12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz CLK Coupé CLK 200 136 PS (1997-2002)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz CLK Coupé (1997–2002) CLK 200 (136 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz CLK Coupé (1997–2002) CLK 200 (136 PS)

Technische Daten für CLK Coupe 200 Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1997-1999
HSN/TSN
0710/349
Maße und Stauraum
Länge
4.567 mm
Breite
1.722 mm
Höhe
1.345 mm
Kofferraumvolumen
420 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
205/55 R16 91H (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
208 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz CLK Coupé (1997–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,4 l/100 km (innerorts)
7,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
222,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.2 von 5
(22 Bewertungen)
5
36.4%
4
50.0%
3
13.6%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
22 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Nur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! BegeistertNur gute Erfahrungen!!! Begeistert
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Ich besitze den CLK seit 12/2014, damals hatte er 163.000 km gelaufen. Seitdem bin ich ihn 92000 km gefahren. Außer den regelmäßigen Wartungen und Verschleisteilen waren nötig: 2 Lambdasonden, 1 Türfangband, 3 Leuchtmittel, 1 neuer Türgriff Fahrertür innen, ein Radlager. Der Auspuff, die Batterie, Motor, Automatikgetriebe Stossdämfer, Kat, Federn......alles original. Durchnittsverbrauch liegt bei 8 Liter E10. Ich bin begeistert und werde ihn weiter fahren. Ein neues Fahrzeug fährt auch nicht besser.
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Sehr zuverlässig , immernoch elegant im Stil und formschön. trotz der 19 Jahre ! Fahre ihn sehr gerne wunderschönes Model von 1999! Der Nachfolger war nicht so formschön und elegant! Zu kurzes Heck ! Wann wird es ein Oldtimer sein und ist das Model gefragt? Ansonsten in den 19 Jahren sehr wenig Störungen gehabt , jetzt sind die Bremsen und Scheiben erneuert worden! Für das Alter hervorragende Qualität !
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug ist für sein Baujahr mit vielen elektronischen Feinheiten ausgestattet. Es hat, typisch Mercedes, elektrisch verstellbare sitze und kopflehnen. Das Fahrverhalten ist mit einem Kart vergleichbar. Man sitzt sehr Tief in dem Auto. Ein weiteres Highlight ist der infrarot Schlüssel. Auch wenn mercedes diese Technik schon sehr früh benutzt ist es doch immer wieder schön zu sehen, dass ein 18 Jahre altes Auto elektronisch und technisch teilweise besser ausgestattet ist als ein Neuwagen ein anderen Marke. Das Auto wird mittlerweile nicht mehr häufig benutzt, da ich beruflich nicht auf es angewiesen bin und oft die Bahn benutze. Der Motor läuft gut, ist nicht laut und hat auch erst 170.000 Kilometer drauf. Kleinere zeitbedingte Reparaturen mussten durchgeführt werden, was aber an sich nichts besonders bei diesem Alter ist. Der einzige Mangel an dem Fahrzeug ist der Verbrauch, der in der Stadt schon mal bei 12-13 Liter pro 100km liegen kann. Über Land sind es da lediglich 8-9l. Für kürzere Strecken ist das Auto daher nicht besonders geeignet. Dafür wurde es aber auch nicht gebaut. Preislich war das Auto nicht ganz günstig. Da es ein Mercedes ist ist aber der Preisfall bei einem gebrauchten ohne große Mängel nicht sehr hoch. Alles in allem ist es ein super Auto. Es hat Komfort, super Fahrverhalten und ein gewisses Maß an Mercedes Benz Klassik.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der CLK ist ein tolles Auto, das Design ist inzwischen schon fast "klassisch". Die Technik und die Motoren sind absolut zuverlässig und robust. Das Auto läst sich über längere Strecken problemlos mit 8 Liter Verbrauch je 100 km bewegen. Allerdings im Kurzstreckenverkehr bei kalter Witterung sind auch Problemlos 11 Liter Verbrauch je 100 möglich. Die Automatik ist super und schaltet sanft und ruckfrei. Auch der Bordcomputer beim der Facelift-Variante ist toll und absolut ausreichend. Durch die umklappbare Rücksitzbank können selbst lange Gegenstände problemlos befördert werden. Einziges Problem: ROST!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre den CLK nun seit 12/2014. Seit dem habe ich knapp 40000 km mit ihm bewältigt...Ohne Probleme. Ersetzt wurden seitdem lediglich alle vier Bremsscheiben. Der Motor ist trocken, das Automatikgetriebe ebenfalls. Lediglich das Differential schwitzt. Im Außen- und Innenraum klappert nichts. Fahrwerk ist ruhig. Fahrleistung und Verbrauch sind ok. Rost ist kaum vorhanden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre ihn nun seit 24 Monaten und bin immer noch begeistert. Trotz der 197000 km verbraucht der Motor kein Öl. Motor und Getriebe ( Automatic) sind dicht. Das Diff schwitzt etwas. Verbrauch liegt bei 8Liter. Alles bestens!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
SUPER AUTO Mercedes hat es echt drauf. Super auto für 3000 Euro TüV Neu ... Das Fahrzeug hat allerdings einige kleine ROST Stellen. Für die Autobahn Perfekt (CLK 200) man kann auch mal Gas geben. Bis 180 KM/H Hat der Mercedes CLK 200 viel Kraft. Bis 210 KM7H konnte ich ihn in Deutschland Ausfahren. Nicht nur auf der Autobahn ist der CLK Super sondern auch in der Stadt. Klein man kommt in Jede Parklücke und er hat viel Platz für 4 Person (Max.1,80 m ). Verbrauch: Autobahn Maximal 8 L wenn man 140 KM/H fährt Stadt Maximal 12-13 L
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Hallo, ich habe mir vor 3 Monaten einen "alten" MB CLK 200 ohne Kompressor (EZ 10.1998),Elegance, Automatik mit 240 Tkm Laufleistung, neuer HU/ASU, Farbe Smaragdschwarz für 1500 Euro gekauft! Nach ein paar Investitionen ( Lackierung, Automatikspühlung, Zündkerzenstecker ) von ca. 1000 Euro (die Lackierung war ein Freundschaftspreis und hier nicht relevant) ist das Auto einfach super! Die Automatikgetriebespühlung und Ölwechsel hat 299 Euro gekostet, die sollte man unbedingt investieren! Das Fahrgefühl ist wie in einem neuen Wagen! Empfehlenswert ist auch den Fehlerspeicher auslesen zulassen und zu löschen! In den letzten Jahren haben sich da wahrscheinlich einige angesammelt die aber von den Vorbesitzern aus Kostengründen ignoriert wurden! Das Design ist immer noch Klasse und sieht auch heute noch modern aus. Gut, der Verbrauch ist nicht mehr so aktuell aber hier in der Stadt kostet die Monatskarte der BVG soviel wie ich tanke! KFZ Steuer sind nur 130 Euro im Jahr und Versicherung ist selbst bei SFK 4 unter 400 Euro im Jahr! Ersatzteile bekommt man günstig gebraucht und im Zubehörhandel. Man sollte auf Rost an den Kotflügeln, Türen und an der Heckklappe achten! Wer keinen guten Kumpel, der Lackierer ist, hat und ein optisch schönes Auto haben möchte! Lackieren und Dellen entfernen ist teuer!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Die Mutter meines besten Freundes fuhr diesen CLK für 6 Jahre. Somit kann ich Ihnen einiges über dieses Fahrzeug berichten da ich mehrfach damit unterwegs war. Das Platzangebot im Innenraum ist begrenzt. Wenn man größer als 1,85 m, ist hat man auf den hinteren Sitzen sehr wenig Beinfreiheit. Im Frontbereich kann man auch mit 1,90 m bequem sitzen. Die im Innenraum verbauten Materialien wie Alu- und Holzelemente zeigen leider nach ein paar Jahren größere Abnutzterscheinungen. So musste zum Beispiel das Holz, welches die Schaltkulisse einkleidet, nach nur drei Jahren getauscht werden, da sich hier kleine Risse gebildet hatten. Es gab keine Kulanz von Seiten Mercedes.... Leider gab es auch mit dem Motor, welche eigentlich gute Fahrleistungen bietet (Höchstgeschwindigkeit 230 km/h und Verbräuche von 9-12 l) grösser Probleme. Ein Dauerproblem war der Turbolader. Das Auto wechselte plötzlich in ein Notlaufprogramm und bis zum Schluss, also Auto verkauft wurde, konnte niemand den Grund dieses sporadischen Fehlers herausfinden.. Vielleicht war das Auto aber auch nur ein "Montagsauto"... Ansonsten ist der CLK gut für den Alltag geignet! Man muss mit Fixkosten von circa 400 € im Monat rechnen. Dies variert natürlich je nach Versicherung und Wohnort.
0
0