12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio E 350 CDI BlueEFFICIENCY 231 PS (2009-2016)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio (2009–2016) E 350 CDI BlueEFFICIENCY (231 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio (2009–2016) E 350 CDI BlueEFFICIENCY (231 PS)

Technische Daten für E 350 CDI DPF Cabrio BlueEFFICIENCY 7G-TRONIC Avantgarde

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2010-2011
HSN/TSN
1313/BOK
Maße und Stauraum
Länge
4.698 mm
Breite
1.786 mm
Höhe
1.402 mm
Kofferraumvolumen
450 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
235/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.845 kg
Maximalgewciht
2.295 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2987 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,9 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz E-Klasse Cabrio (2009–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
185,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Ich habe den A207 mit dem 3.0 Diesel ausgewählt weil er von allen vergleichbaren Modellen am meisten Platz auf der Rückbank liefert. Eine Reise zu viert ist in diesem Fahrzeug auf Strecken bis 400 km möglich. Die Windgeräusche werden erst oberhalb der 200 kmh Marke hörbar. Die Sitze sind gut. Ich habe ein Fahrzeug mit Vollausstattung und kann mich nur an den ganzen Annehmlichkeiten dieses Fahrzeugs erfreuen. Die mir bekannten Probleme oder defekte die ich bisher hatte sind auch in allen Foren beschrieben, aber ich werde hier mal darauf eingehen. Elektrisch verstellbares Lenkrad, defekt Auto musste abgeschleppt werden, 1200 Euro Reparaturkosten. Airbag leuchte, Fahrersitz Wackelkontakt in Sitzairbag. Motor ist sehr spritzig und lässt sich auch auf Langer Strecke mit Tempomat 250 kmh fahren. Verbrauch bei Vollgas ca. 10 liter, sonst so um die 8 liter. Motorprobleme bei diesem Auto bisher, EKAS, defekt durch tropfendes Öl vom Turbolader, kosten 1200 Euro beim Freundlichen. Und der Oelkühler im V von dem V6, ist ne Schwachstelle, habe ich schon beheben lassen bei Mercedes, ist konstruktionsbedingt eine sehr teure Angelegenheit. Ansaugbrücke und AGR habe ich auch schon reinigen lassen. Sonst, nur reinsetzten und fahren. Fahrzeug ist bis auf die Paar Kleinigkeiten sehr zuverlässig und macht viel Spaß beim Fahren. Habe bis jetzt ca. 60.000 km mit dem Fahrzeug gefahren und würde es glatt noch mal kaufen. Das Verdeck wird einmal im Jahr imprägniert und ist absolut dicht. Ich fahre das Auto ganzjährig. Alles in allem gibt es bestimmt bessere Autos, doch keines das so gut aussieht, diesen Platz bietet und auch noch sparsam ist.
0
0