12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 280 231 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 280 (231 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 280 (231 PS)

Technische Daten für E 280 T Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2006
HSN/TSN
0999/397
Maße und Stauraum
Länge
4.850 mm
Breite
1.822 mm
Höhe
1.496 mm
Kofferraumvolumen
690 - 1950 Liter
Radstand
2.854 mm
Reifengröße
225/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.785 kg
Maximalgewciht
2.360 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2996 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
246 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,6 l/100 km (kombiniert)
13,7 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
229,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Isabell_Adam
mehr als ein Jahr
Das Fahrzeug wurde mit 200.000 km gekauft und hat jetzt 216.000 km ohne irgendwelche Ausfälle top bestanden, keine Reparaturen innerhalb dieser Laufleistung. Zu meinem T-Modell selbst: EZ: Mitte 2007 Motor: E280 (231PS) mit 7 Gang Automatik AMG && Sport Paket, Lederausführung, Schiebedach etc ... ab Werk !! Serienbereifung vorne 245/40 R18, hinten 265/35 R18 INNENRAUM: Gefühlt kleiner als der Vorgänger, der W210 T Modell, etwas beengter als der W210 T, der ja als Raumwunder bekannt ist. Das Wohnzimmer-Feeling stellt sich beim w211 erst später ein .. Dennoch Mercedes Like" und hoch verarbeitet. Kein Klappern, alles sitzt fest .. FEDERUNG: KEINE Airmatic (Luftfederung) vorne und hinten -- sehr sehr selten!! Habe aber bewusst darauf geachtet, um Folgekosten zu vermeiden. Mein T-Modell hat nur die normale Nivauregulierung beim T-Modell hinten (Luftfederung) ohne Einstellmöglichkeiten. Trotz des Sportfahrwerks bzw. Avantgarde Ausstattung (tiefer), federt das Modell sanft jede Bodewelle weg. Mein Baby Benz SLK (r170 Mopf) ist da um einiges härter und auch der alte W210 T Modell als Avantgarde war härter, optisch war der W210 T aber tiefer - trotz Serie?! Einzig auf die AMG Felgen muss man achten, da diese sehr empfindlich sind. VERBRAUCH: Fahre das Auto mit der 18" Sommerbereifung im S-Modus von 7,8 Liter bis 10 Liter auf 100 Kilomter. Okay, bei 7,8 Liter Verbrauch liegt auch die Durchschnittsgeschwindigkeit nur bei 77 km/h. Schneller als 200 km/h bin ich das Auto noch nicht gefahren bzw. fahren können (weil ich es lieb gewonnen habe) ... auch wenn 238 km/h eingetragen sind. Beim Starten pendelt sich in der Anzeige der Verbrauch bei ca. 10,2 bis 11,2 Liter ein.. . Je nach Fahrweise kann man den Verbrauch, besonders im Kaltstartverhalten weiter senken. Festgesellt habe ich, dass dem Motor (231ps) fast egal is, ob ich 80 km/h oder 130 km/h fahre - der Verbrauch steigt kaum - sehr interessant. Auch bei 160 km/ h steigt der Verbrauch nicht enorm - aber natürlich näher der 9-11 Liter Marke - je nach Dauerlast. Von unten rum wirkt der Motor nie müde und hat genügend Kraft, mit dem Sound dezent sportlich schön .. :) Ab 160 km/h folgt noch genug Power aus dem Motorraum, doch Abbremsmanöver lassen den Verbrauch steigen und die Effizienzkurve ab 160 km/h ist klar niedriger als beim E350 oder E500. Insgeheim schaue ich natürlich immer nach einem e350 / e500, doch wofür eigentlich? .. Die Kosten beim e280 mit 2987 cm3 Hubraum sind insgesamt niedriger (Versicherung, Verbrauch) und wir fahren meist nur mit 2 Personen und Gepäck (Fahrräder) .. etc. . Prophylaktische Reparaturen: Da ich meine Fahrzeuge pflege, hat das Fahrzeug sofort bei GW-Kauf ein neues Saugrohr bekommen inklusive aller Dichtungen (Ölabschneider, Ölkühler etc... ) Rostvorsorge, neue Batterie und und .. Das Kettenproblem (Stirnrad) betrifft mein Modell wohl nicht bzw. wurde schon mal getauscht? - im Mercedes Heft ist diesbezüglich leider nichts vermerkt. NEGATIV: Mercedes will keine Autos für die Ewigkeiten mehr bauen (Gewinngeilheit)?! Meine Beschwerde in Maastricht aufgrund - ROST - an Träger vorne, wurde bis heute nicht beantwortet! Ein massiver Konstruktionsfehler im vorderen Radhaus (Wassertaschen), ähnlich die Konstruktionsfehler wie beim w210, w202 etc. mit Sichheitsrisiko. Auch die MB Niederlassungen helfen einem nicht weiter bzw. können nicht. Rost habe ich an der Hecklappe entdeckt (Griffleiste), welches schon mal getauscht wurde, der Unterboden sieht dem Alter enstprechend gut aus (Verkleidungen abgebaut!) .. Mitverantwortlich für die Rostprobleme sind nicht selten aber auch die Werkstätten, die "Checkheft gepflegt" nur darin verstehen u.a. einen Ölwechsel, Bremsbelagwechsel, Bremsflüssigkeit vorzunehmen - aber auf Rost hinzweisen bzw. überhaupt Rostvorsorge den Kunden*innen zu informieren, dafür fehlt die wirkliche Leidenschaft am Auto ? .. Doch auch die Besitzer*innen denken, dass mit einer wöchentliche Waschanalge alles paletti ist. Das Auto wurde bis Gebrauchtwagenkauf in einer Werkstatt gewartet, daher ein großes Unverständnis meinerseits. Daher meine Ansage an die Vertragswerkstätten oder oder - Euer "Checkheft gepflegt" ist oftmals nicht mehr Wert, als paar Kreuzchen im Lottoschein. Der Vorteil solcher Betriebe ohne Leidenschaft ist aber, dass sich andere Betriebe erschließen, die sich genau für Fehlkonstruktionen seites Hersteller spezialisieren. Denn wir reden von einem 6 Zylinder Motor, der theoretisch seine 400.000 km Marke erreichen kann, aber auch nur dann wenn der Rost einen nicht trennt. Was ist also umweltfreundlicher? FAZIT: Da mir die neuen Mercedes Modelle nicht gefallen und mehr eine optische hässliche Kopie von Audi, KIA & Co. abbilden - kein Mercedes "Feeling" mehr; wird es wohl mein letzter Mercedes sein. Werde versuchen das schöne Modell als W211 MOPF zu erhalten :) Danke fürs Zuhören & gute Fahrt (miteinander) Euch allen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ausführung E280T Benzin (6Zyl), Automatic, 4Matic (permaneter Allrad), Metallic Silber, Elegance, Comand mit Sprachbedienung, Navi, 6fach CD Player, DVD Spieler, Bluetooth, MP3, Sitzheizung vorn, Lenkradheizung, Xenon, Parameterlenkung, Schiebe-Hebedach, Parkdistanzcontrol vorne+hinten, Automatisch abdunkelnde Rückspiegel, Regensensor, Lichtsensor, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Alarmanlage, Vollleder Schwarz, braunes Wurzelholzdekor Bj 2009, gefahren 3Jahre, KM Stand:83Tkm gekauft als Jahreswagen bei Mercedeshändler kurz und bündig. positiv: Innenraum - Verarbeitung im Innenraum - Design - Platzangebot, vor allem bei umgelegter Rückbank einfach riesig - Umbau schnell und einfach, glatter durchgehender Ladeboden - zusätzlich Staufächer unter Ladeboden, da Tirefit, statt Ersatzreifen - niedrige Ladekante, große Heckklappe, riesig Platz auch in der Breite (habe einen ganzen Messestand für 12m² mit Rückwand, Tisch und Hockern, Teppisch, Prospekte usw. transportiert - alles hinten drin) - eingebautes Navi ist sehr gut - Sitze (ohne Memory) sind auch für lange Autobahnfahrten sehr gut - Sitzheizung schnell und schaltet selbsttätig die Stufen herunter - wer keine hat, ist zu bedauern - die Lenkradheizung, wirklich gut Motor - 6 Zylinder läuft Superruhig, Gleiten und Musikhören angesagt - guter Durchzug, aber kein Rennwagen, Spitze 230 (es reicht) - erstklassiges Kaltstartverhalten (von -20 bis +35°) - Innengeräusch, wenn überhaupt kommt von den Reifen oder dem Fahrtwind (so ab 180), jedenfalls kein Vergleich mit dem lauten Diesel - Automatik schaltet Butterweich Technik und Fahrwerk - durchdacht, obwohl man nicht alles braucht - Federung sehr gut (wir haben wirklich schlechte Strassen) negativ: - Verbrauch, Durchschnitt 14l, Minimalst 9Liter (Autobahn 130), Stadtverb. Kurzstrecke (3km) 17-18l - hätte gern Autogas (LPG) eingebaut, geht aber angeblich nicht bei dem Motor - Regensensor nicht optimal, Wischer wischt bei bestimmten Lichtverhältnissen auch ohne Regen, Zeitraum bis zum Start des Wischvorgangs bei Regen nach Losfahren dauert zu lange. - Sprachbedienung klappt nicht immer - nerviges endloses Gepipe bis man den Gurt angelegt hat. Reparaturen nach 2 1/2 Jahren (75Tkm), Schloß Hecklappe und Kompressor der Klimaanlage (da die Garantie 3 Wochen zuvor abgelaufen war, gab es auch keine Kulanz von Mercedes???) Meinung: Meine Frau: (wir hatten vorher C Klasse T Modell) der ist doch viel zu groß, wie soll man da parken! Erfahrung mit Wendekreis, Parkdistanzcontrol und Parameterlenkung: fährt sich einfacher als ein Kleinwagen. Sie fährt lieber mit der E-Klasse als mit Ihrem SLK. Absolutes Winterfahrzeug, permanenter Allrad ist ein Traum! Aber wegen Radstand und Bodenfreiheit nicht im Gelande zu gebrauchen. (Zur Not macht er aber auch über den Acker) Fazit: Ich würde das Auto zum Kauf empfehlen und werde es auch noch etwas behalten.
0
0