12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 280 193 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 280 (193 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 280 (193 PS)

Technische Daten für E 280 T

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
0708/461
Maße und Stauraum
Länge
4.765 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
530 - 885 Liter
Radstand
2.800 mm
Reifengröße
195/65 R15 (vorne)
Leergewicht
1.590 kg
Maximalgewciht
2.200 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2799 cm³
Leistung
142 kW/193 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,4 s
Höchstgeschwindigkeit
218 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Geräumige Limousine, ideal auch als Zugfahrzeug. Motor zuverlässig. Das Auto gibt einem immer ein sicheres Gefühl. Nach 21 Jahren sind dann allerdings doch Spuren des täglichen Ge- und Verbrauchs des Fahrzeuges nicht zu übersehen. Bei einer Laufleistung von nunmehr über 330.000 KM ist das Fahrzeug jedoch immer noch zuverlässig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Der Mercedes E280T ist trotz seines mittlerweile hohen Alters immernoch ein sehr gutes, stabiles Fahrzeug. Mit seinem 2,8 Liter-Motor beschleunigt der Wagen auch im beladenen Zustand sehr gut. Einziger Wermuthstropfen ist der mittlerweile nicht mehr zeitgemäße Kraftstoffverbrauch von ca.15l im Großstadtverkehr. Auf der Autobahn begnügt er sich bei 160km/h mit ca 11,5l. Doch wenn der Wagen auf LPG umgerüstet ist (ca. 2300€), sollte Sprit aber kein Thema mehr sein. Perfekt passend zum 2,8er ist das Automatikgetriebe, das butterweich schaltet und bei regelmäßiger Wartung quasi unzerstörbar ist. Zum Thema Reparatur und Wartung sei gesagt, dass alle Teile noch sehr gut zu beschaffen sind und im Verhältnis zu heutigen Fahrzeugen sehr günstig sind. Wenn man Schrauber ist, ist der Wagen reparaturtechnisch sogar sehr günstig. Typische Schwachstellen dieses Fahrzeugs sind die Wagenheberaufnahmen unter den Plastikkappen am Schweller, die gerne wegrosten. Ist dies der Fall, muss geschweißt werden. Ist der Rostfraß hier zu groß, sollte man die Finger von dem Wagen lassen!! Ansonsten werden auch mal gerne die Heckscheiben zwischen C- und D-Säule undicht. Achtet hier auf Rost unter den Seitenklappen im Kofferraum! Das Differenzial an der Hinterachse ist fast immer feucht. Hier sollte darauf geachtet werden, dass es nicht trocken läuft oder heult. Am Motor gibt es zwei weitere Schachstellen: 1. der Motorkabelbaum, der im Laufe der Jahre brüchig wird und der Motor auf einmal "wie ein Sack Sülze" läuft (Kostenpunkt bei MB ca 1000€!!) und 2. die Kopfdichtung, die sich gerne verabschiedet, wenn man ihn im kalten Zustand tritt! Also oberstes Motto: Pflege deinen Mercedes! Im Innenraum ist der Wagen gut verarbeitet und selbst mit den knapp 200.000km, die meiner gelaufen ist, sind die Ledersitze in einem sehr guten Zustand und nicht durchgesessen. Zusätzlich sorgt die gute Dämmung dafür, dass der Wagen im Innerraum ruhig ist und lange Reisen entspannt gemeistert werden können. Zuladungstechnisch ist das T-Modell super. Der Stauraum ist riesig und lässt sich durch die klappbaren Rücksitze noch deutlich vergrößern, so das auch z.B. ein großes Schlagzeug locker drin verstauen lässt. Fazit: Es gibt auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehr viele durchgerockte T-Modelle, aber auch noch viele gut erhaltene Exemplare. Achtet beim Kauf auf die oben beschriebenen Schwachstellen, dann kann eigentlich nichts schief gehen. Auch Fahrzeuge mit einer hohen Laufleistung haben bei guter Wartung kaum Probleme und halten teilweise 500.00km und länger. Mir persönlich war es lieber 5000€ in ein gutes T-Modell zu investieren, als sich einen Neuwagen einer rumänischen Marke zum gleichen Preis zu kaufen!
0
0