12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz CLK Cabrio CLK 200 136 PS (1998-2003)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz CLK Cabrio (1998–2003) CLK 200 (136 PS)

1.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz CLK Cabrio (1998–2003) CLK 200 (136 PS)

Technische Daten für CLK Cabrio 200 Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
1998-1999
HSN/TSN
0710/388
Maße und Stauraum
Länge
4.567 mm
Breite
1.722 mm
Höhe
1.380 mm
Kofferraumvolumen
237 - 350 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
205/55 R16 91H (vorne)
Leergewicht
1.575 kg
Maximalgewciht
1.980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
12,2 s
Höchstgeschwindigkeit
204 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz CLK Cabrio (1998–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,1 l/100 km (innerorts)
7,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
225,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
1.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
75.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
0
0
Anonymous
5 Monate
0
0
Anonymous
5 Monate
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir sind vor 12 Jahren einer freundlichen Empfehlung eines Kunden-serviceberaters des hiesigen Händlers gefolgt. Die Langlebigkeit des Motors, der insgesamt ausgereifte Entwurf, die Reperaturfreundlichkeit, Materialanmutung, Fahrkomfort, Betriebskosten und nicht zuletzt das hervorragende Design waren für uns Kaufgrund. Das hervorragende Automatikgetriebe lässt manuelle Eingriffe zu und vermittelt trotz geringer ps-Leistung für uns genug Fahrspass. Das cruisen über Land, oder durch regennasse Wälder, oder sonnige Serpentinenfahrten machen das Offenfahren zu einer Sinnentour, das Windschott finden wir genial da es nicht nur, wie heute üblich, in Kopf und Schulterhöhe den Raum abdeckt, bei uns ist ein zusätzliches Windrollo das aus dem Fussraum hochgezogen in das eigentliche Windschott eingehakt wird. Ergebnis ist prima, kaum Wind, aber Zugfrei, keine Halschmerzen nur Freude. Wichtig sind regelmäßige Oelwechsel, Zundkerzen, Luftfilter, innenraumfilter kann man mit ein wenig Geschick selber machen und sehr viel Geld sparen, bei größeren Arbeiten sollte man sich für die Werkstatt entscheiden. Das hervorragende Verdeck ist selbst im Winter dem festen Dach nicht unterlegen, somit ist für uns dieses Cabrio die allerbeste Wahl.
0
0