12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine C 250 CDI 204 PS (2007-2013)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013) C 250 CDI (204 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013) C 250 CDI (204 PS)

Technische Daten für C 250 CDI DPF BlueEFFICIENCY

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
1313/BGA
Maße und Stauraum
Länge
4.581 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.447 mm
Kofferraumvolumen
475 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.120 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2143 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,0 s
Höchstgeschwindigkeit
240 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
134,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Für mich ist der Motor eigentlich die beste Wahl - und das hat viele Gründe. Statt störend zu dieseln, begeistert er mich mit einem kernig-kräftigen sonoren Motorsound und untermalt mit einem angenehmen Laufgeräusch seine Arbeit ohne jemals störend zu wirken oder gar nach Diesel zu klingen. Die 204 PS drücken sich dann nicht nur in den Fahrwerten aus. Wird der Diesel auch 250 km/h schnell. Wichtiger noch ist, dass er in praktisch jeder Lage gut am Gas hängt und einen sehr guten Durchzug bereit stellt, gleichzeitig aber auch das Fahren mit niedrigen Drehzahlen ohne Murren ermöglicht. So fühle ich mich einfach pudelwohl, und dabei ist es gleichgültig ob ich schnell oder eher gemütlich unterwegs bin, ob in der Stadt - wo ich die nicht vorhandene Anfahrschwäche genieße - auf der Autobahn oder auf kurvenreichen Landstraßen. Und auch in Sachen Komfort, Fahrwerk leistet sich der C 250 CDI keinen Ausrutscher, passt sich das Fahrwerk auch meiner Fahrweise an. So ist der Wagen auch straff genug, um auch mal flott um die Kurven zu gehen, dann fühle ich mich mit der entsprechend straff und direkt arbeitenden Lenkung sehr wohl, kann die C-Klasse herrlich an der Haftungsgrenze um die Ecke jagen, ohne dass das ESP allzu störend eingreift. Wenn ich gerne mal die Reifen quietschen lasse, deaktivierte ich einfach die Stabilitätskontrolle.
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Der Motor ist einfach ideal für die C-Klasse, daran können auch die Tatsachen nichts ändern, dass er sich beim Anlassen erst mal leicht schüttelt und er dann bis zum Erreichen der Betriebstemperatur etwas kernig vor sich hin dieselt. Erst mal warm, läuft das Aggregat sehr kultiviert und alles andere als schlecht. Die 204 PS ziehen richtig gut durch und auf der anderen Seite kann ich auch echt sparsam lange Strecken zurücklegen. Unter sechs Liter sind überhaupt kein Problem. Geht es allerdings über 160 km/h sind schnell rund 8 Liter Diesel auf 100 km weg, bei Vollgas sind auch noch 2-3 Liter mehr drin. Komfort wird traditionell bei Mercedes groß geschrieben, ich denke das ist bekannt. Da macht auch die C-Klasse keinen Unterschied. Und so sind dann auch lange Strecken kein Problem und selbst die meisten Schlaglöcher verlieren ihre Schrecken. Trotzdem ist das Fahrwerk straff genug, um auch mal schnelle Kurven unter die Räder zu nehmen. Dabei bleibt die C-Klasse lange Zeit sehr gutmütig, und wird erst sehr spät, dann aber vehement zickig. Vor allem bei Nässe hat man mit einem unruhigen Heck zu tun, die Elektronik greift dann spürbar ein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe diesen Mercedes etwa 12 Monate als Dienstwagen verwendet, sodass ich mir einen ziemlich guten Eindruck machen könnten. Der Komfort ist nahezu perfekt für die relativ kleine Fläche die geboten wird. Ich habe es auch als Privatwagen verwenden, wobei der Platz für meine vierköpfige Familie vollkommen ausreichte. Die Brschleunigung ist für die PS Anzahl erstaunlich gut, was mich selber etwas erstaunt hat. Falls ihr aber des öfteren größere Objekte transportieren müsst, würde ich euch ein Auto mit größere Ladefläche empfehlen, wie Bsp. eine G Klasse. Meinerseits kann ich diesem Auto nichts aussetzen und würde es jedem empfehlen. Ein Teil meiner Freunde durften es auch mal probieren und waren ebenfalls der Ansicht das sich dieses Auto sehr gut fahren lässt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Mercedes-Benz C250 der Baureihe W204 überzeugt mit starker Motorleistung, hohen Komfort, Zuverlässigkeit und Spaß am Fahren. Jedoch merkt man an manchen Stellen, dass Daimler bei der Produktion zu viel gespart hat, worauf ich in dieser Bewertung näher eingehen werde. Es fängt damit an, dass die elektronische Lenkradverriegelung aus minderwertigen Bauteilen besteht, die nur eine begrenzte Lebensdauer haben. So passiert es häufig, dass sie nach einigen Jahren den Geist aufgibt und das Lenkrad sich nicht mehr entriegeln lässt, wodurch der Wagen abgeschleppt werden muss. Kulanz? Fehlanzeige. Ähnliches gilt für die Rückleuchten, deren Kabel irgendwann verschmorren, da man auch hier minderwertige Teile verwendet hat. Glücklicherweise wird dies übernommen, wenn auch erst, nachdem man Druck gemacht hat. Ansonsten lässt sich aber nur positives zum Fahrzeug berichten. Die 204 PS machen in Kombination mit dem Heckantrieb sehr viel Spaß, während das Auto selbst bei hohen Geschwindigkeiten dahingleitet und man innen nicht all zu viel von den Geräuschen mitbekommt. Auch das Navi ist sehr edel mit dem Ausklapp-Mechanismus und verleiht dem ganzen etwas besonderes.
0
0