12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 320 CDI 224 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 320 CDI (224 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 320 CDI (224 PS)

Technische Daten für C 320 T CDI DPF Elegance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
0999/BHI
Maße und Stauraum
Länge
4.596 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
485 - 1500 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
225/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.750 kg
Maximalgewciht
2.280 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2987 cm³
Leistung
165 kW/224 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
7,9 s
Höchstgeschwindigkeit
245 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,7 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
188,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Mercedes steht einfach für Premium, dass beweist auch der Kombi. Zieht sich mein zweifarbiges Interieur sogar bis in den Laderaum. Ist hier nicht nur der Teppichboden, nein auch die Seitenverkleidungen sind in Farbe ausgeführt. Klappe ich die Rücksitzlehnen vor, entsteht so eine farbig einheitliche Fläche aus weichem Velours-Teppich, denn auch die Rückseiten der Lehnen sind damit bespannt. Hier hat Mercedes ein weiteres Mal Liebe zum Detail bewiesen. So auch beim Laderaumpaket, das mir eine individuelle Unterteilung des Gepäckraums und eine sichere Befestigung mittels Teleskopstange, Gurtbandabroller oder Verzurrösen ermöglicht. Richtig prima. Last but not least öffnet bzw. schließt die Heckklappe sogar elektrisch. Damit aber nicht genug, denn Mercedes hat meinem edlen Transporter noch weitere praktische Features spendiert: Integrierte Kleiderhaken, Ladehaken, ein Doppelrollo mit blickdichter Laderaumabdeckung und nach oben ausziehbarem Trennnetz und ein weiteres großes Staufach unter dem Ladeboden. Hier findet die serienmäßige Einkaufsbox bequem ihren Platz. Nur beim Cockpit bin ich leider etwas enttäuscht, ist dieses für meinen Geschmack, gerade im Vergleich zur emotionalen Außenhülle, etwas zu nüchtern geraten. Doch das ist natürlich reine Geschmackssache. Nichts zu meckern gibt es für mich an den hochwertigen Materialien, deren guter Verarbeitung und Haptik wie auch an der Bedienungsfreundlichkeit. Nur die Sprachsteuerung will nicht immer so wie ich möchte. Ein Feature, auf das ich auch nicht mehr verzichten möchte, das riesige Panorama-Schiebedach. Richtig pfiffig, beginnt es zu regnen, schließt es automatisch und öffnet automatisch wieder in der Kippstellung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ich fuhr den "schwarzen Pfeil" ca. 2 Jahre. Pro: - eine unglaubliche Beschleunigung (gemessen 6,8 s / 100 km/h) - Unterhaltskosten auf Familienfahrzeugniveau - Verbrauch schon sehr niedrig für soviel Power 7,6 l / 100 km - absolut zuverlässig - Verarbeitung top - absolut familientauglich - Getriebe ist total auf diesen Motor abgestimmt Contra: - nicht als Allradler erhältlich - Einstieg vorne wie hinten beschwerlich, da der Wagen doch sehr tief liegt - Spiegel nicht einklappbar
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich fahre den Wagen nun seit 4 Jahren. Grundsätzlich bin ich zufrieden mit dem Auto. Hier speziell das Design und den super Motor mit seiner Leistung. Habe aber massive Getriebeprobleme. Bis heute schon das vierte Getriebe, jeweils ein Kompletttausch. Deshalb fahre ich ungern mit dem Wagen längere Strecken. Zum Glück habe ich eine Garantieverlängerung abgeschlossen. Hätte sonst jeweils bis 20.000 Euro gekostet. Das Getriebeproblem ist bei Mercedes bekannt, wird aber natürlich nicht offen zugegeben. Siehe hierzu auch einschlägige Foren. Auch gibt es Probleme mit dem Generator. Habe bereits den dritten. Trotzdem gehen ständig diverse Glühlampen kaputt. Muß also wieder getauscht werden. Das Auto hat insgesamt 68.000 Euro gekostet und sollte doch problemlos laufen. Ich würde den Wagen heute nicht mehr kaufen. Ich hatte vorher eine E-Klasse mit dem gleichen Motor. Hier gab es ständig Probleme mit defekten Einspritzdüsen. War immer sehr teuer in dere Werkstatt. Immer zwischen 700,00 und 1000,00 Euro. Dieses Problem ist aber bei der c_klasse heute gelöst und tritt wohl nur noch sehr selten auf. Man sollte also diesen Wagen nur mit Garantie kaufen, sonst wird es sehr, sehr teuer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
In knapp 1,5 Jahren habe ich nun schon knapp 100.000km gefahren und war genau zu jeder Inspektion in der Werkstatt. Keine Krankheiten, kein Ölverbrauch, kein Softwarefehler, keine Schwieirgkeiten taten sich auf, gerade mal ein Satz Bremsscheiben musste investiert werden. Mit dieser Zuverlässigkeit und der 7-Gang-Automatik ist es sehr angenehm zufahren. Das hat auch alles seinen Preis und ich habe mir schon öfter überlegt, ob das nicht auch preiswerter über eine andere Marke zu bekommen ist mit der selben Leistung, der selben Verarbeitungsqualität, der selben Alltagstauglichkeit, ein sehr ähnliches Fahrgefühl eben über günstigere (Unterhalts-) Kosten. Zweifelsfrei sieht er gut aus und hat alles, was ein modernes Autofahrerherz begehrt, allerdings nicht so einzigartig, dass man sich auf diese Marke festsetzen muss. Die Maschine ist mit der Leistung sicherlich ein "nice to have" und wird weder ökonomischen noch ökologischen Werten der heutigen Zeit gerecht. Ich werde vor dem nächsten Autokauf sehr viel präziser darauf schauen wollen, was ich für mein Geld bekomme. Mir stellen sich nämlich Fragen inwiefern ist denn der Innovationskalender der Autobauer tatsächlich kundenorientiert, wird denn der Kunde tatsächlich auch vorher gefragt was er für welches zukünftige Feature zu zahlen bereit ist usw., ein OEM muss sich denke ich einer wachsenden Intelligenz seiner Ernährer stellen und zwar substanziell und nicht über die Farbe des neuen Modells....
0
0