12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 500 BlueEFFICIENCY 408 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2009–2016) E 500 BlueEFFICIENCY (408 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2009–2016) E 500 BlueEFFICIENCY (408 PS)

Technische Daten für E 500 T BlueEFFICIENCY 7G-TRONIC Elegance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2011-2013
HSN/TSN
1313/BUO
Maße und Stauraum
Länge
4.895 mm
Breite
1.854 mm
Höhe
1.512 mm
Kofferraumvolumen
695 - 1220 Liter
Radstand
2.874 mm
Reifengröße
245/40 R18 W (vorne)
Leergewicht
2.030 kg
Maximalgewciht
2.610 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
4663 cm³
Leistung
300 kW/408 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,4 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2009–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
12,9 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
216,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Fahre seit August den E 500 (Motor: M278) als T-Modell mit der AMG Exclusiv Ausstattung (eine Art Alcantara, abgeflachtes Lenkrad, Klima-Komfortsitze, Ziernähte an Cockpit, Türen usw.), Avantgarde, Schiebedach, Standheizung, 2. Hd. usw. - im Grunde genommen mit echter Vollausstattung außer: Nachtsicht, Kamera, Pano-Dach und Abstandsradar Distronic(Plus). Fahrzeug-Neupreis lag 2012 bei rund 103.000 Euro - direkt vom MB Händler. Ich habe ihn ebenso vom MB Händler am Ort - und zwar einen der letzten W212er mit 4 Augen - alle anderen ausgestellten Modelle waren bereits das Facelift und wie üblich i.d.R. Diesel. Fahrzeug ging inklusive Junge Sterne Garantie her. Positiv: - Anzug: überdurchschnittlich. Es gibt kaum Fahrzeuge, die mithalten können. Bisher: BMW: 740d, M2, 335i - kein Problem. Opel OPC, VW R32, Porsche Cayenne - kein Problem. Und die Blicke: unbezahlbar. Drängler: Rechts rüberfahren, warten bis der Hintermann Gas gibt und dann ganz einfach das rechte Pedal am Benz durchdrücken und schwupps, wird er im linken Außenspiegel wieder kleiner ... und kleiner... und kleiner... Dann entspannt wieder die Fahrspur wechseln. Bei 250 km/h wird abgeregelt und man hat das Gefühl ausgebremst zu werden, der würde weiter ziehen... Im Sportmodus zieht der Benz ohne Unterbrechung voll bis zu den besagten 250 km/h durch. Turboloch oder Gedenksekunde - beides Fehlanzeige. Ohne Lichtschrankenmessung mit der Armbanduhr in knapp über 5 Sek auf 100 km/h - mit einem Kombi wohlgemerkt - ohne Worte - Performance: überragend. Überholen am Berg - kein Problem, der zieht einfach durch auf Passstraßen, als wäre es völlig normal solche Steigungen wieselflink zu nehmen. Auch auf der Autobahn stets genügend Leistungsreserven - auch bei 200km/h noch. Und dennoch: er ist kein Rennwagen. Kurven sind im Sportmodus (Airmatic) leicht zu nehmen, aber konkurrenzlos zu einem BMW M3 oder gar einem Porsche 911er. Dieser Fahrzeugtyp ist nicht der Mitbewerber des Benz. Eher noch Alpina oder S6 - u.U. auch ABT und ähnliche. - Verzögerung: Die Bremsen packen erwartungsgemäß fest zu. Auch wenn es nicht nicht die Keramikversion des AMG ist. Die Kosten für den Bremsbelagwechsel oder gar der Scheiben danken es einem aber - Stadt: noch immer topp. Ich habe in der Stadt max. 12 Liter Verbrauch. 95 Oktan. Im Gegensatz zum AMG kein "Super Plus". Gasannahme ist nicht zu spontan oder gar gewaltig, so dass man entspannt mit gleiten kann ohne Angst haben zu müssen, man rauscht dem Vordermann auf das Heck, tritt man aufs Gaspedal - Aussehen: keine 4 Rohr Abgasanlage wie beim AMG, keine ausgestellten Kotflügel wie beim S6, keinen Diffusor, keine Markierungen "V8 Biturbo" o.ä. Selbst mein "E500" fehlt. Nur "4 Matic" steht rechts auf der Heckklappe. Auf den vorderen Bremsbacken "Mercedes Benz" - der Kundige erkennt es dann. Selbst das AMG Outfit ist dezent gelungen, die Frontschürze etwas grimmig. Der Wagen sieht vor der Oper genauso klasse aus, wie beim Supermarkt auf dem Parkplatz oder vor der KiTa Negativ: - Motor: Das berühmte W212er Kettenrasseln nach dem Anlassen, welches die Steuerkette mangels Öldrucks verursacht wurde auf Garantie bei MB behoben. Dafür wurde in die Ölbohrung ein Rückschlagventil verbaut, was das Öl daran hindert, im Laufe der Zeit aus dem Steuerkettengehäuse zurück in den Motorraum zu fließen, was dann das trockene Rasseln verursachte. Und siehe da: Kein Rasseln, einfach Ruhe. Kosten des ganzen rund 1500,- netto, übernimmt in meinem Fall die Garantie zu 100%, auch da der Benz unter 100.000 km Laufleistung auf der Uhr hat - Sound: klingt innen fast wie ein sehr leiser Diesel. Nur nach dem Anlassen kernig. Hier wurde die Auspuffanlage extrem gedämmt. Mich stört das nicht, da ich das understatement mag. Wer auf blubbernden V8 Sound steht sollte den Vorgänger nehmen mit 355 PS. Oder den AMG. Und ein Edelstahl-Kreischen mit Klappenauspuff wie beim M3 wäre beim Benz T-Modell irgendwie unpassend, wie ich finde Allgemein: Versicherungsprämie ist erwartungsgemäß hoch. Steuer mit knapp 300 Euro angemessen. Alles in allem bekommt man für derzeit ab etwa 32.000 Euro ein 4 Jahr altes Auto, welches man auf Sportwagenniveau bewegen kann und zudem, für Familienväter wie mich, einen riesigen Kofferraum besitzt. Den Klassenbesten - um genau zu sein. Und meine Frau fährt ihn ebenso gerne, da der Wagen alles andere als "prollig" daher kommt und sich auch sehr gemütlich bei 9 Liter Verbrauch auf 100 km bewegen lässt. Stets im Hinterkopf wissend, dass im Fall eines Falles immer genügend Reserven unter der Haube sind, alle eventuellen Situationen souverän zu meistern.
0
0