12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 200 CDI 136 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 200 CDI (136 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009) E 200 CDI (136 PS)

Technische Daten für E 200 T CDI Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
0710/891
Maße und Stauraum
Länge
4.850 mm
Breite
1.822 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
690 - 1950 Liter
Radstand
2.854 mm
Reifengröße
225/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.785 kg
Maximalgewciht
2.360 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2148 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2003–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,3 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
188,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Trotz der enormen Größe wirkt der Kombi nicht globig. Gerade am Heck findet der Kombi einen kompakten, dynamischen und in sich stimmigen Abschluss, wie ich finde, und das trotz der steilstehenden Hecktür. Womit ich auch schon beim Kernpunkt des T-Modell wäre, dem Kofferraum und den damit verbundenen Platzverhältnissen. Und hier eins gleich vorweg, der Premium-Kombi glänzt nicht nur mit viel Raum, sondern auch mit einigen Raffinessen. Den Kofferraum kann ich entweder klassisch per Griff oder mittels Fahrzeugschlüssel öffnen. Praktisch finde ich auch das Doppel-Rollo, das bei Öffnung des Kofferraumdeckels automatisch mit nach oben fährt. Ein weiterer Handgriff entfällt somit und erleichtert zusätzlich das Beladen. Doch das Rollo dient nicht nur als Laderaumabdeckung sondern verfügt zugleich über ein praktisches Ladegutsicherungsnetz. Das Be- und Entladen geht mir spielerisch von der Hand, da die Ladekante angenehm niedrig gehalten und mit einer Edelstahlleiste geschützt ist und in den Laderaum keine Radkästen hineinragen oder störende Stufen zu überwinden wären. Das eingeladene Gepäck kann ich mit zahlreichen Befestigungsmöglichkeiten wie stabilen Chrom-Verzurrösen und ausfahrbaren Haken sichern und rutschfest platzieren. Das vollständig mit feinem Teppich ausgelegte Gepäckabteil zeigt sich nicht nur von seiner praktischen sondern auch von seiner hochwertigen Seite. Von Haus aus üppig dimensioniert, muss ich nur die Sitzlehnen umklappen und schon ist er noch größer. Dies kann ich wahlweise vom Kofferraum aus mittels Griffen an der D-Säule oder von den hinteren Plätzen aus über Vorrichtungen an den C-Säulen vornehmen. Ein abnehmen der Kopfstützen ist dabei nicht von Nöten und die entstehende Ladefläche ist nur minimal ansteigend. Ein weiteres Staufach verbirgt sich übrigens unter dem Ladeboden. Ein pfiffiges Features ist u.a. der Faltladeboden: Hiermit kann ich das eben erwähnte Staufach noch flexibler nutzen, denn den Einlegeboden kann ich nach Bedarf aufstellen oder in verschiedenen Stellungen arretieren. Des weiteren gibt es den Ladekantenschutz: Spielerisch kann ich hier eine Schutzmatte mittels Magnetleiste über die Ladekante und den Stoßfänger legen und diese vor unschönen Kratzer und Schmutz schützen. Oder die serienmäßige Klappbox und nicht zu vergessen, das EASY-PACK-Fixkit. Hiermit kann ich den Laderaum mit Aluminiumschienen, einer Teleskopstange und Gurtabroller je nach Belieben und Gepäckstücken variabel unterteilen. Benötige ich diese Dinge nicht, finden sie ihren Platz aufgeräumt in einer Aufbewahrungstasche in der zweiten Ladeebene unter dem Faltladeboden. Rundherum bietet mir das T-Modell Wohlfühlatmosphäre und feinste Materialien die vorbildlich verbaut wurden. Das Raumgefühl im E-Klasse T-Modell ist enorm, zudem habe ich die Möglichkeit die Sitzgelegenheiten um eine 3. Sitzreihe zu erweitern. Soviel sollte jedoch klar sein, die Klappsitzbank ist nur für Kinder wirklich geeignet. Und nur diese finden die Tatsache entgegengesetzt der Fahrrichtung zu sitzen bestimmt auch unterhaltend. Es ist zweifelsohne ein kleiner Motor, der hier werkelt, aber seine Kraft steht bereits von unten heraus voll zur Verfügung und er wird immerhin 200 km/h schnell. Nicht weniger vorbildlich der Verbrauch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Habe die E-Klasse im Juni 2009 als Jahreswagen gekauft. Anfangs war ich skeptisch ob die Motorisierung ausreichend ist, das hat sich aber in Wohlgefallen aufgelöst, es reicht vollkommen aus. Mit der E-Klasse bin ich so entspannt unterwegs, dass mir rasen gar nicht in den Sinn kommt. In der Stadt durch das Drehmoment (340 Nm) stets flott auf der AB vollkommen ausreichend. Der Verbrauch geht mit 8,1 l/100 km vollkommen in Ordnung (Automatik, Sportpaket mit 18 Zoll Rädern, etc.). Avantgarde sieht wirklich extrem schön aus, vor allem im Innenraum mit dem Vogelaugenahorn eine Augenweide (und ich bin eigentlich überhaupt kein Holzfan im Auto). Auf langen Fahrten ist man so herrlich entspannt und bequem unterwegs. Der Geräuschkomfort ist fantastisch, mit Abstand das leisteste Auto das ist je hatte, ich bin auch geschäftlich öfters mal S-Klasse gefahren, da ist kaum mehr ein Unterschied. Nachdem noch wenige Kleinigkeiten auf Garantie gemacht wurden ist das Auto nun perfekt und ich bin voll kommen zufrieden.
0
0