Ich hatte das Glück, einen vollständig rostfreien W210 E200T Kompressor, Bj. 2000, in der Avantgarde-Ausstattung zu finden. Der Vorbesitzer hat den Wagen aufgrund der damals bereits bekannten Rostproblematik frühzeitig mit Wachs versiegeln lassen, und zwar nicht nur am Unterboden sondern überall. Wegen des schlechtes Rufs der Baureihe sind die Gebrauchtwagenpreise für den W210 lächerlich angesichts dessen, was man für das Geld für einen unfassbar elegantes, geräumiges und komfortables Fahrzeug erhält. Ich habe vor einem Jahr 2750€ für den Wagen bezahlt bei einer Laufleistung von damals 217.000km. Der Wagen ist eine höchst luxuriöse Reislimousine mit phantastischer Ausstattung. Der Vierzylinder Kompressor-Motor verbraucht im Schnitt 9 Liter und iss spritzig und schnell. Durch die Euro4-Norm kostet er kaum Steuer. Der Wagen ist wirklich schnell, ich hatte vorher einen W124 E280 und der ging minimal besser. Sicher hörte sich der Sechszylinder schöner an aber der E280 hat mir die Haare vom Kopf gefressen. Mein E200K hat die eher seltene Lackierung in einem sehr dunklen grün-metallic, was ihn in meinen Augen in Verbindung mit der Avantgarde-Ausstattung äußerst schick macht. Ein äußerst seltsames Spiel treibt die Elektronik des Bordcomputers. Seit 100.000km leuchtet die Motor-Warnlampe. Der arme Vorbesitzer hat alle Teile, die das Fehlerprotokoll beim Auslesen bemängelt hat, ausgetauscht, ohne dass die Lampe jemals erloschen ist. Definitiv ist da alles 100%ig in Ordnung. Ich ignoriere die Lampe und fahre völlig sorgenfrei ohne dass irgendetwas nicht funktionieren würde.
Fazit: Man muss wirklich lange suchen, bis man einen W210 Avantgarde findet, der sich in einem solch guten Zustand befindet. Hat man allerdings einen gefunden, fährt man einen absoluten Luxuskombi, der einen Komfort biete, der dem einer S-Klasse vergleichbar ist. Dies gilt für egal welche Motorisierung. Allerdings ist ein E200K sparsamer als ein E200 ohne Kompressor, zieht wie eine E280 und zieht zwei Tonnen ohne Mühe.