Ol, Luft, Innenraum).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fahre das T Model der E Klasse seit zwei Monaten. Sechs Jahre Garantie (oder 150'000 Km) lassen einen Schluss zu, wie sicher das Unternehmen Mercedes Benz ist, hier einen betriebssicheren Wagen auf den Markt gebracht zu haben. Über € 50000.- sind Geld, ja, nur, der Gegenwert ist dementsprechend luxeriös. Das Cockpit ist mit Echtholz und edlen Materialien ausgestattet. Die Armaturen sind übersichtlich und logisch. Ich weiss also nicht, warum "Kriegsgott" Anspielungen in Richtung "billig" macht. Das teile ich überhaupt nicht. OK, sein Bericht ist aus dem Jahre 2009. Fakten: Der Motor mit seiner neuen 7-Gang Automatik ist durchzugsstark und sparsam zugleich - ca. 7 Liter Diesel im Mischverkehr. Das brauchte der Vorgänger auch fast (Octavia RS TDI), nur ist der Geräuschpegel und die Laufruhe von einem anderen Stern!!! Das 4x4 angetriebene Fahrwerk ermöglicht den 1750 Kg schweren Kombi spielend leicht und spurtreu durch die Kurven lenken. Nach einer Gewöhnungszeit klappt es auch mit der Übersicht - auch ohne den diversen Hilfen. Und......über mangelnden Platz brauche ich mich auch nicht zu beklagen. Was mich einzig stört, ist der 59 l Tank. Es ist zu wenig und sollte nicht als Grundasusstattung angeboten werden. Ich wollte aber nicht auf einen anderen Wagen warten, da alles sonst passte. Es war mein Entscheid, den ich aber mit Fassung trage. Wer so einen Wagen kauft, hat viele andere Angebote auch geprüft. Auch von den anderen (Deutschen) Mitanbietern. Für mich war die Entscheidung klar. Zur Zeit ist der E Klasse Kombi das Mass der Dinge für meine Bedürfnisse.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Neues Modell, neue Technik, und trotzdem kaum Fortschritt. Die neue E-Klasse stellt offen gestanden im Vergleich zu alten kaum einen nennenswerten Fortschritt dar. Im Innenraum wurde wie auch schon bei der neuen C-Klasse heftig der Rotstift geschwungen, anders kann ich mir die billig anmutenden Hartplastteile echt nicht erklären. Das Instrumentenbrett ist der gehobenen Mittelklasse keinesfalls gerecht, da es schlicht "billig" wirkt. Nun zu den Einzelpunkten: Motorisierung: 250cdi, guter Motor, aber für das neue Gewicht der neuen E-Klasse ein wenig zu schwächlich auf der Brust. Wie die angegebenen Verbrauchswerte ermittelt wurden 8.1 innerorts, 4,7 ausserorts, 6,0 gesamt ist mir offen gestanden ein rätsel, wenn man 1-2 Liter drauflegt ist man im Bereich dessen was machbar und realistisch ist. Getriebe: Die Automatik ist immer noch zu behäbig, und das auch im S Gang. Bremse: TOP Fahrwerk: Naja, ich muss zugeben, dass ich da kaum einen fortschritt zum Vorgänger habe ausmachen können, überhaupt habe ich das Gefühl, dass es sich um ein etwas grösser angelegtes Facelift handelt. Design: Ich finde es Mercedestypisch Zeitlos chic, aber darüber lässt sich streiten. Kofferraum: Schön geräumig. Innenraum: Vorne sehr geräumig, hinten hätte ich in der Klasse etwas mehr erwartet. RIESENNACHTEIL: Die E-Klasse ist vorne recht unübersichtlich, was zu Parkkratzern an den ecken führen wird. MEGA-NACHTEIL: DER PREIS 46.707€ für die Basisversion sind eine glatte FRECHHEIT! Zu DM-Zeiten hätte man die Autohersteller gesteinigt, wenn ein Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse 90.-100.000DM gekostet hätte! Ich persönlich sehe für diesen horrenden Preis keinerlei Rechtfertigung! Gruss KG
0
0