12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 200 Kompressor 163 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 200 Kompressor (163 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 200 Kompressor (163 PS)

Technische Daten für E 200 T Kompressor Classic Sport Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2005
HSN/TSN
0710/964
Maße und Stauraum
Länge
4.850 mm
Breite
1.822 mm
Höhe
1.496 mm
Kofferraumvolumen
690 - 1950 Liter
Radstand
2.854 mm
Reifengröße
245/40 R18 W (vorne)
265/35 R18 W (hinten)
Leergewicht
1.720 kg
Maximalgewciht
2.295 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1796 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,1 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
12,4 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
212,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(8 Bewertungen)
5
12.5%
4
62.5%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Den E200 T habe wir als Familienkombi angeschafft. Und ich muss sagen, den Job macht er gut. Der Kofferraum ist riesig und auch auf der Rückbank ist mehr als genug Platz. In der Stadt ist der Wagen bisweilen etwas unhandlich, auf der Autobahn oder Landstraße fühlt er sich zuhause. Bei überwiegend Stadtverkehr leigt der Verbrauch bei gut 10 Litern. Defekte hatten wir bisher in gut sechs Monaten nicht. Vielfach wird vor den Modellen vor der Modellpflege 2006 wegen der SBC-Bremse gewarnt. Diese kann jedoch inzischen im Fall der Fällefür einen überschaubaren Preis wieder aufgearbeitet werden, wenn die Verschleißgrenze erreicht ist. Ein teurer Austausch ist nicht nötig. Wir bereuen den Kauf daher nicht. Viel Platz und Komfort bekommt man beim S211 für einen überschaubaren Preis.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Bin doch sehr zufrieden!! Mega-platzngebot. Äusserst zuverlässig. Nicht weniger komfort als im nachfolger w212. Einzig im kurzstrecken-betrieb ist der verbrauch mit knapp 12ltr recht happig. Langstrecke bei 130kmh mit 8ltr sehr gut! Habe den wagen als erbstück übernommen und mit prins vsi nachgerüstet. Seit nunmehr 110000km ohne probleme (tacho 211000km). Zu anfang wirkte der wagen auf mich recht emotionslos. Aber mit jedem kilometer mag ich ihn mehr ;) Fahrleistungen für 163ps bei 1800kg für mich erstaunlich. Unterhaltskosten mit 121€ steuern und 270€ versicherung überschaubar.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Alle 4 Jahre müssen laut TÜV an der Vorderachse Lenkteile gewechselt werden.(Komentar der Werkstatt:schweres Auto! Verschleissteil! auch bei 10000 Kilometer pro Jahr.) Seit 2 Jahren bei Kaltstart Motorengeräuach dass man glaubt die SELBSTZERSTÖRUNG wird eingeleitet.Kommentar der Fach-Werkstatt:????? Technische Daten: Mercedes-Benz E 200 Kombi Kompressor Baujahr 2005/6 115.000 KM Kein Unfall/Garagenwagen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Sehr hoher Komfort und Qualität dieses PKW´s Besonders gut: -sehr gut Bedienung, alle wichtigen Daten (auch Navi) im Fahrer-Blickfeld gut sichtbar im Tachometers zu erkennen und über Multifunktionslenkrad einfach steuerbar. -Geschwindigkeitsregelung; sehr praktisch über Speedtronik gut regelbar. Tempomat ist auch vohanden, aber gerade bei Autobahnfahrt mit den ständig wechselnden Geschwindigkeitsbegrenzungen ist die Speedtronik-Funktion besonders komfortabel. (dynamische aut. Regelung). - Holdfunktion bei autom. Getriebe auch sehr Gut. Der Fuß muß beim Ampelstop nicht auf der Bremse bleiben. - Leistung des E200 völlig ausreichend und sehr dynamisch. Verbrauch ist o. k. -habe jetzt 122 000 Km gefahren, keine Reparaturen od. Störungen u. natürlich kein Rost (wie man manchmal lesen kann) -alles in allem, ein sehr guter Wagen, den man nur Empfehlen kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich fahre den w211 jetzt fast 1 Jahr und werde wohl abstand von dieser Marke nehmen müssen. Mit 39 tkm im Oktober 2008 gekauft und dem gedanken das dieser Wagen wohl erstmal keine Probleme bereitet. Weit gefehlt, nach 2 Wochen ging garnichts mehr. Irgend ein Steuerteil der Batterie war´s. Kurz darauf stellte ich Vibrationen ab 140Km/h fest die in der Niederlassung, wo der Wagen gekauft wurde, erst für harmlos erklärt und erst nach Drohungen beseitigt wurden. Antriebe und Gelenke wurden getauscht. Das die Hinterachse poltert und die Klima subtropische Luft produziert wäre offensichtlich meine Schuld. Daraufhin wurden die Hinteren Stossdämpfer getascht und mir erklärt die Klima immer anzulassen. Das Poltern würde ich mir einbilden, laut DB. Im April 2009 wurde dann wegen Klappern an der Vorderachse erneut die Werkstatt aufgesucht wo dann die Stabis getauscht wurden. Fälschlicherweise wurde wegen Fehldiagnose die Lenkung gewechselt. Seid dem habe ich im Stand ein Zittern in der Lenkung und laute Geräusche. Mein letzter besuch in der NL zur großen Insp. war ein Witz. Bei 62tkm wär das A.getriebe undicht, Zugstrebe an der Vo.a. Defekt und das Zittern der Lenkung ist nach dem Wechsel der Servopumpe immer noch da.(E) Klasse!! Noch zu erwähnen sind die ab und zu schlecht schaltende Automatik, der Wischer der im Automatikmodus mal garnicht oder zu viel Wischt, klappern im Dach und hinter dem Tacho, und der im Winter sehr brummige Motor. Das Poltern ist nach dem 3. Satz Dämpfer hinten immernoch nicht weg! Nur zur Erinnerung, der Wagen hat tatsächlich jetzt 63tkm auf der Uhr!!! Nun zu den wenigen positiven Seiten dieses Wagens. Reisen macht echt viel Spaß weil man auch nach 800km sehr erholt und enspannt ankommt.Mit ca 10l im mix guter Verbrauch für diese größe aber nur bei softer Fahrweise. Viel Platz vorn , auf der Rückbank und vorallem im Kofferraum. Mein fazit: Der w211 T ist eigentlch ein super Auto vorallem zum Reisen und auch optisch sehr gelungen aber die Qualität und der Umgang mit den Kunden ist ne 5-. Achtung ! Ich kann vom Kauf dieses Autos vor Bj.2006 nur abraten. Die Modelle nach 06 sind qualitativ deutlich besser und auch empfehlenswert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Preis/Leistung deshalb so gut, weil mit 3 Jahren für 50% des Neupreises erworben, bei nur 69 Tkm Laufleistung!! Wer fährt den da noch Golf o.ä.? Das Fzg ist äußerst geräumig, liegt wie ein Brett auf der Straße und auch längere Autobahnfahrten ermüden nicht. Es ist halt eine Sänfte. Die elektronische Durchschnitts-Verbrauchsanzeige wieist nach ca. 40 Tkm exakt 8,6 L/100Km aus. Das ist für so ein schweres Auto doch ausgezeichnet. Auch bei 165 PS lassen sich keine Raketenstarts hinlegen, aber wer will das schon. Die maximalen Endgeschwindigkeit soll bei 220 km/h liegen, was mir bei der heutigen Vollheit der Autobahn eh zu schnell ist. Meine Reisegeschwindigkeit von 180 ist zügig erreicht, und wenn er rollt, dann rollt er. Ich bin über die Maßen zufrieden mit meinem 200er!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
ein auto für jederman ich möchte nicht viel saga nur eins wen man mit 180 fährt meint man jetzt ist schluss... ...ABER dann gehts ab : man tritt aufs gaspedal dann dauert es ca.1 sek. und dann setzt der Kompresor ein wusch haut er dann die 220 auf denn Tacho. EINFACH GEIL
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Für mich und meine Familie (Frau und zwei Kinder) ist die E-Klasse das ideale Auto. Unsere Verwandtschaft wohnt ca. 500 km entfernt und Besuche sind somit immer mit einer langen Fahrt und viel Gepäck verbunden. Die E-Klasse erfüllt diese Anforderungen perfekt. Genügend Platz für die Mitfahrer und für den halben Hausrat. Mir kommt es beim be- und entladen zumindest immer so vor. Das Fahrgefühl auf der Autobahn ist echt super. Es ist jedes mal faszinierend, wie gut man mit der E-Klasse auf der Autobahn dahin fliegen kann. Fahrbahnunebenheiten werden durch das Fahrwerk sehr souverän kompensiert. Der Geräuschpegel im Fahrzeuginneren ist sehr leise und rundet das gute Fahrgefühl perfekt ab. Der Motor ist mit seinen 4 Zylindern und gerade mal 163 PS sicherlich nicht mit den 6-Zylindern des Hauses Mercedes-Benz zu vergleichen. Persönlich finde in ihn jedoch besser als den 4-Zylinder Diesel (220 CDI). Zumal ich bei der der Kraftstoffkostenentwicklung wirklich froh bin, mich für den Benzin Motor entschieden zu haben. Mein Fahrzeug ist mit dem 6-Gang Schaltgetriebe ausgestattet. Gegenüber dem Automatik-Getriebe liegt damit der Verbrauch sicherlich einen halben bis einen ganzen Liter niedriger. Dafür muss man halt schalten und auf den Komfort der Automatik verzichten. Je nach Fahrweise kann man mit dem Fahrzeug einen durchschnittlichen Verbrauch von 8 Litern/100 km (Ø Geschwindigkeit 120 km/h) und 10 Litern/100 km (Ø Geschwindigkeit 160-180 km/h) erreichen. Das Vmax von 220 km/h ist mit dem Fahrzeug kein Problem. Der Verbrauch steigt dann natürlich entsprechend. Die Classic-Ausstattung ist praktisch, kann jedoch nicht mit Avantgarde oder Elegance mithalten. Zusätzlich zur Serienausstattung hat das Fahrzeug Windowbags, Sidebags im Faond, Feuerlöscher, Handy, Sitzheizung, Schiebedach und einen großen Tank (80 Liter). Der Unterhalt hält sich somit für dieses Fahrzeug in Grenzen. Der Service war bisher immer recht günstig. Ausnahme waren komplett, bis auf das Eisen, heruntergefahrene Bremsbeläge an der Hinterachse in Verbindung mit einem defekten Bremssattel. Hie kam dann eine Rechnung von 1.000 €. Andere Probleme hatte ich mit dem Fahrzeug bisher noch nicht.
0
0