Mein Fahrzeug E 350 coupe Bauj. 2010 hat mittlerweile 96.000 km hinter sich. Der Spritverbrauch ist für diese Fahzeugklasse sensationell gering. Bei Tempomat 130 auf der Autobahn sind es nicht mehr als 7,2 l. Bei über 230 km/H gehen aber auch mal 13 l durch. Der Durchschnitt bewegt sich so bei 9,6 l. Der Ölverbrauch steigt je älter das Fahrzeug wird. 1 l auf 15.000 km sind ab 50.000 km normal. Die Versicherungskosten sind fahrzeugtechnisch gering. Die Werkstatt-Inspektionskosten sind allerdings enorm. Der Kofferraum ist für ein
Coupe riesig. Die Sitze sehen nicht nur gut aus, sondern man möchte bei den Sportsitzen gar nicht mehr aussteigen. Der Klang der Hifianlage ist
Spitze. Das Aussehen des Coupes zieht die Blicke an. Nur die Reifen sind
etwas zu schmal geraten.
Negativ ist die Verarbeitungsqualität des Panoramaschiebedaches. Eine verzogene Leiste knarzt und machte mehrere Werkstattaufenthalte nötig. Die Qualität des Cockpits könnte auch besser sein. Bei schlechten Straßen kommen sowohl vom Dach als auch vom Handschuhfach nervende Geräusche. Diese konnten bisher von keiner Werkstatt langfristig behoben werden. Die Sitznachvornestellung ist für Nichtkenner ein Problem. Hier bleibt dieser manchmal stecken.
Da ich meist alleine fahre, kein großes Problem. Die Endgeschwindigkeit wird bei 250 km/h eingebremst, bleibt man aber am Gas geht es noch bis 268 km lt. Tacho weiter. Dieses Tempo konnte ich allerdings bisher nur zweimal erreichen. Die Beschleunigung und der Motorsound sind erst-
klassig. Nur die Automatik braucht eine lange, lange Gedenksekunde.
Mittlerweile habe ich mit einem festhängenden Kühltermostat zu kämpfen, welcher eine gelbe Leuchte im Drezahlbereich nicht aus-
gehen läßt. Dieser Fehler tritt öfter auf. Sollte jemand ebenfalls damit zu kämpfen haben, so würde ich mich über ein Mail und seine Erfahrungen freuen. (zenknert@gmx.de) Im Winter ist das Fahrzeug zwar einfacher als die BMW zu fahren, aber schwieriger als Audi und vor allem alle Allradfahrzeuge. Insgesamt kann ich den Mercedes 350 e coupe empfehlen, würde aber heute auf das P-Schiebedach verzichten.