12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 270 CDI 170 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 270 CDI (170 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 270 CDI (170 PS)

Technische Daten für E 270 T CDI Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1999-2002
HSN/TSN
0710/424
Maße und Stauraum
Länge
4.839 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.505 mm
Kofferraumvolumen
600 - 1975 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
215/55 R16 93W (vorne)
Leergewicht
1.750 kg
Maximalgewciht
2.330 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2685 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,6 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
187,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
40.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der E 270 T Cdi ist ein sehr zuverlässiges Fahrzeug. Mit seinen 330000 km Laufleistung schnurrt er immer noch, wie ein Uhrwerk. Es gab bisher keine größeren Sachen. Nur beim Unterboden hat der Hersteller keine gute Arbeit geliefert. Durch die vollflächige Kunststoffabdeckung kann der Unterboden ungestört vor sich hin gammeln. Und auf die MB Werkstatt kann man sich nicht verlassen, das von deren Seite mal nachgeschaut wird. Ich konnte für 2100 Euro mein Schätzchen noch einmal mit Hilfe eines Karosseriebauers retten und hoffe noch einige Zeit davon gut zu haben. Ansonsten sind die üblichen Wartungskosten im Rahmen und an der Qualität des Interieurs gibt es nichts auszusetzen. Man reist sehr bequem und kommt auch bei längeren Fahrten entspannt an. Einziges Manko ist der Einstieg, wenn man ein Wirbelsäulenproblem hat. Da sollte man lieber ein Modell mit höherem Einstieg wählen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Es läuft und läuft und läuft... Das Auto ist nicht besonders designed. Jedoch ist es stets ein sehr zuverlässiger Begleiter. Mittlerweile haben wir ihn bei 550 tkm (2002-2016) verkauft. Größere Reparaturen blieben aus und der Wagen läuft noch munter in Afrika weiter (nehme ich an) Das Platzangebot ist spitze. Wir haben es nicht geschafft, ihn platzmäßig je in die Knie zu zwingen. Über den Radkästen (hinten) sind noch Klappfächer und der Kofferraum ist eben sowie groß. Einzig im Armaturenbrett wäre noch die ein oder andere Ablagemöglichkeit nett gewesen. Fahrkomfort ist auch sehr gut. Das Getriebe hat irgendwann zwischen 400000-450000 km Probleme gemacht (Vibrationen bei höheren Geschwindigkeiten bis hin zum Schaltausfall), war aber nach einem Ölwechsel erledigt. Allerdings sieht es sehr nach Taxi aus und irgendwann fängt der ganze Kunststoff an zu knarzen. Außerdem fiel die Produktion des W210 dem Rotstift zum Opfer. Gebaut in feucht warmen Ländern mit billiger Arbeitskraft, neigt er sehr stark zu Rost. Dennoch absolut zuverlässiges Auto. Irgendwann übersteigen die Reparaturkosten den Wertverlust. Aber bis dahin ein guter Begleiter!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Zu dem vorliegenden Erfahrungsberichten ergänzend: Beim Material wurde doch sehr gespart. Wer billigere Werkstoffe verwendet, muß besser konstruieren. Von auffallend mäßiger Qualität im Vergleich zum Vorgänger sind die Bezüge der Sitze, Da keine Regenrinne vorhanden, tropft bei Regen Wasser auf helle Bezüge und hinterläßt deutliche Wasserflecke. Rost finden man mehrfach, hintere Türen und Heckklappe bereits nachlackiert. Fußmatten waren beim Vorgänger deutlich haltbarer. Federbruch bei 180000 km ungewöhnlich. Scheibenwischer singt ab 100 km/h. Hat man sich vielleicht doch von zu vielen Fachleuten (Ingenieuren) zu frühzeitig getrennt. Nadelstreifen bringen es nicht! Warum wird immer von Schremp-Schrott geredet, war es nicht ein Herr Hubert (?), der das zu verantworten hätte. Der Motor ist erfreulich sparsam, ob er solange wie der Vorgänger hält, bezweifle ich. Mir fällt auf, daß bei Umfragen zum Auto nie nach der Qualität und Zuverlässigkeit gefragt wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Fahre seit Januar 2007 einen E 270T cdi Modelljahr 2000 mit 318000 KM .Der Wagen ist durchgehend scheckheftgepflegt.Verbrauch 8 liter.Die Gluehkerzen lassen sich nicht rausdrehen,sind fest.Oefters Meldungen BAS,Bremse,welche nur in der Werkstatt geloescht werden koennen.Teuer. Sonst gutes Familienauto und auch sparsam.Die Heckklappe wurde bereits von Mercedes auf Garantie diesen Jahr entrostet und lackiert wie auch das Dach.Ich denke frueher war Mercedes besser...Rost an einem Mercedes war frueher nicht denkbar...oder
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Hallo, nachdem ich mich hier registriert habe, möchte ich auch gleich meine Erfahrungen mit meinem E 270 T CDI kund tun. Ich besitze den Wagen seit Ende April 2005. Mein Traum war es schon immer, mal einen eigenen Mercedes zu haben und dieses Auto hat bisher alles dazu beigetragen, daß dieser Traum nicht durch schlechte Erfahrungen geplatzt ist. Nun die Fakten: PREIS/LEISTUNG: Der Wagen ist absolut zuverlässig. Seit ich das Auto habe, sind noch keine wirklich heftigen Mängel aufgetaucht. Bisherige Mängel: -ABS, ESP, ASR Fehlermeldung, Grund: hängender Bremsschalter am Bremspedal. Gut zu erkennen durch ständig aufleuchtende Bremsleuchten (wenn man hinter dem Auto unterwegs ist *g*). Kosten: ca. 80 EUR inkl. Einbau. -Auto springt im Winter nach mehrtägiger Benutzung (2x pro Tag ca. 45 Min.) der Standheizung nicht mehr an. Grund lt. Mercedes: Lichtmaschine bringt nur noch ca. 70% der Leistung, kann Batterie nicht mehr vollständig aufladen. Seitdem benutze ich die Standheizung nicht mehr. Nun fast eineinhalb Jahre später bin ich noch immer mit derselben Lichtmaschine unterwegs, ohne Probleme! Reparaturkosten bei Mercedes: ca. 1300 EUR, freie Werkstatt: ca. 800 EUR. Bisher gespart! -Defekter Fensterheber hinten rechts. Reparaturkosten freie Werkstatt: 130 EUR -Defekte Spritzwasserpumpe (selbstverschuldet): Teil 16 EUR, Einbau: Eigenleistung, kein Probelm Ansonsten läuft der Wagen wie ein Uhrwerk! DESIGN/ STYLING: Ist natürlich Geschmackssache. Ich finde aber, daß das Fahrzeug auch nach Erscheinen des Nachfolgers noch immer super aussieht und nicht total veraltet. Außerdem ist der Innenraum echt edel. Die Mittelkonsole ist zudem so ziemlich das Beste, was zu bekommen ist. Keine Löcher, Furchen, offene Ablagen. Alles glattflächig mit Holz (kein PLastik!) verkleidet, Fächer, Ablagen schön unter Wurzelholzabdeckungen versteckt. VERARBEITUNGSQUALITÄT: Der Innenraum ist, wie im vorherigen Kapitel beschrieben, sehr gut verarbeitet. Auch die Details wie z.B. beleuchtete Türöffner, Fußraumbeleuchtung, Umgebungsbeleuchtung in den Türen beim Öffnen (damit man nicht wo reintritt, ohne es vorher zu sehen) sind echt feine Ausstattungsmerkmale, die man zu schätzen lernt. Ein Mangel gibt es dennoch: Die Karosserie! Da muß man echt aufpassen, denn trotz Premiumsegment ist Rost leider ein Thema, das gerne an den hinteren Radläufen, Kofferraumdeckel, unter Dichtungen und manchmal auch hinten am Schweller auftaucht. TIPP: Beim Kauf ab Bj. 7/1999 kein Problem, dank Mobilo Life und 30 Jahren Garantie gegen Durchrosten. Kostenlose Reparatur bei Mercedes. VERBRAUCH: Mein Lieblingsthema! Ein Wagen mit 1,85 Tonnen Gewicht und einem- trotz Spaß- Durchschnittsverbrauch von nur ca. 7,2 Litern Diesel! Bei verhaltener Fahrweise sind sogar 6,7 LIter drin. Reichweite somit nicht unter 800 km, eher 900 km oder etwas mehr. Da kann man echt nicht meckern. MOTORISIERUNG: Klar könnte es immer etwas mehr Bums sein aber mit den 170 PS ist man durchaus flott unterwegs, nicht übermotorisiert aber dennoch reicht es für ein schnelles Überholmanöver oder um einen V8 Benziner beim Ampelduell mal alt aussehen zu lassen. Auch den einen oder anderen ach so "sportlichen" BMW Fahrer habe ich mit dem Wagen schon verwundert drein schauen lassen. Und von wegen "Mercedes sind nicht sportlich". Das Auto ist zwar sehr komfortabel ausgelegt und das Gewicht merkt man durchaus, aber hat man sich daran gewöhnt, kann man auch recht dynamisch um die Kurven sausen. Also ein echt gelungener Kompromiss aus "mächtig viel Dampf aus dem Drehzahlkeller", Komfort, Sparsamkeit und Fahrspaß! ALLTAGSTAUGLICHKEIT: Mit soviel PLatz ist man für alle Fälle gerüstet. Ob Transport von Möbeln, Sause mit der Familie oder guten Kumpels, Vorfahren bei noblen Hotels, Großeinkauf etc. Mit diesem Auto hat man für alle Fälle den richtigen fahrbaren Untersatz und ist immer standesgemäß unterwegs. Ach nochwas: Was heute sehr selten geworden ist, ist die Übersichtlichkeit der Karosserie. Durch die hohen Kotflügel vorne ist Einparken und Abschätzen der Fahrzeugdimensionen auch ohne Einparkhilfe kein Probelm. UNTERHALTSKOSTEN: Steuer: noch 416 EUR, Versicherung mit Vollkasko: ab ca. 850 EUR jährlich bei 55% Schadenfreiheitsrabatt; Service bei Mercedes ist teuer. Eine große Inspektion mit neuen Bremsscheiben hinten hat mich 1250 EUR gekostet- *schluck*. Die Serviceintervalle legt das Auto je nach Fahrstil selbst fest. Gleich nach der Inspektion steht laut Bordcomputer in 20 Tkm der nächste Check an. Doch während sich die Distanz zur nächsten Inspektion scheinbar immer weiter verkürzt, legt der Wagen bei entsprechender Fahrweise auch dann und wann mal wieder 1000 oder 2000 km drauf. In der Regel sind so Intervalle von 28 bis 32 Tkm drin. Da der Wagen aber echt sparsam ist, lohnt sich dieser Diesel nicht nur für Vielfahrer wie mich. Außerdem ist mercedestypisch der Werterhalt ein wichtiges Thema. Trotz inzwischen knapp 200 Tkm (ca. 65 Tkm und zweieinhalb Jahre in meinem Besitz), hat der Wagen bisher nur ca. 4000 EUR Wert verloren und kommt mit dieser Ausstattung auf ca. 15 TEUR. FAZIT: Mein nächstes Auto wird wieder ein Mercedes E Diesel. Nur schade, daß es diesen Motor inzwischen nicht mehr gibt. Meine absolute ehrliche Empfehlung!!!
0
0