12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 230 150 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 230 (150 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 230 (150 PS)

Technische Daten für E 230 T Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1996-1997
HSN/TSN
0710/330
Maße und Stauraum
Länge
4.816 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.505 mm
Kofferraumvolumen
600 - 1975 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
205/65 R15 94H (vorne)
Leergewicht
1.570 kg
Maximalgewciht
2.150 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2295 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,2 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,6 l/100 km (kombiniert)
13,1 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
227,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Der sanfte Riese Ich habe mir vor 2 Jahren einen E230 T Elegance gekauft mit 96.000 KM Laufleistung. War ein Impulskauf-gesehen und gekauft! Zuerst das Negative. Das Problem Rost hatte meiner offensichtlich zunächst nicht, zumindest nicht an der Karosserie. (Da fängt es jetzt an der Heckklappe leicht an, lässt sich aber mit Smart-Repair kostengünstig wieder richten). Mein Problem waren die Querlenker und der Vorderachsträger, wie sich jetzt neulich herausstellte, nachdem ich den Wagen zur Werkstatt brachte, weil die Vorderachse polterte und das Lenkrad zu flackern begann ab Tempo 100. Dies habe ich jetzt beseitigen lassen, auch wenn es nicht ganz günstig war. Und die Glühbirnchen gehen hin und wieder kaputt, gerade vorne beim Standlicht. Das Schiebedach funktionierte anfangs nicht, wurde aber auf Kulanz vom Händler direkt nach dem Kauf behoben und funktioniert seitdem einwandfrei. Ärger mich aber dennoch nicht, denn das Positive überwiegt. Hatte vorher einen VW Golf IV, der erheblich mehr Ärger und Kosten verursachte und das, obwohl der Wagen erst 2 Jahre alt war mit gerade mal 9.000 KM!) Der E230 Kombi ist aussen groß, aber auch eben innen, im Vergleich zu den aktuellen Kombis, die zwar die gleiche Außenlänge haben, aber nicht mehr das gleiche Raumgefühl bieten. Technisch hat der Wagen seit 2 Jahren NICHTS und ich fahre ihn jeden Tag. Der Motor läuft ruhig, auch wenn es nur ein Vierzylinder ist und ist meiner Meinung stark genug mit 150 PS. (Ansonsten gibt es ja die stärkeren Sechszylinder, für diejenigen, die mehr Power haben wollenl.) Auf der Autobahn fahre ich meist zwischen 120 und 160 Km/h und die Drehzahlen bewegen sich dann gerade mal im mittleren Bereich. Selbst bei Vollgas kratzt der Drehzahlmesser nicht am roten Bereich, sondern hat immer noch genügend Luft, was ich sehr beruhigend finde. Der Verbrauch liegt bei ca. 10,5 l. An Verschleiß habe ich bisher nur die vorderen Bremsbeläge. Öl wird jetz vorsorglich gewechselt, hatte bisher allerdings keinen Verbrauch. Die Automatik schaltet weich und verrichtet unauffällig ihren Dienst. Bin jetzt über 30.000 KM ohne Probleme gefahren. Der Motor springt immer sofort an. Sehr komfortabel auf der Autobahn, sehr gute Sitze für lange Strecken, gute Verarbeitung und umfangreiche Ausstattung. Auch in der Stadt ist alles sehr entspannend, da der Lärm weitesgehend draussen bleibt und die Automatik im Stop an Go-Verkehr den Stress abnimmt. Mein Tipp an Interessierte, die sich vielleicht einen kaufen wollen - auf den Vorderachsträger, bzw. auf die vorderen Radaufhängungen auf Rost achten, sowie die Heckklappe und die Kotflügel genauer ins Visier nehmen. Ansonsten denke ich, kann man nicht sehr viel falsch machen mit dem Modell und man bekommt viel Auto fürs Geld und einen zuverlässigen Partner, der einen nicht so einfach im Stich lässt. Das einzige was hin und wieder passiert, sind defekte Glühbirnchen. Technisch braucht man keine Angst vor teuren Reparaturen haben, nur das tanken bleibt leider auch bei dem Modell nicht aus. Ob ich mir wieder einen kaufen würde? Auf jeden Fall, vorerst aber nicht, will meinen ja die nächsten Jahren weiterfahren. Bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre seit 1,5 Jahren einen 230er Kombi mit Automatik. Er ist innen riesig und bequem. Die Motorisierung finde ich etwas schwach, gerade für Überholmanöver. Das Einzige was mich an diesem Auto nervt; es frisst Leuchtmittel. In 1,5 Jahren und 70.000km habe ich 5 Bremsleuchten, 4 H7 - Scheinwerfer, 3 Halogen-Standlichter und eine Rückleuchte erneuert. So etwas ist mir neu und ich fahre schon immer gebrauchte Mercedes. Reparaturen kenne ich nicht. Außer Öl, Reifen und Bremsbelägen ( auch mal Scheiben) und Scheibenwischern ist nichts angefallen. Die Automatik schaltet auch nach 220.000km noch sauber und weich. Die abnehmbare AHK ist ein Muss. Als Familienkombi ohne Sportlichkeitsanspruch ist das Auto genial. Ich fahre am Tag 140km zur Arbeit und zurück. Der Wagen läuft so ruhig, dass man mit der Müdigkeit kämpfen muss. Und ... Ich fahre meinen 230er im Sommer mit 8,5l Super. Natürlich ohne große Stadtfahrten. Aber ich bin auch kein Kind von Traurigkeit, wenn die Autobahn halbwegs frei ist. Rost ist an drei Stellen zu finden. An der Türecke, am Heckgriff und am hinteren Radlauf. Nach fast 13 Jahren hinnehmbar. Jetzt schaue ich nach einem 280er oder 320er 4-matic.
0
0