12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine C 200 CDI 136 PS (2007-2013)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013) C 200 CDI (136 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013) C 200 CDI (136 PS)

Technische Daten für C 200 CDI DPF BlueEFFICIENCY

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
1313/ABE
Maße und Stauraum
Länge
4.581 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.447 mm
Kofferraumvolumen
475 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
195/60 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.575 kg
Maximalgewciht
2.080 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2143 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,2 s
Höchstgeschwindigkeit
218 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Limousine (2007–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
130,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
37.5%
4
25.0%
3
12.5%
2
12.5%
1
12.5%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Habe meinen Mercedes BJ 2010 im Jahr 2015 mit 80.000km bei einem Händler gekauft. Nach kurzer Zeit: Wasserpumpe defekt, nach dem 1. Ölwechsel machten sich die Hydrostößel bemerkbar ( takkern ) , Motot läuft für einen relativ modernen Diesel ziemlich rauh und laut. bei 140.000km war das Zweimassenschwungrad und somit auch eine neue Kupplung fällig. Dieses Jahr hatte ich beide Beleuchtungsplatinen an den Hinterleuchten durchgeschmort und mussten somit erneuert werden. Motorkontrolllampe leuchtet ab und zu auf. Sensor tausch erforderlich. Motorlagerung defekt. Seit letztens geht manchmal die Hauptbeleuchtung ( bei Tage ) kurz aus und wieder an. bei dunkelheit ist es noch nicht passiert ( Gott sei dank )Habe Xenonbeleuchtung mit Intel. light system. Es wird auch gerne eine defekte Lampe angezeigt, die gar nicht defekt ist. So, und jetzt mal zum Positiven: Verbrauch bei seriöser Fahrweise tatsächlich so um 4,5- 5 Liter. Bei zügiger Fahrt und max. 140 auf der Bahn liege ich bei 6,0 Liter. Da ich die Avantgard Ausführung habe, ist die Form der Karosserie und die Ausstattung sehr schön ( Grund des Kaufes ). habe noch kein Rost Problem und Tüv Vorführung war jeweils ohne Beanstandung ( kein Werkstatt-Tüv ). ich würde das Fahrzeug grundsätzlich weiterempfehlen, auch wenn ich vielleicht damit etwas Pech hatte. Aber die Ursache hierfür kann auch aufgrund mangelnder Pflege meines Vorbesitzers entstanden sein. Ich würde ihn nicht mehr kaufen, weil er mir nun doch zu tief liegt ( Serie ), da habe ich mittlerweile Probleme beim Aussteigen. Aber ein Mercedes wird es immer wieder werden!
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Haben unseren Mercedes 200CDI /Baujahr 2010 vor 5Jahren gekauft (Junge Sterne) Probleme mit der Wasserpumpe (2014)erneuert,links Querlenker unten erneuert,rechts beide Querlenker erneuert (km Stand 77000)Keine Kulanz,trotz Inspektionen bei Mercedes Das ist unser erster Merceden und bestimmt unser letzter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Familienwagen meiner Eltern. Auf diesem Fahrzeug habe ich das Fahren perfektioniert. Neben schönen Extras wie einer stets schnell funktionierenden Sitzheizung, einer tollen Soundanlage, schönen Radiobedienelementen und einem schönen Aussehen Innen sowie Außen überzeugt der Mercedes Benz C-Klasse auch durch seine Sicherheitspakete die in diesem Auto enthalten sind. Die Sitze sind elektrisch verstellbar und bieten eine schnelle Anpassung bei Fahrerwechsel. Der Motor ist trotz "weniger" PS trotzdem akurat und gut. Ich bin sehr überzeugt von diesem Fahrzeug und kann diesen uneingeschränkt weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto fährt sich selbst nach 150.000 km noch prima. Macht keine außerordentlichen Probleme. Keine Rostanfälligkeit oder sonstige absehbar (fahrzeugtypischen) Mängel. Klasse Auto, auch als Gebrauchteagen empfehlbar. Der Motor zieht gut und die Ausstattung ist Serienmäßig prima. Ich war mit meinem Avangarde Modell sowohl optisch als auch technisch IMMER zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Positiv ist für mich die zeitlose Karosserie und das satte Geräusch beim Türe schließen.Das gibt`s nur bei MB.Es vermittelt mir hier bin ich sicher.Angenehm der große Kofferraum und die gute Sicht nach allen Seiten.Weniger begeistert bin ich von dem brummigen Motor(das Geräusch erinnert mich an STEYR Traktoren aus meiner Kindheit)Bei einer Prämiummarke wie Mercedes hätte ich eine bessere Dämmung erwartet.Die langen Schaltwege sind gewöhnungsbedürftig.Ein Kapitel für sich sind,( bei meiner Körpergröße von 1,82 )die viel zu niederen Sitzlehnen vorne. in Verbindung mit einer niedrigen Sitzhöhe bieten diese wenig Seitenhalt.Fuhr vorher GOLF VI .Würde Umstieg nicht wiederholen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Der Kaufgrund für den Wagen war überwiegend meine Frau, die unbedingt dieses Auto haben wollte. Anfangs war ich eher bedingt glücklich über den Kauf, was sich aber in kurzer Zeit geändert hat. Mittlerweile bin ich sehr froh, dass ich mich für dieses Auto entschieden habe. Es funktioniert einfach so wie es soll und es gibt keinerlei Probleme.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Nach vielen Benzinern habe ich mir jetzt mit dem C200CDI BE in Elegance-Ausstattung erstmals einen C-Klasse Diesel gekauft. Der Verbrauch ist doch zu verlockend. Als gut ausgestatteter Jahreswagen mit kleiner 10.000 Km, also Junger Stern, war er auch zu einem guten Preis zu haben. Ein gut ausgestatteter Golf kostet das Gleiche (als rabattierter Neuwagen). Besonders gefällt mir die bullige Form der 'Schnauze', die recht lange Haube, das elegant integrierte Tagfahrlicht und das insgesamt wertige und vertrauenserweckende Gesamtauftreten des W204. Die Verarbeitung ich mercedestypisch gut, im Innenraum sind die Materialien etwas dünner geworden, das mag aber auch der Gewichtsersparnis und den neueren Materialien zu danken sein, mir fiel es im Vergleich mit meinem vorigen W203 aber auf. Der Motor läuft sehr ruhig, im Innenraum ist kaum etwas zu hören und bei Autobahnfahrt mit 130-160 praktisch nur Windgeräusche. Der Anzug im unteren Drehzahlbereich ist ausgezeichnet. An die Start-Stop-Funktion musste ich mich erst gewöhnen, ist aber eine prima Sache, sie bereitet keinerlei Probleme. Schaltet man das Automatikgetriebe von E auf S, dann geht die Post ab, der 1,6 Tonnen Wagen ist regelrecht sportlich zu fahren, ein Genuss. Der Verbrauch liegt bei mir im Mittel bei 6,13 Liter, Bei viel Stadtanteil 7,0 Liter, bei viel Autobahn 5,3 Liter, Tempo so bis 160, fährt man deutlich schneller steigt natürlich auch der Verbrauch. Die Lenkung ist hervorragend, sie lässt sich geradezu spielerisch bedienen. Die 7G-Automatik ist ein Traum, man spürt sie einfach nicht. Ein ideales Langstreckenfahrzeug. Das Infotainement ist umfangreich, Radio mit CD-Wechsler, USB usw., Navi mit Sprachsteuerung, Telefonie über Bluetooth und Multifunktionslenkrad (iPhone sofort erkannt), Alles funktioniert problemlos und recht intuitiv. Die Sitze sind straff und gut einstellbar, der Fahrersitz mit verstellbarer Rückenwirbelstütze, hinten wirds allerdings für größere Menschen eher etwas eng, hier bietet z.B. der VW Passat deutlich mehr Platz. Also bis jetzt die ideale Limousine. Aber wo viel Licht ist da ist auch Schatten. Was weniger erfreulich ist: sehr kleines Handschuhfach, eigentlich ein Witz, wenig Ablagen außer dem Armlehnenfach, die Ablagen in den Türen viel zu flach, es fällt ganz schnell etwas heraus, der Kofferraum zwar tief, aber mit einer daumenhohen Schwelle vor dem Rücksitz die das Beladen erschwert und auch die schönen Seitenfächer des W203 gibt es nicht mehr, Gasdruckfedern an der Motorhaube (wo man sie eher nicht braucht), aber dafür keine Gasdruckfedern an der Kofferraumklappe (wo sie angenehm wären). Was ärgert: Der Tempomat ist unter den Blinkerhebel gewandert, damit unsichtbar (auch die LED des Limiter), das ist hochgradiger Quatsch, Ölstand nicht mehr über das KI abrufbar (und das gab es schon vor über 10 Jahren beim Vorgänger), nicht mehr vorhandene Markierung im Tacho für 30 und 50 Stundenkilometerzonen, Radio und Navianzeige nicht gezielt dimmbar. Unter dem Strich ein Auto das Freude macht, trotz der kleinen Abstriche, ich bin sehr zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Die Marke Mercedes steht schon seit langer Zeit für Komfort, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Mit der Baureihe 204 gelang es Mercedes, diese Tradition fortzusetzen. Vor rund einem Jahr gönnte sich mein Bruder einen neuen Mercedes C 200 CDI in der Ausstattung „Elegance“. Seitdem hat das Fahrzeug schon über 30 000km mängelfrei abgespult und ich hatte bereits mehrmals das Vergnügen, diese edle Limousine zu testen. Im Wagen ist ein sehr kräftiger 2.1l Dieselmotor verbaut. Seine 136PS und 360Nm beschleunigen die Limousine sehr durchzugsstark und kraftvoll. Auch in niedrigen Drehzahlbereichen von unter 1500U/min ist stets mehr als ausreichend Kraft vorhanden. Der Motorklang ist eher kernig, aber trotzdem bleibt es im Wagen auch auf er Autobahn angenehm leise. Über die 7 – Stufen Automatik kann ich ebenfalls nur Positives berichten. Sie ist optimal übersetzt und legt die einzelnen Gänge butterweich und ruhig ein und passt somit perfekt zum gediegenen Charakter der C – Klasse. Des Weiteren ist auch das Fahrwerk sehr komfortabel abgestimmt. Es bügelt selbst gröbere Fahrbahnunebenheiten gekonnt und unaufgeregt glatt. Trotz dieser komfortablen Federung ist die Straßenlage sehr agil und auch auf schneebedeckter Fahrbahn problemlos beherrschbar. Im Innenraum sind sämtliche Materialien überaus hochwertig und erstklassig verarbeitet. Bei der Modellpflege im Jahre 2011 wurde darauf besonders Wert gelegt – mit Erfolg. Außerdem überzeugen mich die Sitze auf ganzer Linie. Ihre Polsterung ist eher straff, aber gleichzeitig sehr bequem und komfortabel. Zusätzlich gefallen mir die gute Ausformung und der reichlich vorhandene Seitenhalt. Für einen 4.58l langen Wagen ist das Platzangebot vollkommen akzeptabel. Auch Menschen mit einer Körpergröße von über 1.85m finden auf allen Sitzplätzen ein ausreichendes Maß an Kopf – und Beinfreiheit vor. Der gut zugängliche Kofferraum fasst 475 Liter. Im Durchschnitt gönnt sich der über 1600kg schwere Mercedes rund 6l/100km. Angesichts des äußerst starken Motors und der tollen Automatik halte ich diesen Wert für überaus zeitgemäß. Fazit: Ich kann den MB C 200 CDI ohne Einschränkung weiterempfehlen. Es gibt im Prinzip kein Kriterium, das gegen ihn sprechen würde. Der Wagen ist komfortabel, schnell, langlebig, zuverlässig und sparsam. Besonders gut eignet sich dieser Wagen folglich für Vielfahrer und Personen, die ein Fahrzeug für Leben finden wollen. Auch im Dauertest der Autobild schneidet ein 204er sehr gut ab. Dieses Auto hat inzwischen knapp 300 000km auf der Uhr und läuft immer noch.
0
0