12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 220 CDI 143 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 220 CDI (143 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 220 CDI (143 PS)

Technische Daten für E 220 T CDI Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1999-2002
HSN/TSN
0710/441
Maße und Stauraum
Länge
4.839 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.504 mm
Kofferraumvolumen
600 - 1975 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
205/65 R15 94H (vorne)
Leergewicht
1.690 kg
Maximalgewciht
2.270 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2148 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
180,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
50.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Guter Reisekombi, sehr sparsam im Verbrauch, zwischen 5,6 Liter Langstrecke und 7,5 Liter Diesel kombiniert gefahren. Die Ersatzteilpreise sind völlig in Ordnung. Alleine die Rostanfälligkeit trübt den Gesamteindruck, wenn man darüber wegsehen kann, ein optimales Reiseauto und Lastenesel. Auf der Autobahn zügig bis 200 Kmh zu bewegen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das gute am Auto ist der Kofferraum, dieser ist riesig. Desweiteren bietet der Wagen einen angenehmen Fahrkomfort. Auch nach nunmehr 15 Jahren funktionieren die meisten Elektronischen Funktionen noch einwandfrei. Nur das Getriebe schaltet manchmal nicht mehr korrekt. Aber das ist nach mehr als 350000 Kilometern wahrscheinlich auch normal. Da es mein erstes Auto ist, kann ich keinen vergleich zu anderen Auto vornehmen, muss allerdings sagen, dass ich mit dem Wagen sehr zufrieden bin.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe mein geliebtes E220T mit 260.000 Kilometer gekauft und mit schwerem Herz bei 420.000 mit dem getrennt. Motor und gesamtes Fahrwerk haben bis zum letztem Tag 1A gearbeitet, ein Grund für Trennung war sehr höhe Rostanfälligkeit. Sonst war ich mit dem Auto äußerst zufrieden: großer Kofferraum, der Möglichkeit gibt das Auto für Übernachtung bei eine Reise benutzen, sparsamer und gleichzeitig kräftiger Motor, wunderschönes Fahrgefühl.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Hallo liebe Leser, ich fahre einen CDI 220 T Modell Baujahr 1999, mit Klima, Telefon, Standheizung, Tempomat, Zentralverriegelung, elektr. Sitzverstellung, elctr. Fensterheber vorn und hinten, Lenkradfernbedienung für Radio, Telefon, etc..... Mein Durchschnittsverbrauch liegt ca bei 7,8 Liter Diesel auf 100km. Fahre hauptsächlich Stadtverkehr und ein wenig Nahverkehr.Dieses Auto bietet extrem viel Platz und es gibt, meines Wissens, kein anderes Auto dieser Klasse mit einem so üppigen Raumangebot. Ist aber nicht immer von Vorteil, da das Fahrzeug sehr lang ist. Beim parken kann es schon mal eng bzw schwierig werden einen geeigneten Parkplatz zu finden. Obwohl er sehr gross ist, ist er meines Erachtens recht wendig. Mein Auto ist zweiter Hand und wurde vom Vorbesitzer als Geschäftswagen genutzt. Wir haben es von einem Mercedeshändler, mit nur 78.000km erworben. Leider hatten wir schon einen sehr teuren Getriebeschaden des Automatikgetriebes nach nur 102.000km (dies hat uns anbetracht der geringen Laufleistung stutzig gemacht, wir vermuteten, dass am Kilometerstand was gemacht wurde). Von seitens des Händlers wurde uns jedoch versichert, dass der Kilometerstand original sei. Auch wurden uns im laufe der Zeit die beiden hinteren elektrischen Fensterheber ausgetauscht. Dies war allerdings in Anbetracht des alters des Autos zu verkraften und auch nicht so kostspielig. Das Auto ist ein wenig schwammig und beladen schaukelt es ein wenig mehr, als ich es von anderen Kombis der selben Klasse gewohnt bin. Habe dies den offiziellen Mercedeswerstätten mehrmals gesagt, jedoch wurden keine Probleme der Stossdämpfer oder dergleichen enteckt. Ansonsten bin ich eigentlich sehr zufrieden. Ein Alltagsauto für die Stadt ist es jedoch nicht unbedingt. Aber auf jeden Fall ein perfektes Urlaubs- und Familienauto, indem man einiges einladen kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich kann an dieser Stelle wahrscheinlich noch kein objektives urteil abgeben. habe den 220 T erst vor kurzem gekauft. meines erachtens relativ günstig ca 180000 km für 5000,-- euros... erster eindruck= + sehr gute verarbeitung + dieselverbrauch ca 6 liter / bei voller leistungsabforderung ging es auch mal auf 10 l rauf , aber trotzdem ok! + die motorisierung ist ausreichend - ein kleines minus muss ich in der fahrstabilität geben.. ich geh jetzt mal von aus , dass das fahrzeug inordnung ist (werde dies aber bei MB mal prüfen lassen) - bei höheren geschwindigkeiten so ca 180-200 km/h - fängt das fahrzeug in langezogenen kurven extrem zuschwimmen an... was auch noch bemerkt sei, trotz des baujahres fast gar kein rost... - also für meine begriffe TOP !!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Der E 220T CDI war mein 4. Mercedes Kombi. Gekauft mit ca 100.000 km, 4,5 Jahre alt, BJ 2001, ist er jetzt, 2011 und mit insgesamt 310000 km, aufgrund großer Roststellen (Türkanten, Motorhaube, Heckklappe, Motoraufhängung) fast schrottreif. Bei 189000: totaler Motorschaden, dazwischen Getriebeprobleme, Ausfälle der Armaturenbeleuchtung, Federbeine gebrochen; Tempomat funtkioniert nicht mehr richtig,neuerdings leckt der Kühler. Probleme gab es auch mit dem Umklappmechanismus der Rücksitze. Dabei wurde der Wagen keineswegs stark belastet, hauptsächlich Langstrecke mit Tempomat bis 140 km, nie wurde er gejagt. Beachtlich ist, dass der Motor bei ruhiger Fahrweise mit weniger als 6 L auskommt. Die Verarbeitungsqualität meines Exemplars ist jedenfalls sehr schlecht, und er ist nicht das einzige Exemplar, allerdings scheint der Rost nicht bei allen Exemplaren so zu blühen. Das Fahren selbst ist angenehm, der Wagen ist trotz seiner Größe ausserordentlich handlich und wendig, lediglich kurze Bodenwellen schlagen akustisch deutlich durch. Im Prinzip ist der Wagen pflegeleicht (Auswechseln von Leuchtmitteln). D.h.: bei gebrauchten Typen der Bauzeit Türober-und Unterkannten, Heckklappe, Motorträger genau auf Rost checken! Nachtrag. Mit 311.000 km hätte ich den Wagen noch für 2000 Euro in Zahlung gegeben. Gekostet hatte er 20.000. Nach 6 Jahren Benutzung = 3000 Euro WErtverlust pro Jahr, ziemlich krass, und die Kosten für den für den Austauschmotor (10.000) sind da noch nicht eingerechnet. Es ist jedoch nicht dazu gekommen: Ein Injektor hat auf der letzten Fahrt noch den Geist aufgegeben, Motor aus, Panne auf der Autobahn, Abschleppen, Mietwagen - Restwert 800.- Euro. Ein Volvo V70 II D5 wird mir jetzt hoffentlich mehr Freude machen. Nach den ersten 1000 km kann ich sagen, er fährt viel kultivierter, man sitzt besser, und er ist fast genauso sparsam (6,5 l), bei etwas mehr Power.
0
0