12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 220 d 170 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2014–2018) C 220 d (170 PS)

2.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2014–2018) C 220 d (170 PS)

Technische Daten für C 220 d 4Matic T 7G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2015-2016
HSN/TSN
1313/EQF
Maße und Stauraum
Länge
4.702 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.457 mm
Kofferraumvolumen
490 - 1510 Liter
Radstand
2.840 mm
Reifengröße
225/50 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.615 kg
Maximalgewciht
2.190 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2143 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
223 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2014–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
41
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,0 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
129,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
2.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
0.0%
2
33.3%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe in seit 5 Jahren und 103000KM Qualität ist nicht das was ich erwartet habe Knarzgeräusche lose Türverkleidungen und dann eher mäßige Lackierung Mein Mercedes C200 d T Modell macht einige Probleme Mehrfach schon hatte ich Probleme mit der Bordelektronik Habe mir da schon viel mehr erwartet
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Im Oktober 2017kaufte ich mir obiges Fahrzeug als Jahreswagen mit 7000 km von einem MB Händler in PLZ 99. Das Fahrzeug hatte einen Vorbesitzer Mercedes Benz Sindelfingen, Laut dem Mercedes Händler handelte es sich u eine normale C-Klasse Kombi. Durch Zufall fand ich einem Tüv-Bericht als Einzelabnahme in dem Fahrzeug für dies Fahrzeug, Sofern es eine normale C-Klasse gewesen wäre, hätte eine Einzelabnahme des Fahrzeuges nicht erfolgen müssen, Ebenso fand ich im Fahrzeugschein des KFZ die Schlüsselung 00000 für dieses Fahrzeug .Normalerweise steht in Fahrzeugschein eine 5 stellige Nummer die für dies Fahrzeug, die vom KBA zugewiesen wurde. Die Schlüsselung im Fahrzeugschein 00000 bedeutet das es sich um einen Re-Import Fahrzeug handelt oder ein Vorserienfahrzeug, hier für die spätere C-Klasse, Mit dem Vorserienfahrzeug in diesem Fall werden diverse Tests gefahren seitens MB und nach Abschluss werden diese Fahrzeuge dann von MB wieder chic gemacht und als normaler Genrauchtwagen verkauft, in diesem Fall ohne jedweden Hinweis an den Käufe,r andere Marken weisen den Käufer auf den Sachverhalt hin. Nach ca. 2 Wochen habe ich festgestellt, das die Motorhaube und die Kotflügel nicht ordentlich eingepasst waren, des wurde auf Garantie repariert, dann musste ich leider feststellen, das sich die Heckklapp auf grösseren Parkülätzen automatisch öffnet ohne jedwedes zu tun, hier waren die Funkwellen des Schlüssels wohl icht richtig eingestellt. Nach mehreren Rearatuurversuchen von MB wurde das Heckklapenschloss getauscht und dann war eine ganze Zeit Ruhe bei dieser Angelegenheit, Dann ging es wieder los, das sich die Heckklappe allein öffnet und dann wurde mir seitens MB unterstellt, dass ich den Schlüssel in meiner Hose selbst betätige, und das nach diesem Ablauf , Eine endgültige Klärung wird meinerseits noch herbeigeführt. Sofern dies Fahrzeug in einigen Jahren von mir verkauft werden sollte, werde ich einen Mindererlös von 10-20 % zum normalen Preis erzielen, da das Fahrzeug mit 0000 im Fahrzeugschein geschlüsselt ist, und daher automatisch diese Abschläge seitens der Käufer gemacht werden
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Totale Enttäuschung. Das ist unser 10. Mercedes, wir sind schon S-, E-, C-Klasse gefahren. Haben als Neuwagen den Nachfolger unseres bisherigen (130.000 km) wieder das CDI-220-T-Modell gewählt, wir müssen allerdings feststellen: Totales Versagen der Designer und Konstrukteure: Die seitliche Silhouette musste anscheinend nach den neuestem Schönheitsideal hochgezogen werden, dadurch auch die Konsole mit den Anzeigen im Armatuorenbrett, mit dem Ergebnis, dass meine Frau (156 cm groß) mich ohne zusätzliche 2 (!) Kissen nicht mehr als Fahrerin ablösen kann. Sie sieht einfach nicht über die Konsole darüber. Große Leute haben, wie mir Bekannte mitteilten, ebenfalls große Schwierigkeiten beim Einstieg, müssen den Sitz herunterfahren, um nachher wieder hochzufahren. Da haben dann wohl die Designer gemerkt, dass man in den Wagen kaum bei normaler Sitzposition wegen der Enge durch das Lenkrad einsteigen kann, deshalb kürzten Sie die Sitzfläche. Dann kamen sie wohl darauf, dass die Oberschenkel besonders bei längerem Fahrten halb in der Luft hängen und zu Durchblutungsstörungen führen. Deshalb wurde zusätzlich eine herausziehbare Sitzfläche geschaffen, was aber zu massiver Verschmutzung und Krümelansammlung führt. Wenn ich bei hochgefahrenem Sitz eine Parkscheibe vor die Scheibe legen will, stoße ich mit dem Kopf gegen das Dach, ich muss zuerst den Sitz herunterfahren, um dann die Parkscheibe ordnungsgemäß platzieren zu können. Totale Fehlkonstruktion ! Die Außenspiegel sind so konstruiert, dass (gegenüber dem Vorgängermodell) ein deutlich höheres Windgeräusch schon ab 80 km/h, bei höherer Geschwindigkeit deutlich zunehmend, zu bemerken ist, was einen nötigt, die Lautstärke des Radios hochzustellen. Bei Regen flattert die Nässe zwischen beiden Außenspiegeln und Karosserie, benetzt die Seitenscheibe von außen , reflektiert von dort auf den Spiegel. Bei strömendem Regen muss man also das Fenster öffnen um die Scheibe und den Spiegel zu reinigen, damit man wieder Sicht hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies nicht bemerkt worden wäre, hätte man nur ein einziges Mal eine Windkanalprüfung durchgeführt, was hier anscheinend niemals durchgeführt wurde. Unsere alte 5-Gang-Automatik war beim Gangwechsel kaum spürbar, bei diesem “neuen 7-Gang-Getriebe” merkt man fast jeden Gangwechsel, teilweise ruckelnd, sowohl beim Hoch- wie auch Runterschalten, sogar beim Anfahren (bei ausgeschalteter Start-Stopp-Automatik). Während man beim Vorgänger-Modell den Blinker und Scheibenwischer so bedienen konnte, dass die Hand am Lenkrad blieb, ist dies jetzt bei vertauschten Hebeln mit dem Tempomaten nicht mehr möglich. Man muss jedes Mal die Hand vom Lenkrad nehmen, um den Hebel bedienen zu können, übrigens auch um zu hupen. Hatten die bísherigen C-Modelle ein "Mercedes-Gesicht", so dass man entgegenkommende gleiche Autos als C-Klasse gut erkennen konnte, so ist dies beim jetzigen Model nicht mehr der Fall. Der Wagen sieht genau so aus wie ein Skoda, Audi oder BMW. Von einem mercedes-spezifischen Eindruck ist nichts mehr zu sehen. Wir sind jedenfalls total unzufrieden und hoffen, dass wegen der erhöhten Schadstoffwerte dieses Modell zurückgegeben werden kann. Wir werden eine der ersten sein, die dies durchführen werden. Unser Facit: niemals wieder C-Klasse (nach bisher 10 x und über 1.000.000 Kilometern Mercedes).
0
0