12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 280 CDI 190 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 280 CDI (190 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 280 CDI (190 PS)

Technische Daten für E 280 T CDI Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2006-2009
HSN/TSN
0999/399
Maße und Stauraum
Länge
4.850 mm
Breite
1.822 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
690 - 1950 Liter
Radstand
2.854 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.845 kg
Maximalgewciht
2.420 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2987 cm³
Leistung
140 kW/190 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,1 s
Höchstgeschwindigkeit
231 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,2 l/100 km (kombiniert)
10,0 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
191,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Super Ausstattung mit Schiebedach, AHK, Standheizung vom Werk. Softschliesse des Kofferraums und das nach oben einzuhängende Netz machen viel Sinn. Automatiklicht und Automatikscheibenwischer möchte ich nicht mehr missen. Viel Platz und trotzdem nicht zu gross für die Stadt. Negativ: Beim Navi muss immer die ( mittlerweile veraltete CD ) mitlaufen. Das Abblendlicht ist mir zu schwach. Der Kraftstoffverbrauch hat sich bei meiner Fahrweise bei 9,5l auf 100km eingependelt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Modell ist von 03/2006 und damit eines der letzten vorfacelift Modelle. Gekauft im Januar 2016 mit einer Laufleistung von 228tkm und aktuell (02/2017) 246tkm. Abgesehen von einigen optischen Unterschieden zeichnet sich das Vorfacelift durch die umstrittene SBC Bremsanlahe aus. Nun welche Vor- und Nachteile sich hieraus ergeben würde den Rahmen sprengen aber kurz gesagt hat es seinen Geund warum dieses Bremssystem von Maybach bzw in Mercedes Maybach Modellen bis heute Verwendung findet. Jedoch sind die Wartungskosten höher. Nicht jede Werkstatt ist in der Lage hier Reparaturen und Wartungen auszuführen, dessen sollte man sich vor dem Kauf bewusst sein. Der OM 642 Motor mit 190ps (im übrigen baugleich mit 320 und 350cdi wo er mit bis zu 265 ps betrieben wird) ist durchzugsstark und souverän im Verkehr unterwegs. Trotz knappen 2 Tonnen Gewicht beim T Modell hat man nie das Gefühl untermotorisiert zu sein. Dies hat natürlich auch seinen Preis, wo neuere 4 Zylinder Diesel mit ähnlicher Leistung mit 4-6 Litern Diesel im kombinierten Stadt/Land Verkehr zufrieden sind braucht "der Dicke" schon mal gut und gerne 10 . Aber das nimmt man gerne hin wenn man in einer 10 Jahre alten E-Klasse sitzt und diese mit Avantgarde Ausstattung und ein wenig Lackpflege weder alt aussieht noch altbacken anmutet. Das Fahrwerk ist unglaublich weich und ruhig dank Luftfederung an der Hinterachse. Bei Tempo 180 kann man sich immernoch angenehm unterhalten und wenn es dann mal etwas schneller von der Ampel losgehen soll wird man sich wundern wie schnell man vom Fleck kommt. Hier hat man ein Raumwunder in dem 5 Personen mit Gepäck für 2 Wochen entspannt reisen können. Jedoch gibt es bedeutend günstigere Möglichkeiten um den gleichen Nutzen zu erhalten. Steuern sind sehr hoch durch 3l Hubraum und die Versicherung schlägt auch nochmal kräftig zu. Repararuren hatte ich nur 1 am Stellmotor der Einlasskanalabschaltung (häufiges Problem) war mit knapp 800 Euro dabei. Wartung ist auch ein Posten der nicht vergessen werden sollte und liegt bei ca 350 eu im Jahr +Öl extra (bei 8,5l Motoröl wird das sehr schnell sehr teuer) Aber ganz ehrlich....wer einen Stern auf der Haube haben möchte sollte auch nicht auf jeden einzelnen Euro schauen.....dies hier ist nicht das günstige um von A nach B zu kommen, es ist ein Kompromiss aus Nutzen, Kosten und Luxus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich hatte mehrmals die Gelegenheit, einen E280 T CDI Avantgarde zu testen. Der mir bekannte Wagen ist Baujahr 2006 und hat seitdem über 250 000km gelaufen - ohne größere Probleme. Der Motor ist wirklich ziemlich durchzugsstark, aber trotzdem sehr leise. Mit seinen 190PS und 440Nm ist er perfekt für lange Autobahnetappen. Auch das Fahrwerk bügelt sämtliche Fahrbahnunebenheiten ohne Weiteres glatt. Der Innenraum bietet extrem viel Platz und eine ausgezeichnete Verarbeitungs - und Materialienqualität. Die Übersichtichkeit ist gut und man findet sich sofort zurecht. Durchschnittlich verbraucht der E280 CDI rund 8l/100km. Selbst auf der Autobahn sind es nicht viel mehr, da der 7.Gang der 7-G-TRONIC recht lang übersetzt ist. Fazit: Ich kann die E-Klasse wirklich uneingeschränkt weiterempfehlen. Wer sie ordentlich pflegt, dürfte durchaus Laufleistungen von über 500 000km erzielen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich hatte mehrmals die Gelegenheit, einen E280 T CDI Avantgarde zu testen. Der mir bekannte Wagen ist Baujahr 2006 und hat seitdem über 250 000km gelaufen - ohne größere Probleme. Der Motor ist wirklich ziemlich durchzugsstark, aber trotzdem sehr leise. Mit seinen 190PS und 440Nm ist er perfekt für lange Autobahnetappen. Auch das Fahrwerk bügelt sämtliche Fahrbahnunebenheiten ohne Weiteres glatt. Der Innenraum bietet extrem viel Platz und eine ausgezeichnete Verarbeitungs - und Materialienqualität. Die Übersichtichkeit ist gut und man findet sich sofort zurecht. Durchschnittlich verbraucht der E280 CDI rund 8l/100km. Selbst auf der Autobahn sind es nicht viel mehr, da der 7.Gang der 7-G-TRONIC recht lang übersetzt ist. Fazit: Ich kann die E-Klasse wirklich uneingeschränkt weiterempfehlen. Wer sie ordentlich pflegt, dürfte durchaus Laufleistungen von über 500 000km erzielen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Positiv: Die Langstrecke ist seine Bühne! Fahre 60000km im Jahr ! Durchzugsstarker Motor mit akzeptablen Verbrauch im Schnitt 8,5 Liter! Als Zugfahrzeug sehr gut geeignet ! Platz ohne Ende! Alles kann mit ! Hohe Laufleistung kein Problem( 280000km) Denke das er die 500000 locker schaffen wird ! Negativ: Elektronik ! Fehler nicht auszulesen ! Schaltet oft ins Notprogramm! Ohne Fehlermeldung ! Ansaugbrücke bei 200000km defekt ! Würde mir diesen Wagen wiederkaufen ! Bei überwiegenden Stadtverkehr allerdings nur als 220 CDI (170PS)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Schönen guten Tag, ich besitze dieses Auto seit 01/2008 und habe ihn gebraucht mit ca. 46000 km gekauft.Baujahr 07/2005.Vorher habe ich einen BMW 535i bis 316000km gefahren.Der 5 von BMW ist mir aber mittlerweile zu hart gefedert und hat mir im Innenraum zu viel Hartplastik.Deshalb habe ich mich für einen Mercedes entschieden, da ich ca. 40000 km im Jahr fahre. Positive ist für mich der Federungskomfort, da er die Fahrbahnunebenheiten wesentlich besser wegsteckt als der BMW. Das Platzangebot vorne ist auch recht gut, aber die Kopfstützen lassen sich für Leute wie mich (1,92 cm) nicht hoch genug einstellen. Die Verarbeitung ist sehr gut.Innen wie aussen.Top Spaltmaße.Das Interieur sieht einfach Supi aus, echt was zum wohlfühlen.Der Regensensor lässt sich leider nicht, wie bei meinem BMW, einstellen um die Wischfrequenz zu ändern, das nervt manchmal wenn er zu oft wischt und daher der Wischer Geräusche macht.Ich fahre viel Strecke und des öfteren auf der Autobahn.Der Verbrauch liegt dabei bei 7,7 l laut Bordcomputer. Ich denke das ist für ein Auto mit 1880kg Leergewicht echt o.k..Der Kofferraum ist sehr gross und echt gut zu be- und entladen.Die beiden Fächer unterhalb der Kofferraumabdeckung sind sehr nützlich für Kleinkram(rollt dann nicht im Kofferraum herum) und für den Einkauf der nicht der Sonne ausgesetzt sein soll (Butter, Gefrorenes etc.) da sich die untereren Fächer bei weitem nicht so erwärmen wie der Kofferraum selbst.Die 7-Gang Automatik schaltet wunderbar unauffällig und ist gut gespreizt.Leider schaltet sie manchmal etwas zögerlich, was aber den Fahrer zu ruhiger Fahrweise animiert.Die serienmäßige Musikanlage reicht in meinen Augen völlig aus, was den Aufpreis für die Soundanlage überflüssig macht.Vom Motor her kann ich sagen, das er bis ca. 50 km/h zu hören ist und bei normaler Fahrt danach nicht mehr(außer beim Überholen oder starkem Beschleunigen). Die Beschleunigungswerte bis ca. 150 km/h sind ok, danach wird es zäh bis zur Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.Bei 230 km/h hat er jedoch nur eine Drehzahl von 3500 Umdrehungen, was den Motor hoffentlich lange halten lässt.Habe jetzt fast einen Km-Stand vonn 100.000, aber bis auf den normalen Service, 2 Glühkerzen und einen Stellmotor für 2 Drosselklappen (Garantie bis auf Kleinteile) keinerlei Probleme. Ich kann den Kauf wirklich empfehlen. Werr viel Autobahn fährt und ein bisschen mehr Bum´s haben will sollte vielleicht den 320 CDI wählen.
0
0