12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine E 320 220 PS (1993-1995)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (1993–1995) E 320 (220 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (1993–1995) E 320 (220 PS)

Technische Daten für E 320

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.490 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
3199 cm³
Leistung
162 kW/220 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Limousine (1993–1995)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,7 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
342,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
60.0%
4
40.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
205Tkm mit Automatik im Stopp + Go Stadtverkehr 14 Liter SuperPlus mit laufender Klima. Vergleicht man die angefallenen Reparatur- Wartungskosten mit dem Wertverlust und Wartungskosten bei Mercedes mit einem heutigen neuen E 213 dann erscheint der W124 günstig. Die Fahrersitzlehnenwange links ist der Velour abgeschabt jedoch die restliche Innenausstattung gut. Das Einzige was ich sehr vermisse ist der Abstandstempomat. Die Beschleunigung und Autobahndauergeschwindigkeit kommt leicht gleich mit den neuen Modellen bei normaler Fahrweise. Spreche nicht die Höchstgeschwindigkeit an. ESP fehlt aber dennoch geht es mit ABS, ASD ganz gut. Rost befindet sich unter dem Scheibenwaschbehälter. Dort ist ein Loch indem der Behälter fixiert ist. Die Gummitülle ist verloren und der Bolzen vom Behälter hat dort die Lackbeschichtung abgeschabt und das Blech weggerostet. Der Vergleich mit einem 26 Jahre alten E213 mit 205 Tkm wäre richtig Interessant .
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der 300-24v als Handschalter ist wahre Freude. Erster Gang hinten links, dann gehts im H-Verfahren in die nächsten vier Gänge. Alles in allem ein Super Auto, lediglich die Zylinderkopfdichtung ist anfällig. Rost hält sich bei entsprechender Pflege kein Thema. Die allgemeinen Kosten können durch einen Kaltlaufregler gedrosselt werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die W124 Baureihe von Mercedes-Benz ist sehr robust (selbst einen starken Unfall erlebt) und die Verarbeitung ist top. Auch nach nunmehr 25 Jahren funktionieren die elektronischen Helferlein. Der Verbrauch bei der größten 6 Zylinder Motorisierung (320) ist dem Alter entsprechend moderat und liegt bei ca. 11 Liter bei flüßiger Fahrweise.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
einfach ein Traumauto. Nur für die heutige Zeit kaum noch tragbar. Ich hatte ihn drei Jahre und hat auch viel Freude gemacht, ausser der Spritverbrauch. Leider werden solche Autos Heute nicht mehr gebaut...schade.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Guten Tag, ich erwarb diesen wunderschönen E 300 - 24V vor gut 3 Jahren.Als ich das erste mal in diesem Auto drin gesessen bin wusste ich sofort, dass es dieses Auto sein muss.Ich habe mich sofort sehr wohlgefühlt und der Motor hat definitiv überzeugt. Ein Nachteil ist, dass in der heutigen Zeit ein 24V Motor kaum noch zu unterhalten ist da er sich relativ viel gönnt. Trotz allem ist es ein tolles Auto, welches Fahrspaß und Komfort in einem kaum zu übertreffenden zeitlosen Design vereint.Ich bin sehr zufrieden.
0
0