12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Kombi E 200 136 PS (1993-1996)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1993–1996) E 200 (136 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1993–1996) E 200 (136 PS)

Technische Daten für E 200 T

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
0708/452
Maße und Stauraum
Länge
4.765 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
530 - 885 Liter
Radstand
2.800 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.470 kg
Maximalgewciht
2.120 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
12,1 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (1993–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
1 A Modell der Reihe E-Klasse. Wer dieses Auto noch nicht gefahren ist, erkennt niemals den Unterschied zwischen der alten, noch mechanischen aufgebauten Reihe der E-Klasse Modelle und der neuen, in der nahezu alles elektronisch funktioniert. Ein wahres Liebhaberstück das heutzutage nur noch schwierig, für einen angemessenen Preis zu finden ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich fuhr dieses Modell ca 2 Jahre und war alles in allem sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Leider machte ich den Fehler dieses Fahrzeug uaf LPG Gas umzurüsten was im Nachhinein keine gut Idee war. Mercedes Fahrzeuge dieser Baureihe waren zweifelsohne das beste , was jemals auf dem Markt war. Enspanntes dahingleiten war angesagt. Das Auto war nicht überfrachtet mit Elektronikfeatures heutiger Autos. Der Kombi hatte einen riesigen Laderaum. Das Fahrwerk lud zu Langstrecken / Urlaubsfahrten förmlich ein. Innengeräuschpegel sehr niedrig. Man saß ganz entspannt hinter einem großem Lenkrad und erfreute sich der Fahrt. Einfach ein Traum zu fahren. Worauf man bei diesem Fahrzeug achten sollte : Rostprobleme bei Fahrzeugen mit Wasserlack. Motorkabelbaum bei Benzinern. Durch entweichenden Weichmacher der Aderisolierung kommt es zu extrem nervigen Fehlerbildern. Schaut euch einfach mal irgend einen Sensor im Motorraum an, wenn da an den Kabeln die Isolierung bröselt, am besten den ganzen Kabelbaum tauschen. Drosselklappenmechanik im Auge halten. Vermockt gerne. Wagenheberaufnahme auf Rost prüfen. Eigentlich immer betroffen. Beim T-Model Rost an den Scheibenrahmen der Seitenfenster am Kofferraum prüfen. Gefahr von Wassereintritt. Mechanik der Einarmscheibenwischer immer gut schmieren. Automatikantenne sollte auch öfters geölt werden. Beim T- Modell die Niveauausgleichsautomatik im Auge halten. ( Steht das Fahrzeug schief oder zu hoch im Radhaus ? ) Auf einen Umbau auf Autogas rate ich ab. Ständig hatte ich irgendwelche Probleme, was auf Dauer zum Verkauf des Fzg führte.
0
0