12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz CLK Cabrio CLK 320 CDI 224 PS (2003-2010)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz CLK Cabrio (2003–2010) CLK 320 CDI (224 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz CLK Cabrio (2003–2010) CLK 320 CDI (224 PS)

Technische Daten für CLK Cabrio 320 CDI Avantgarde Grand Edition DPF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2008-2009
HSN/TSN
0999/395
Maße und Stauraum
Länge
4.652 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.415 mm
Kofferraumvolumen
276 - 390 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
225/40 R18 W (vorne)
255/35 R18 W (hinten)
Leergewicht
1.785 kg
Maximalgewciht
2.250 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2987 cm³
Leistung
165 kW/224 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,6 s
Höchstgeschwindigkeit
242 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz CLK Cabrio (2003–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,7 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
188,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Guter Sitzkomfort war mir stets geboten. Der Gurt etwa, wurde mir elektronisch nach vorne gereicht, kein umständliches "Nach-hinten-fassen" oder gar Verrenken. Und auch was das Platzangebot anging, konnte mich das Cabrio zufrieden stellen, selbst hinten fanden hier mit noch große Passagiere ein gutes Unterkommen. Ebenso positiv war der Einstieg und das sogar bei geschlossenem Dach, die Sitze sind weit nach vorne gefahren und merkten sich sogar die ursprüngliche Position. Bei einem Cabrio ist das Thema Kofferraum so eine Sache, geht es doch in erster Linie um den Genuss des Offenfahrens. Wie praktisch, wenn sich dieses Thema auf so angenehme Weise erledigt wie beim CLK. Mit seinem Ladevolumen konnte mir das viersitzige Mercedes-Cabrio richtig was bieten, zumindest im geschlossenen Zustand. War das Verdeck geöffnet, blieb aber immer noch genug übrig. Und was ist mit dem Verdeck? Das fiel kaum auf. War das dicke Stoffverdeck geschlossen, blieben die Geräusche weitgehend draußen, der Gedanke an ein Cabrio kam kaum auf, zumal auch innen alles top verkleidet war. Offen, und dahin kam ich ganz bequem per Knopfdruck, fiel auch das nur auf, wenn ich auf das Windschott verzichtet habe und die Seitenscheiben unten waren. War beides oben, wehte mir allenfalls ein mildes Lüftchen um die Ohren, da konnte ich die Offenfahrsaison bis weit in die kühle Jahreszeit ausdehnen. So oder so, entspanntes Fahren war in jedem Fall garantiert. Der Sechszylinder-Diesel konnte mich aber in praktisch jeder Lebenslage mit bärigem Durchzug begeistern, auch wenn alles irgendwie unspektakulär über die Bühne ging.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
CLK 320 Diesel ... Ein Cabrio für die ganze Familie. Das Dach ist insgesamt so dicht, dass man meinen könnte in einem Coupe zu sitzen. Einzig starker Regen oder Windböen lassen das Stoffverdeck schon mal "schlagen". Im Inneren nimmt man den Diesel als solchen nicht wahr. Einzig die sechs Zylinder und den Turbo begrüsst man mit einem Lächeln. Der Kofferraum ist auch bei gesenkten Dach noch groß genug, um Gepäck für eine Woche Urlaub zu zweit verstauen zu können. Hinsichtlich Komfort fällt mir nur ein, dass wir keine Distronic haben. Ansonsten vermisse ich rein gar nichts. Die Verarbeitung ist auf dem erwarteten Stand von Mercedes. Jedoch darf nicht verschwiegen werden, dass nach einigen Jahren schonmal während der Fahrt insbesondere über Kopfsteinpflaster das ein oder andere Kunststoffteil im Innenraum "knarzt". Das liegt eher an der versteiften Karosserie als an der Verarbeitung selber. Es können bei diesem Auto eigentlich nur die elektrisch verstellbaren Lederkomfortsitze empfohlen werden. Der Spritverbrauch liegt bei mir im Rahmen von 8,5Liter Diesel. Fahren wir mit dem CLK in den Urlaub (Holland/Deutsche Nordsee) liegen wir bei 7,2Liter Diesel. Nur Innenstadtfahrer kann ich vom Kauf abraten; der Verbrauch würde bei 10 Liter liegen; dem Rußpartikelfilter würde man keinen Gefallen erweisen. Um einen ungefähren Blick auf die Kosten abzugeben. Ich habe einen Kombi (1600ccm/110PS, Benziner, 7,5L/100km) gegen den CLK getauscht. Kraftstoffkosten und Steuern addiert liegen beide gleich hoch, da ich etwa 22000km/Jahr fahre. Einzig bei der Versicherung ist der CLK nahezu unerreichbar. Wir zahlen zur Zeit bei SF 40% inkl. Vollkasko ohne Selbstbeteiligung einen Jahresbeitrag von etwa 1000 Euro. Das wäre auch schon das einzige Manko. Schlussendlich hat man mit dem CLK Cabrio 320 Diesel ein wunderbares Spaßauto, welches obendrein alltagstauglich und auch für vier Passagiere ausgelegt ist. Ich würde es jederzeit wieder kaufen.
0
0