12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz CLK Coupé CLK 320 218 PS (2002-2010)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz CLK Coupé (2002–2010) CLK 320 (218 PS)

2.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz CLK Coupé (2002–2010) CLK 320 (218 PS)

Technische Daten für CLK Coupe 320 Elegance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2002-2005
HSN/TSN
0710/562
Maße und Stauraum
Länge
4.638 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.413 mm
Kofferraumvolumen
435 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
205/55 R16 W (vorne)
225/50 R16 W (hinten)
Leergewicht
1.605 kg
Maximalgewciht
2.060 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
3199 cm³
Leistung
160 kW/218 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
244 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz CLK Coupé (2002–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,2 l/100 km (kombiniert)
14,9 l/100 km (innerorts)
7,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
245,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.5 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
50.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Mercedes CLK 320 Elegance Baujahr 2003 mit 242000KM Autromatik Leder Der Rost macht auch meinem CLK schwer zu schaffen Es ist nicht nur Kantenrost sondern ernsthafte Durchrostungen am Unterboden Auch Achsträger sind stark verostet Die Technik ist auch nicht immer solide denn das Automatikgetriebe musste nach 146000KM erneuert werden
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Mercedes CLK 320 Elegance Baujahr 2003 mit 242000KM Autromatik Leder Der Rost macht auch meinem CLK schwer zu schaffen Es ist nicht nur Kantenrost sondern ernsthafte Durchrostungen am Unterboden Auch Achsträger sind stark verostet Die Technik ist auch nicht immer solide denn das Automatikgetriebe musste nach 146000KM erneuert werden
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Mercedes CLK 320 Elegance Baujahr 2003 mit 242000KM Autromatik Leder Der Rost macht auch meinem CLK schwer zu schaffen Es ist nicht nur Kantenrost sondern ernsthafte Durchrostungen am Unterboden Auch Achsträger sind stark verostet Die Technik ist auch nicht immer solide denn das Automatikgetriebe musste nach 146000KM erneuert werden
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe mir einen 18 Jahre alten CLK 320 aus dritter Hand gekauft. Kriterium war eine LPG Gasanlage. Den Verbrauch von 10,2 Litern der angegeben ist, erreicht man nur bei zurückhaltenster Fahrweise, realistisch sind 11-12 Liter was für so ein schweres Auto Anno 2004 normal war. Meiner hat jetzt 217.000KM weg und ölt etwas aus den Ventildeckeln, ansonsten kein Geklapper und nichts. Bis auf ein Thermostat und einen Kühlerschlauch habe ich nichts repariert bisher. Ich habe ihm eine Designo Lederausstattung vom Verwerter spendiert, beim Umbau habe ich gesehen was einen Mercedes von anderen Autos unterscheidet, alles ist durchdacht und qualitativ hochwertig. (ich habe selten einen 18 Jahre alten Toyota im Bestzustand gesehen). Auf Reise fährt man bequem bei Tempo 160 bei knapp 3500 U/min. Selbst dabei lag mein Verbrauch unter 11 Litern. Fazit, ein sehr empfehlenswertes Auto das man allerdings nicht aus 7. Hand mit Wartungsstau und lauter Vorbesitzern mit vielen Ü im Namen kaufen sollte, dann kann es nämlich teuer werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Ich habe im Sommer 2018 einen wunderschönen CLK 320 mit 63.000 KM im Jahreswagenzustand (Vollleder, Glasschiebedach etc.) zu einem sehr fairen Preis bei Auto Sevinc in Bergisch Gladbach gekauft. Nach ca. 1.500 KM meldete sich jedoch ein Automatikgetriebeproblem. Bei ca. 1.500 Touren gabs ein leichtes Brummen und Vibrationen. Nach Expertenmeinung sollte es der Wandler sein..... Der Wagen wurde dreimal bei Mercedes für 2.500€ "repariert". Das Problem blieb. (u.a. wurde auch der Wandler getauscht) Da auch für die nächste Reparatur keine 100%ige Besserung zugesichert werden konnte, machte ich von der Händler Gewährleistung Gebrauch. Der Kauf wurde rückgängig gemacht, die Reparaturkosten vom Verkäufer übernommen. Herr Sevinc hat sich bei dieser Aktion sehr fair und freundlich verhalten. Ich würde jederzeit dort wieder ein Auto kaufen. Der CLK 320 ist ein wunderbares Fahrzeug, allerdings schon so mit Elektronik zugestopft, dass man im Falle des Falles mal schnell ein Vermögen los wird, ohne das die tatsächliche Ursache gefunden wird!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Fahre den CLK 320 nun seit fast einem Jahr. Das entspannte Fahren und Gleiten (cruisen für jene, die Anglizismen lieben) ist besonders für den Alltag und die Fahrten zum und vom Arbeitsplatz fast ideal. Deshalb muss man aber leider den Verbrauch gepaart mit dem kleinen Tank von ca. 60 Liter als Nachteil erwähnen. Einen 80 Liter Tank wie beim SL R230 wäre bei fast identer Motorisierung logisch gewesen. Trotzdem hat der CLK 320 mit seinen 6 Zylindern und 12 (!) Zündkerzen und 8 (!) Litern Motoröl die Ruhe und Gelassenheit, die andere Coupes nicht zustande bringen. Das gilt auch für die 5-Gang-Automatik. Brav und gemütlich schaltend ist sie der britische Gentleman für den gemütlichen Verkehr. Doch bei kurzen Sprints ab 80 oder 100 km/h fehlt hier die vielleicht modernere und schneller schaltende 7-Gang-Automatik ab 2005. Wenn man aber hin und wieder bei Ampelstarts die Konkurrenz ärgern will, dann beschleunigt man mit einem Grinsen und entspannt davon. Aufgefallen sind mir die hinteren Kotflügel-Innenabdeckungen, weil diese etwas runterhängen aufgrund des Alters. Aber auch die Kofferraumabdeckung über den Heckleuchten sind nicht mehr formstabil. Auf keinen Fall dürfen die Qualitätsprobleme in diesem Zeitraum von Mercedes vergessen werden, obwohl die Werbung anderes sagt: Entweder der Vaneo-Kühler zwischen 2002 und 2003 oder das Zahnrad der Steuerkette zwischen 2005 und 2006 lassen ein dunkles Kapitel in der Mercedes Geschichte nicht erstrahlen. Vor allem wenn es um Kulanz-Diskussionen geht. Trotzdem, und weil wir Europäer und nicht Amerikaner sind, fahren wir ohne gerichtliche Klagen und mit Stolz einen Stern auf unseren Straßen, weil es geschichtsträchtige und gute Autos sind, die man gerne, und viele Kilometer und viele Jahre fährt. Optisch ist es für mich ein sehr schönes Coupe, das die klassischen Linien bei dunkler Lackierung und heller Innenausstattung sehr edel, fast italienisch wirken lässt. Ich lasse den CLK überwintern und kann es nicht erwarten, dass es wieder Frühling wird und ich bei Schönwetter die B-Säule verschwinden lasse. Praktisch ist der ausreichende Kofferraum mit umklappbaren Rücksitzen und das komfortable Sitzen zu viert - einer gemeinsamen Unternehmung steht nichts im Weg.
0
0