12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine E 220 Diesel 95 PS (1995-2002)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (1995–2002) E 220 Diesel (95 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (1995–2002) E 220 Diesel (95 PS)

Technische Daten für E 220 D Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1995-1998
HSN/TSN
0710/300
Maße und Stauraum
Länge
4.795 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.433 mm
Kofferraumvolumen
520 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.460 kg
Maximalgewciht
1.960 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2155 cm³
Leistung
70 kW/95 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
17,0 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (1995–2002)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,5 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
188,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
42.9%
3
28.6%
2
0.0%
1
14.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Casi1234
mehr als 2 Jahre
Der Mercedes-Benz W210 ist für mich die Inbegriff eines Automobiles. Von Scheinwerfer bis zum Heck ein sehr hübsches Auto. Der 320 CDI ist sehr Robust und bei einem Verbrauch von 6.8 Litern auf 100 Kilometer durch seinen Commonrail Diesel mega Sparsam und das trotz seiner 197 PS auch an Austattung mangelt es nicht. Mercedes in diesem Baujahr ist eine Klasse für sich in diesem Fall eine E-Klasse..Bekanntes Problem, durch Wasserfarben und Verzinntes Blech ist leider der Rost. An jede Ecke kann es passieren. Bei meinem 2000 Baujahr mot Schwarzem Lack hält es sich zum Glück in Grenzen. Diese Fahrzeuge werden leider etwas unterschätzt kann aber jedem nur Empfehlen mal eine Runde zu drehen. Das Auto zieht einen in seinen Bann.
0
0
thunfischgretl
mehr als 2 Jahre
Ein lahmes Auto ist der Mercedes E220 Diesel mit 95PS Das größere Problem aber bei der W210 Baureihe ist seine sehr schlechte Rostvorsorge Der Mercedes W210 rostet überall am Unterboden und an Achsteilen sowie der Karosserie Dazu ist die Qualität weniger gut Der Mercedes W210 kann wenig überzeugen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Habe das Fahrzeug gebraucht erworben. Der technische Zustand sehr zufriedenstellend sowie auch der optische. Ledigloch ein Problem ist jetzt aufgetaucht, die Türschweller zeigen plötzlich Rostflecken. Auch im rechtenhinteren Radlauf ist ein Rostloch aufgetaucht, welches jetzt geschwißt werden muss. Fahreigenschaft sehr angenehm, und Verbrauch an Diesel ist einmalig sparsam. Wenn jemand eine Erfahrung mjit Erneuerung der Türschweller hat, bitte mir diese mitteilen. Danke
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich kaufte mir dieses Fahrzeug 1996 als Neuwagen und fuhr in dann 1 Jahr. Als WA war es damals noch so, dass man das Auto nach 1 Jahr für mehr Geld verkaufte als man wegen dem WA Rabatt selbst bezahlt hatte. Diese Zeiten sind ja nun leider lange vorbei. Ich war begeistert von der E-Klasse damals. Sehr guter Fahrkomfort. Der 220D alter Schule war ein super Motor und auch recht sparsam im Verbrauch. Das Fahrwerk war einfach nur Klasse und lud zu Langstreckenfahrten förmlich ein. Man fühlte sich sehr wohl in diesem Fahrzeug. Alles war an seinem Platz und logisch angeordnet. War ein tolles Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Mann muss zwischen Mercedes 220D und 220CDI Unterschied machen. Der erste Variante ist wirklich sehr schwache Motor und die Dieselpumpe ist mit Betriebsstunden begrenzt. Der andere Motor 220 CDI ist 30PS kräftig und hat weniger Probleme, laufleistung ist wirklich lang. Aber dafür muss man sehr pflegen und kontrollieren. Die Einspritzdüsen sollte man jede 10000km einfach reinigen und wieder mit neue Kupferunterlagen ins Blockmotor stellen. Die Glühkerzen und die Birnen sind häufig kaput, und es gibt immer viele Stellen wo man schnell Rost kriegt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich habe bis vor kurzer Zeit einen E220 D gefahren, Baujahr 1998, 2 Jahre lang. Das Auto war super ausgestattet auch von Innen zum Wohlfühlen. Der fühlt sich wie ein ganz Großer an, er ist sehr bequem auch auf langen Touren. In diesem Auto fühlt man sich sicher, bestimmt ein sehr langlebiger Wagen, aber: Leider erwies sich dieser Wagen als Sorgenkind. Bei ca. 100000 km verabschiedete sich die Dieseleinspritzpumpe, kein Einzelfall, das wurde mir auch mehrfach bestätig. Mercedes hat damals Rückrufaktionen durchgeführt um diese Einspritzpumpen auszutauschen, denn diese Probleme häuften sich bei mehr und mehr Kunden. Für mich war das aber zu spät, denn mein Auto war zu diesem Zeitpunkt schon über 8 Jahre alt, das war ein wirklich teurer Spaß. Probleme traten mit den Dieseleinspritzpumpen von Lucas auf, die von Bosch waren zuverlässig. Die schlechte Abgasnorm dürfte Unterhaltskosten künftig um einiges anheben, ( Plakette Rot ), eine Umrüstung wird aber noch mit über 300 € gefördert. leider auch Rost. Die Motorisierung finde ich zu schwach, behebig, das kann sogar gefährlich werden, wenn man auf der Autobahn an LKW nich vorbeikommt oder der Beschleunigungsstreifen der Autobahn einfach zu kurz ist für die Maschine.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Dieser Mercedes ist eines der bestem überhaubt. Die E- 220 Diesel schafenn ein Laufleistung über 1000000 kil, sin einfach nicht kaputt zu kriegen. Außer den Rostprobleme die man bei einen Mercedes Werkstaat beseitigen kann ist es ein top Auto!! Kann ich nur empfehlen.
0
0