12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 350 CGI 292 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 350 CGI (292 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 350 CGI (292 PS)

Technische Daten für E 350 CGI T 7G-TRONIC Elegance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
0999/BJT
Maße und Stauraum
Länge
4.850 mm
Breite
1.822 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
690 - 1950 Liter
Radstand
2.854 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.840 kg
Maximalgewciht
2.385 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
3498 cm³
Leistung
215 kW/292 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,0 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
13,1 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
213,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Ich fahre mittlerweile seit 8 Jahren einen der seltenen s211 E350 CGI Modelle von Mercedes ( selten da der 292 PS direkt Einspritzer Motor erst 2008 raus kam und nur 800 Kombis damit ausgerüstet wurden). Ich bin durch weg begeistert von dem Auto. Auch nach der langen Zeit noch. Der Motor läuft ruhig und ist sehr kräftig. Es macht viel Spaß das Auto zu fahren. Komfort und Qualität, wie man es bei Mercedes kennt. Das einzige Problem was der Motor hat, ist ein fehlerhafter Nockenwellen Sensor. Was schade ist, dass Mercedes da keine Kulanz gibt und man den Sensor für ca 3000€ (Preis bei Mercedes) tauschen lassen muss. Im zuge musste meine steuerkette bei 120.000 km mit gewechselt werden, da der Sensor falsche Werte sendete und die steuerkette einen Schlag bekam, was sie nicht mehr nutzbar machte. Wenn man darüber hinweg sieht, leistet mir der Wagen seit 8 Jahren Treue diese. Kosten entstanden bei mir nur durch Service und Verschleißteile. Ich bin sehr zu Frieden mit dem auto und würde mir den Wagen auf jeden fall wieder holen.
0
0