12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 280 204 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 280 (204 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 280 (204 PS)

Technische Daten für E 280 T 4-Matic Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1996-1999
HSN/TSN
0710/344
Maße und Stauraum
Länge
4.816 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.505 mm
Kofferraumvolumen
600 - 1975 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
215/55 R16 93W (vorne)
Leergewicht
1.740 kg
Maximalgewciht
2.290 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
2799 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,2 l/100 km (kombiniert)
16,0 l/100 km (innerorts)
8,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
267,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anymismus
mehr als 2 Jahre
Die Qualität der Mercedes W210 Baureihe ist alles andere als solide Der Mercedes E280 als T Modell kann man nicht empfehlen viel Rost Da rostet echt alles durch sogar die Federbeindome Die Lackqualität ist auch sehr schlecht beim Mercedes W210 Ein Auto was man eher nicht unbedingt kaufen sollte
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
einfach zuverlässig..¨! viel Auto für wenig Geld. Abgesehen von der Hecklappe keine Rostprobleme gehabt. für einen JG 1997 ist dies ein Super Kauf gewesen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Konnte den E280 bereits mehrmals fahren beim chauffieren meiner Chefs damit. Design und Verarbeitung Also ein Designerstück ist die E-Klasse dieser Baureihe sicher nicht...Das Heck ist sehr klobig. die Linineführung hat was von einem Kastenwagen und die langgezogene Motorhaube mit Ihren runden Scheinwerfer ist auch nicht direkt das was mich ansprechen würde. Das Innenraumdesign in der Classicvariante kann auch nicht recht überzeugen alles ein wenig fade und eintönig aber das liegt auch am alter des Fahrzeugs, heute hat man andere Designvorstellungen. Die generelle Verarbeitung in dem Wagen ist sehr gut, alle Teile sind langlebig, nichts klappert trotz 190k auf der Uhr, die Haptik ist hochwertig und alles fest und solide verarbeitet außen wie innen. Leider jedoch haben Fahrzeuge von diesem Baujahr schwere Probleme mit Rost!Deswegen die schlechte Wertung für die Verarbeitung, der Wagen meines Chefs rostet an zig stellen, am Kofferraumdeckel, an und in den Radkästen, an der Motorhaube etc. Hier ist irgendwas schief gelaufen und das dürfte bei einem Mercedes nicht sein! Motor und Fahrwerk Der Motor mit seinen 204Ps ist durchzugsstark und dem Fahrzeug angemessen.Er läuft kultiviert und gleichmäßig und bietet in jeder Lage ausreichend Power.Das Fahrwerk für so ein großes Auto bietet dank Hinterradantrieb und guter Abstimmung ausreichend Fahrsicherheit und Stabilität, der Federungskomfort ist Mercedestypisch mal wieder top. Alltagstauglichkeit Keine Frage der Wagen bietet alles was einem der Alltag abverlangt.Der größte Kofferraum seiner Klasse der sich noch vergrößern lässt durch umgeklappte Sitze mit ebener Ladefläche, im Fond mehr als genug Platz und vorn hat man auch keine Platzangst.Der Wagen hat genügend Ablagemöglichkeiten, das Handschuhfach könnte etwas geräumiger sein aber sonst hat man wohl in dem Wagen in keiner Situation ernsthafte Probleme. Preis/Leistung Ja billig ist es nie einen Benz zu fahren, der Wagen brauch viel Sprit jedeoch ist die Versicherung noch passabel. Man erhält hier jedoch wirklich viel Auto für sein Geld mit großer Ladekapazität, viel Platz einem guten Komfort und einen kräftigen Motor.Der Wagen ist sehr langlebig und macht wenig Probleme also allzeit ein zuverlässiger Begleiter.Der Rost trübt aber auch hier leider das Gesamtbild, ein Wagen dieser Preisklasse darf nicht so massiv rosten.Wer den hohen Verbrauch verschmerzen kann und ein zuverlässiges und komfortables Auto sucht ist hier richtig, man sollte jedoch einen gebrauchten intensiv auf Rost prüfen, im zweifel würde ich jedoch eine andere E Bauhreihe empfehlen da diese das Rost Problem nicht mehr haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der S210 E 280, lange habe ich über diesen Wagen nur gelacht. Das war ein Fehler, Ich fahre nun schon seit 5 Jahren den 210er aber meist als V8 oder V6 320er. Der 280 V6 war mir immer zu schwach doch ich sollte mich irren aber der reihe nach. Ich habe mir nun einen 2000er S210 E280 Ava gekauft. Die Verarbeitung des Innenraums ist wesentlich hochwertiger als der Vormopf der bis Mitte 99 gebaut wurde. Der Himmel erhielt eine neues Design sowie auch die Türverkleidungen. Alles in allem immer noch ein schöner Reisewagen der mit dem ganzen unnützen Elekro Helferlein wie Distronic usw den Fahrer nicht nervt. Nein, selber fahren und entspannen heisst das Motto. Der Motor ist kaum zu hören, wenn man Radio hört verrät einem der Drehzahlmesser das der Motor noch an ist. das Fahrwerk ist gewohnt etwas straffer bei der Ava version aber nicht zu aufdringlich. Die Automatik schaltet Butterweich und alles mutet sehr einladend aus. Jedem sollte klar sein das 204 PS diesen Kombi nicht zum Sportwagen mutieren lassen. Beschleunigen tut er schon ganz gut, er hat ja nur 20 PS weniger als der 320er aber leider auch 400 ccm weniger und das merkt man. Spontanes Beschleunigen wie kick down liegt dem 280er nicht. Er ist ein Cruiser der es liebt konstant zu fahren. Aber warum dann ein 280er ? nun der Wagen brauch bei 120 KM/h 9,2 Liter Super, in der Stadt nimmt er sich 10.5 Liter und wenn man ihn etwas flotter bewegt können es auch mal 11,3 Liter werden. Ich bin lange Strecken über mit 180 Km/h gefahren und ich habe ihn nicht über 12 Liter bekommen. Also ein Argument der den 280er wieder sehr attraktiv macht. Doch sollte es das perfekte Auto sein. Leider nein. Rost ist das Problem des 210er. Glücklicherweise habe ich einen gefunden der nur zwei stellen hat, Radlauf und Heckdeckel. Die Farbe ist Smaragd Schwarz. Wohl eine Farbe die recht roststabil ist. Leider gibt es auch immer wieder mal Pixelfehler im KI. Im grossen und ganzen und wenn man sieht was der Sprit kostet...der 280er Mopf ist ein Top Auto, recht geringer verbrauch für einen Riesen kombi und gute Verarbeitung..was will man mehr
0
0