12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 220 CDI 125 PS (1996-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 220 CDI (125 PS)

2.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003) E 220 CDI (125 PS)

Technische Daten für E 220 T CDI Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1998-1999
HSN/TSN
0710/394
Maße und Stauraum
Länge
4.816 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.505 mm
Kofferraumvolumen
600 - 1975 Liter
Radstand
2.833 mm
Reifengröße
205/65 R15 94H (vorne)
Leergewicht
1.580 kg
Maximalgewciht
2.230 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2151 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,8 s
Höchstgeschwindigkeit
194 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1996–2003)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,7 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
178,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
40.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
Schlimm dieses Auto mein Mercedes E220 CDI T Modell Baujahr 2001 mit 189000KM Rost überall der gammelt ordentlich Domlager Wagenheberaufnahmen Türen alle vier Rost am Unterboden Der gammelt überall
0
0
Anonymous
5 Monate
Schlimm dieses Auto mein Mercedes E220 CDI T Modell Baujahr 2001 mit 189000KM Rost überall der gammelt ordentlich Domlager Wagenheberaufnahmen Türen alle vier Rost am Unterboden Der gammelt überall
0
0
watcher1996
7 Monate
Gekauft als Übergangsauto/Bauauto 2021 für 150€ mit ca 270000km wurde das Auto von uns bis jetzt 74.000km bewegt und weicht einem noch größeren daher ist es an der Zeit mal einen Erfahrungsbericht herauszugeben. Fangen wir mit dem Negativen an: Rost. Rosten kann er gut. Nach dem Kauf musste geschweißt werden Radhäuser vorne, Schwellerendspitzen hinten, Hinterachsaufnahme rechts, das obere Blech von der Wagenheberaufnahme vorne Links und ein Blech am Unterboden sowie die Taschen links rechts neben dem Kofferraum. Bis da war das Fahrzeug ungeschweißt. Rosten tut er leider auch an anderen Stellen, da möchte ich aber nicht zu weit ausschweifen. Jeder der sich für die Fahrzeuge interessiert kann es an diversen Stellen nachlesen. Ansonsten gibt es neben dem Rost keine negativen Dinge von mir zu berichten und der Rost ist bei mir auch kein Grund gegen einen Kauf sofern man ein gutes Fahrzeug findet. In den 3 Jahren gab es keine Panne, keinen Ölverbrauch und keine sonstigen teuren Reparaturen. Lediglich normale Verschleißreparaturen wurden gemacht (Stoßdämpfer, Buchsen, etc...) viele Teile die ersetzt wurden waren noch die ersten Teile. Was noch regelmäßig gewechselt oder gereinigt werden muss ist der Luftmassenmesser. Was schade ist, es beginnt, dass Teile aus dem Angebot bei Mercedes verschwinden, beispielsweise automatisch abblendbare Außenspiegel gibt es für das Vorfaceliftmodell nicht mehr zu kaufen. Generell ein schönes Fahrzeug mit massig Platz, guter Anhängelast und einem angenehmen Fahrgefühl. Verbraucht haben wir im Durchschnitt 7,2L auf 100km. Wobei wir mit dem neuen LMM nun im Sommer bei 6,5 bis 6,8L liegen. Für ein Fahrzeug der Größe mit Wandlerautomatik echt gut. Die Unterhaltskosten beliefen sich bei uns bei über 25.000km im Jahr inklusive Sprit, Steuer, Versicherung und Reparaturen auf knapp 300€ pro Monat.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Hallo, ich habe meinen E220CDI mit 280.000 Kilometer von einem älteren Herren gekauft. Es war ein ganz gut erhaltenes Modell. Rost hatte er, aber keine Durchrostungen. Als erstes habe ich den Rost entfernt, Rostumwandler drauf gemacht und grundiert. Das ganze hat mich 2 Tage Arbeit und ca. 50 Euro Material gekostet und der Wagen ist so gut wie Rostfrei. Das nächste war Ölwechsel, selber machen für ca. 30 Euro Material. Dann habe ich noch vorn den Spurstangenkopf gewechselt, ca. 15 Euro Material und 1 Stunde arbeit, allerdings ist ein Abzieher sehr hilfreich. Termostat war auch defekt, wurde nur ganz langsam warm, den hab ich dann auch selbst gewechselt, ne Stunde arbeit und ca. 20 Euro bei Mercedes. Bei 285.000 war dann der erste Injektor undicht und total verteert. Der ausbau stellte sich schwierig dar, aber durch einen guten Tipp, dass man zum lösen der Teers Azeton aus der Apotheke nehmen kann, hat mir viel Arbeit erspart. Na ca. 3 Stunden Reiningung war der Injektor endlich draußen, auch ohne Abzieher, einfach mit nem großen Schraubendreher hinund her bewegen, der löst sich nach ca. 10 minuten. Neuen Kupferring rein und Dichtpaste von Mercedes, zusammen ca. 25 Euro, und der Injektor war wieder dicht. Ihr seht, dass man doch relativ viel selbst machen kann. Ich bin auch kein KFZ Mechaniker, aber wenn man sich in den Foren beliest, dann wird einem dort sehr gut geholfen. Nun zum Wagen an sich. 125 PS sind nun nicht die Welt, aber sie reichen um auch mal nen LKW auf der Landstraße zu überholen. Außerdem fährt der Wagen sich auf Langstrecken richtig gut. Ein sehr entspanntes fahren, auch noch bei 160kmh. Dann Verbraucht er ca. 8 Liter Diesel. Über Land fahre ich ihn mit ca. 7,5 Liter. Das nutzen der Standheizung habe ich mir abgewöhnt, da diese gerne mal nen dreiviertel Liter in der Stunde durch zieht und das sind mir 10 min kratzen nicht Wert. Der Kofferraum ist riesig und wenn man die Sitze umklappt, hat man eine ebene Ladefläche von ca. 2m länge. Ist recht praktisch, wenn man mal einen Tag an der Ostsee verbringen will und sich das Hotel sparen möchte. Man kann mit 2 Personen sehr gut drin schlafen. Falls noch mehr Reparaturen anstehen, werde ich das hier mit eintragen. Sozusagen als Langzeitbericht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Nur gute erfahrungen mit dem Auto gehabt und wenig Pannen also ich kann nur ein "gut" an Mercedes verteilen. Wenn es um Kombi geht ist die E- Klasse eine Klasse für sich, ganz bestimmt. Sicher ist der Wagen dann auch noch, am Ende schreckt vieleicht Preis und Unterhaltung aber wer entspannt fahren und Transportieren möchte ist mit dem Mercedes prima bedient! Auch der Verbrauch dieses Fahrzeuges hält sich in Grenzen wenn man nicht daernd mit dem Bleifuss unterwegs ist. Ich finde dieses Auto mit dem Platzangebot und der qualität sehr gut und freue mich schon jetzt auf das Nachfoger modell.
0
0