12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine C 250 211 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2014–2018) C 250 (211 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2014–2018) C 250 (211 PS)

Technische Daten für C 250 7G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2014-2016
HSN/TSN
1313/DZF
Maße und Stauraum
Länge
4.686 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.442 mm
Kofferraumvolumen
480 Liter
Radstand
2.840 mm
Reifengröße
205/60 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.480 kg
Maximalgewciht
2.045 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
1991 cm³
Leistung
155 kW/211 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,6 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2014–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,8 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
123,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein Vater fährt dieses Fahrzeug mit Allrad. Er zieht ordentlich und macht richtig Spaß zu fahren. Großer Kofferraum für lange Reisen und gemütliches Fahren. Einziger Wehmutstropfen war nach 40000 km war der erste Dämpfer defekt. Wurde erst nach mehrmaligen Nachfragen auf Kulanz getauscht. Darf bei einen Mercedes bei den Km meiner Meinung nicht vorkommen. Verbrauch von ca. nur 6 Liter. Da kann man sich nicht beschweren. Mir persönliche gefällt allerdings die Coupé Form besser. Die Limousine würde ich eher für etwas ältere Generationen empfehlen. Allen in allen ein zuverlässiges Auto was in der Anschaffung teuer ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Wir hatten das C 250 T-Modell mit Siebengang-Automatik in der Ausstattungsvariante „Avantgarde“ zwei Wochen bei uns im Testfuhrpark. Der Preis ohne Sonderausstattung liegt bei 46.784,85 Euro. Mit den zahlreichen verbauten Zubehör-Paketen und Ausstattungen fällt die 50.000 Euro Grenze jedoch spielend. Karosserie Außen glänzt der Wagen mit geschwungenen Linien, einem sportlichen Design, sowie einer aggressiv dreinblickende Front – egal aus welchem Blickwinkel, das T-Modell der C-Klasse sieht sexy aus. Innenraum Armaturenbrett, Polster und Verkleidungen sind hochwertig verarbeitet. Jeder Schalter und Drehregler fühlt sich massiv an. Alles was sich öffnen lässt, wie Handschuhfachdeckel, Mittelkonsole oder das Fach für die Sonnenbrille, ist gedämpft und klappt nicht einfach ruckartig nach unten. Zu jeder Zeit hat man das Gefühl, wirklich etwas für sein Geld bekommen zu haben. Platzangebot Platz ist ausreichend vorhanden – auch vollbesetzt lassen sich längere Strecken entspannt bewältigen. Der Kofferraum ist ausreichend groß, insgesamt stehen 490 bzw. 1510 Liter zur Verfügung. Das ist zwar nicht endlos viel, im Alltag aber vollkommen ausreichend. Positiv: Die Rückbank klappt auf Wunsch automatisch nach vorne. Motor Die Kraft des Motors ist ausreichend und bietet ein hohes Maß an Souveränität. Das Fahrwerk hält die C-Klasse auch bei hohen Geschwindigkeiten sicher in der Spur. Die Automatik schaltet bei spontanen Befehlen manchmal etwas ruppig, gibt sich aber größtenteils unauffällig. Verbrauch Der Verbrauch ist leider etwas zu hoch. Den von Mercedes mit 5,6 Litern Super auf 100 Kilometer definierten Wert erreichten wir nicht. Im Schnitt brauchten wir rund 8,0 Liter E10. Fazit Die aktuelle Generation der C-Klasse ist als Kombi schick, hochwertig, geräumig, schnell – aber leider auch teuer und als Benziner etwas zu durstig. Wer sparsamer reisen möchte, dem würden wir als Motorisierung zu einem Diesel raten.
0
0