12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 300 CDI 231 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 300 CDI (231 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 300 CDI (231 PS)

Technische Daten für C 300 T CDI DPF 4Matic (BlueEFFICIENCY) 7G-TRONIC Avantgarde

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2011-2014
HSN/TSN
1313/BMT
Maße und Stauraum
Länge
4.606 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
485 - 1500 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
225/45 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.795 kg
Maximalgewciht
2.325 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
2987 cm³
Leistung
170 kW/231 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
6,5 s
Höchstgeschwindigkeit
242 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,2 l/100 km (kombiniert)
9,2 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
191,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Fahre den Mercedes C300 T cdi 4-matic nun seit 2 Monaten und bin begeistert. Das Auto ist sehr gut ausgestattet, vor allem die Optik überzeugt dank AMG-Paket und abgedunkelten Seitenscheiben. Habe bis jetzt noch keine Kritik anzubringen, alleine der Verbrauch (in der Stadt etwa 10 ltr, ansonsten etwa 8,5 ltr lt. BC) ist noch etwas zu hoch. Dieser dürfte allerdings noch etwas zurückgehen. Diese Aussicht machte mir zumindest der MB-Verkäufer. Wenn man aber richtig Spaß haben will und die Leistung bzw. das Drehmoment voll abruft, steigt der Adrenalinspiegel dramatisch an. Der V6-Dieselmotor leistet hier ganze Arbeit. Der etwas höhere Verbrauch sollte dann m.E. in den Hintergrund treten. Vom Innenraum her, zumindest was die Qualtätsanmutung, die Technik usw. anbelangt, kein Vergleich mehr zum Vorgänger. Jeder Mitreisende, der den Innenraum der C-Klasse vor der Modellpflege kennt, reibt sich nach dem Einsteigen verwundert die Augen und möchte gar nicht mehr aussteigen. Schau ma mal, was sich die Konkurrenz aus München und Ingolstadt nächstes Jahr dazu einfallen läßt. Das Ganze hat natürlich auch seinen Preis, doch ich finde, der ist es wert. Wer hier jeden Cent umdrehen muß, sollte lieber den C220 cdi ins Auge fassen.
0
0