12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio E 350 CGI BlueEFFICIENCY 292 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio (2009–2016) E 350 CGI BlueEFFICIENCY (292 PS)

2.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio (2009–2016) E 350 CGI BlueEFFICIENCY (292 PS)

Technische Daten für E 350 CGI Cabrio BlueEFFICIENCY 7G-TRONIC Avantgarde

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2010-2011
HSN/TSN
1313/BOP
Maße und Stauraum
Länge
4.698 mm
Breite
1.786 mm
Höhe
1.402 mm
Kofferraumvolumen
450 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
235/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.790 kg
Maximalgewciht
2.260 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
3498 cm³
Leistung
215 kW/292 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,8 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio (2009–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,9 l/100 km (kombiniert)
12,8 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
206,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
2.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Hallo Autoplenum, die Cabrioversion kann ich auf keinen Fall weiter empfehlen. Mehrfache Ausfälle der Dachtechnik (Kosten bis zu 2600.- / 600.- Kulanz), Kat - Probleme (Kosten 1400.- / 400.- Kulanz). Bei einem Neuwagenpreis von ca. 86.000.- erwarte ich "etwas mehr" Zuverlässigkeit und ausgereifte Technik. Ganz nach dem Werbeslogan: Das Beste oder nichts! Dann lieber nichts.
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Der E 350 CGI BlueEfficiency scheint in perfekter Harmonie mit dem Cabrio zu stehen, absolut souverän und ohne aufdringlich zu werden ist diese Kombination absolut Mercedes-Like. Der Durchschnittsverbrauch von neun Liter ist für ein Sechszylinder-Aggregat durchaus eine Ansage, wenn auch ganz klar sein sollte, lasse ich die Pferde laufen muss ich einiges mehr an Superbenzin nachlegen. Dennoch überzeugt er mich mit einem angemessenen Sprit-Verbrauch, schließlich sprintet er auch bei gezügelter Fahrweise super los und begeistert mich stets mit ordentlich Durchzug. Selbst bei 200 km/h zieht es noch mal schön los, dem Vortrieb wird dann bei Tempo 250 elektronisch aber ein Ende gesetzt. Der Motor ist auch gefordert absolut unaufdringlich und gibt mir mit seiner Laufruhe das Gefühl wesentlich langsamer unterwegs zu sein, als ich es tatsächlich bin. Daher muss ich in jedem Fall stets den Tacho und die Schildererkennung im Blick haben. Gerade diese reagiert schnell und arbeitet tadellos. Kleines Manko jedoch: die erkannte Geschwindigkeitsbeschränkung blinkt nur fünf Sekunden lang auf - eine permanente Anzeige wäre hier von Vorteil. Kombiniert ist das Sechszylinder-Sahnestück mit einem weiteren Sahnestückchen, der 7G-Tronic, die mit wunderbar sanften, kaum spürbaren Schaltvorgängen verwöhnt und das selbst unter Volllast, nur dann lässt sie sich vielleicht einen Wimpernschlag zu viel Zeit mit dem Zurückschalten - geschenkt. Ohnehin zeigt sich die Sieben-Gang-Automatik immer erst mal komfort- und vernunftorientiert.
0
0