12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 220 CDI 170 PS (2007-2014)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 220 CDI (170 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014) C 220 CDI (170 PS)

Technische Daten für C 220 T CDI DPF Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
0999/BHH
Maße und Stauraum
Länge
4.596 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
485 - 1500 Liter
Radstand
2.760 mm
Reifengröße
205/55 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.630 kg
Maximalgewciht
2.160 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2148 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
224 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2007–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
8,1 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
160,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.0 von 5
(13 Bewertungen)
5
30.8%
4
46.2%
3
15.4%
2
7.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
Anonymous
29 Tage
Ich habe den Wagen vor 11 Jahren als Jahreswagen gekauft und ich habe nie etwas besseres gefahren. Er hat jetzt 350Tkm drauf und noch keine größeren Reparaturen. Er ist zwar etwas laut aber durchzugsstark und verbraucht nur knapp 6Liter Diesel. Ich verkaufe ihn jetzt trotz das er noch gut in Schuss ist, aber kaufe mir wieder ein gebrauchten Mercedes mit diesem coolen 170Ps Taximotor. Ich kann diesen Wagen bzw Motor nur wärmstens weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Wir haben das Auto gebraucht gekauft, als es drei Jahre alt war und knapp 50.000 km gelaufen hat. Inzwischen hat das Auto 170.000 km. Es ist ein Super Familienauto, wenn man ein bis maximal zwei Kinder hat. Ein paar überflüssige Schäden, wie zum Beispiel Schwung Rad, Kupplung, Kabelbaum, Motoraufhängung. Wahrscheinlich hatten wir ein montagsauto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto, welches mich am meisten überzeugt hatte. Obwohl hier Mercedes sehr viel Plastik verbaut hat und die Sitze mit dem Kunstleder sehr schnell verrissen waren, hat mir dieses Auto am meisten Spaß gemacht. Das Aggregat hatte einen sehr guten Abzug und der Verbrauch hingegen war gering. Heckantrieb machte sehr viel spaß!!! Die Kraft wurde sauber auf die Straße gebracht. Innenraum sehr geräumig. Kofferraum großzügig gehalten. In 4 Jahren kam nicht eine Reparatur, nur Service wurden durchgeführt. Zum Schluss hin hatte ich, bei ca, 180.000 km einen Kolbenfresser, Ursache unbekannt. Für diesen Motor, mit der niedrigen Laufleistung ist das eine unmögliche Sache!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Fahrzeug fahre ich schon seid 1 Jahr. Zurzeit hatte ich keine großen Reparaturen gehabt. Mein Auto hat schon 168000 km gelaufen und bis jetzt Top. Ist Sparsam und fährt sich gut auf der Strasse. Aber auf eine Sache würde ich beim Kauf solchen Fahrzeuge achten, es soll Avantgarde Ausstattung sein und am besten Automatik. Aber ist ja Geschmackssache. Eine negative Erfahrung habe ich trozden. Ich war sehr überrascht das das Fahrzeug sehr laut ist für eine Mittelklasse. Hab mehr erwartet von einem Mercedes. Aber nicht desto trotz ist der Motor ein sehr stabiler und sparsamer. Mit so ein Motor 2.2 l Diesel kann man auch schnell wie Sparsam fahren. Das Multimediasystem ist Ok. Kann man nichts sagen. PLATZ reicht vollkommen aus. Für eine kleine Familie.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo Zusammen, Über unsere Firma haben wir einen C 220 T Modell W204 bereitgestellt bekommen und möchte Folgende Erfahrungen teilen: 1 Mal musste der Steuerkettenspanner ausgetauscht werden ( Was aber ein normales Verschleißteil ist) Ansonten ein sehr robustes fahrzeug und dazu noch ein sehr schönes. Interier ist für mich sehr gut verarbeitet.. die 170 ps kann man auch sehr sportlich fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Erfahrungsbericht zu unserem W204, welchen wir seit ca 4 Jahren und 110T KM fahren. Aktueller KM Stand: ±260t KM. Gekauft wurde er als 3 jähriger mit ca 150t KM auf der Uhr, seit dem viel Langstrecke. Wir hatten, bis auf einen Ausfall des Command Navigationssystems, keine Probleme mit dem Motor. Das kann sowohl daran liegen, dass der Vorbesitzer viel Langstrecke gefahren ist, als auch daran, dass wir dies fortführten. Motor ist sehr drehmomentstark, fährt sich für einen Kombi sehr sportlich. Auch der Verbrauch weicht nicht viel von der Werksabgabe ab, falls man nicht ständig sinnlos Vollgas gibt. Alles in allem ein sehr zuverlässiges Auto, das bei ordentlicher Wartung auch keine (großen) Probleme machen solllte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Heute vor genau zwei Wochen habe ich meinen C220 CDI T-Modell Avantgarde mit Erstzulassung 2008 gekauft. In dieser Zeit bin ich bereits 950 Kilometer gefahren. Zum Kauf hatte er 66.800 Kilometer runter. Nach langwierigen Verhandlungen lag der Kaufpreis bei 18.590 Euro. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal des Avantgarde zu den anderen Ausstattungslinien ist der Kühlergrill mit dem integrierten Stern. Daneben ist natürlich auch das Mobiliar hochwertiger als Classic und deutlich sportlicher und moderner als Elegance. Auch verfügt mein Fahrzeug über zahlreiche feine Raffinessen, wie das kleine Navigationssystem APS 50, Parktronic System, Anhängerkupplung, Klimaautomatik 2-Zonen, Sitzheizung vorn, den "Speedtronic" genannten Tempomat, Regensensor, Teilleder und Multikontursitze. Darüber hinaus habe ich mich für ein Fahrzeug mit "Junge Sterne" Garantie entschieden, welche eine 2-Jahresgarantie in vollem Umfang auf ein Gebrauchtfahrzeug von Mercedes-Benz beinhaltet. Dafür halte ich den Kaufpreis für durchaus angemessen, zumal ich auch noch 2 kostenlose Inspektionen rausgehandelt habe. In meinen Augen ist die C-Klasse W204 einer der schönsten Kombis. Außen zeigt er klare Kante, ohne übertrieben bullig zu wirken. Der Avantgarde-Grill schmeichelt ihm sehr, denn dadurch wird das Taxi-Image über Bord geworfen. Zahlreiche Chrom-Applikationen zieren ihn zusätzlich. Die Heckscheibe steht ziemlich aufrecht und die Klappe ist nicht zu sehr konturiert. Besonders toll finde ich das extrem breite Bremslicht. Auch die Seitenansicht gefällt mir sehr gut. Die Fenster sind für heutige Verhältnisse recht groß. Sehr viel Mühe hat sich Mercedes-Benz dabei gegeben, die Türgriffe ansprechend in die Türen zu integrieren. Der Innenraum ist ebenso ansprechend und aufgeräumt, gefällt mir persönlich sogar besser als der des Facelifts. Besonders schön finde ich den großen Analogtacho mit dem Display in der Mitte. Auch das Lenkrad ist angenehm für die Augen sowie die Hände. Sehr gut gefällt mir auch die einfache Bedienung. Es sind nicht zu viele Tasten, trotzdem gibt es keine Doppelfunktionen auf einer Taste. Normalerweise bin ich kein Fan von eckigen Lüftungsdüsen, doch in das Cockpit der C-Klasse passen sie sehr gut. Die Verarbeitung ist auf einem gewohnt hohen Niveau. Die verwendeten Materialien fühlen sich ausgesprochen hochwertig an und sind erstklassig verarbeitet. Das Lenkrad ist sauber genäht und die Sitze sehr angenehm gepolstert. Ungenaue Spaltmaße sind mir bisher nicht aufgefallen. Selbst die Teppiche hat Mercedes mit Bedacht ausgewählt, sie lassen sich gut reinigen. Über den Verbrauch kann ich mich überhaupt nicht beschweren. Obwohl der Motor viel Hubraum hat, die Automatik nur über 5 Gänge verfügt und das Leergewicht mit 1.650 Kilogramm ein ganz schöner Brocken ist, liegt der Verbrauch im Durchschnitt (meist auf der Landstraße) bei 6,3 bis 6,8 Litern. Mit seinem Tankvolumen von 66 Litern sind so Etappen von gut 1.000 Kilometer mit einer Tankfüllung gut und gerne machbar. Selbst auf der Autobahn bleibt der übermäßige Durst dank langer Übersetzung aus. Hier gönnt er sich um die 8 bis 9 Liter Diesel, bei flottem Tempo versteht sich. 170 PS sind aus heutiger Sicht gar nicht mehr so viel. Doch die fast 2,2 Liter Hubraum und das maximale Drehmoment von 400 Newtonmetern lassen den Benz zum Sportler werden. 8,8 Sekunden von 0 auf 100 sind schon eine ordentliche Nummer. Doch auch das restliche Fahrverhalten ist keineswegs unsportlich. Durch den Heckantrieb und das straff, aber trotzdem komfortable Fahrwerk, sind kurvige Landstraßen ein bevorzugtes Revier der C-Klasse. Doch auch langsames, leises Dahingleiten versteht der Mercedes ausgesprochen gut. Das Getriebe ist im Komfort-Modus noch relativ zäh und braucht eine Warmlaufphase, doch stellt man es dann auf Sport, schaltet es überaus schnell. Die C-Klasse ist deutlich kleiner als beispielsweise die E-Klasse, ist ja klar. Doch sie bietet im Vergleich zur direkten Konkurrenz (Audi A4, BMW 3er) subjektiv mehr Platz. Doch ich wollte auch keinen riesigen Kombi, eher einen angenehmen Mittelwert. Vorne sitzt es sich sehr bequem, der Armaturenträger ist angenehm geschnitten, sodass erstaunlich viel Platz für die Beine ist. Hinten ist der Einstieg doch relativ eng. Sitzt man erst einmal, ist es bis zu einer Größe von etwa 1,75 Metern noch recht angenehm. Darüber hinaus kneift es an den Knien. Der Kofferraum ist ausreichend für eine junge Familie wie uns. Ein Kinderwagen passt ohne Probleme hinein, dazu noch reichlich Gepäck. Sehr pfiffig ist der Mechanismus des Gepäckraumrolls, welches auf Knopfdruck zurückfährt. Es sind Kleinigkeiten, so fehlen mir mehr Ablagen, das Handschuhfach ist recht klein ausgefallen und auch in der Mittelarmlehne ist nicht sonderlich viel Platz für Kleinkram. Auch die Tatsache, dass vorne nur ein Getränkehalter vorhanden ist, finde ich nicht gut. Und in die Seitenfächer der Türen passen keine normalen PET-Flaschen. Fazit: Die Mercedes C-Klasse ist ein feines Auto, egal ob für Familien oder sonst wen. Sie bietet mit dem 220 CDI einen wirklich tollen Motor. Nur winzige Details stören, ansonsten bin ich absolut zufrieden, ich würde wieder einen kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
meine Erfahrung mit den ding (genau DING) kein Mercedes. 1.Qualität nur oberflächlich. 2.Geringer verbrauch nur auf den Papier. Ich habe den als gebrauchten gekauft,als junges Stern von Mercedes. Zu erst wahren wir glücklich wau ein Stern,der hält bestimmt 10 Jahre, dachten wir! Doch nach ein halben Jahr hat es angefangen. Wind Geräusche hinten.Werkstatt sagt machen sie halt Radio lauter. Anderer meister wechselt mir an den Fenstern die Dichtungen aus kostet 120Euro.Dann der Motor zieht nicht.Update gemacht.Motor zieht,ruckeln kommt.Am Heck kommt wasser durch ins innen raum musste wieder selber zahlen.Auto ist laut im Innenraum.Dann kam lenkung,radlager,kabelbaum,spuhrstangen und und und!Und nur zu 30 prozent übernimmt die garantie(genau die junge Sterne Garantie)Und zu aller letzt bei den tühren hinten kamm rosst beide gleichzeitig,unter den dichtungen(auto ist Bj.2008) Ausweg,auto verkauft! Schnauze Voll,nie wieder MERCEDES. Mein Vater hat das gleiche model als limo und 6 zyl. Und ist damit zufrieden. Meine Empfehlung 6 zyl. automatik und nur facelieft(ist leiser und verbrauch besser)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Habe den Wagen als Tageszulassung 2/2010 aber als Avantgarde Modell 2009 gekauft. Leider hat das angeblich renomierte Autohaus mich etwas hinter das Licht geführt und der angebliche Neuwagen war nicht unbedingt nagelneu ( Nachlackierung, kleine Kratzer usw.). Aber sonst bin ich ganz zufrieden. Nur der Verbrauch und die Automatik sind nicht unbedingt das gelbe vom Ei. Gegenüber meinem Vorgänger E 211 neu gekauft schaltet die Automatik sehr gewöhnungsbedürftig spät in den nächst höheren Gang und beim gaswegnehmen von der 5. in die 4. Warum?? MB kann das nicht ändern. Auch "DENKT" die Automatik immer etwas nach,ob sie denn schalten soll, wenn man das Gaspedal durchdrückt. Verbrauch entspricht nicht der Prospektangabe und ist ca. 30% darüber bei 8l/100 km. Sonst kann ich bei 9.000 km nicht viel mehr sagen ausser dass der reguläre Neupreis von MB mit 54.000 Euro doch sehr happig ausfällt.
0
0
kjk2000
etwa 15 Jahre
Seit einem halben Jahr fahre ich einen C220 cdi T-Modell als Firmenwagen. Meine Erfahrungen sind gemischt. Nichts zu meckern gibt’s an Fahrwerk, Lenkung sowie am Sondsystem, das einen sehr guten Empfang und eine sehr gute Klangqualität hat und zudem sogar MP3s abspielen kann. Das adaptive Kurvenlicht ist sehr zu empfehlen. Die recht großen Aussenspiegel sehen vielleicht etwas überdimensioniert aus, erweisen sich im Alltag jedoch als sehr praktisch. Die Verarbeitungsqualität ist gut, jedoch wirken die gewählten Materialien im Innenraum teilweise recht billig. Die raue Oberfläche des Armaturenbretts ist einfach nur unpraktisch z.b. zum Putzen/Pflegen Unpraktisch ist im Alltag auch, dass das Umklappen der Rücksitzlehne bei montierter Laderaumabdeckung nur in der Reihenfolge 1/3 und dann 2/3 erfolgen kann. Das reine Umklappen des 2/3-Teils alleine ist dann also nicht möglich. Die Platzverhältnisse im Innenraum sind eingeengt. Vorne i.O. aber hinten ist wenig Platz vorhanden. Der Einstieg hinten gestaltet sich schwer. Der Kofferraum ist ausreichend groß. Die elektrisch betätigte Heckklappe braucht man nicht unbedingt. Störend finde ich hier, das man die Heckklappe zwar per Fernbedienung öffnen, aber nicht schließen kann. Die Heizleistung für den Innenraum ist trotz Zuheizer nicht berauschend. Und Warum bei einem Auto Baujahr 2008 der Heckwischer sowie die Fensterheber ein Störgeräusch im Radio verursachen müssen, ist mir ein Rätsel. Bezüglich des Antriebes kann ich nur sagen: unakzeptabel ! Ein Auto mit einer derartigen Anfahrschwäche habe ich noch nie gefahren. Auf Befehle des Gaspedals reagiert das Fahrzeug extrem zeitverzögert. Angeblich liegen bei 2000 U/min schon 400Nm an, von denen merkt man allerdings sehr wenig. Man muß vorausschauend fahren und am besten schon bei einer orangen Ampel Gas geben, damit man dann bei grün losfahren kann....... So richtig vorwärts geht`s erst bei 2700 U/min, dann wacht der Motor auf. Der Verbrauch bewegt sich bei sparsamer Fahrweise um ca. 7l und bei sportlicher Fahrweise sowie im Stadtverkehr bei ca. 9l. Die Automatik schaltet angemessen, lässt beim runterschalten aber viel Zeit, wenn man z.B. Vollgas gibt. Das Motorengeräusch ist deutlich im Innenraum zu hören, auch noch bei warmem Motor. Bei niedriger Drehzal z.B. Innerorts bei 55km/h brummt der Motor bzw. Auspuff stark. Meine Erfahrungen mit der Werkstatt sind auch nicht gerade überzeugend. Das Fahrzeug hat Multikontur-Sitze die mit Druckluft eingestellt werden können. Diese sind optimal einstellbar und bieten perfekten Seitenhalt. Jedoch musste das Fahrzeug wegen Luftverlust der Sitze bereits 4x zur Reparatur. Wenn man bedenkt, das ich den Wagen erst seit einem halben Jahr fahre....... Bei einem Listenpreis von 45.000€ kann man deutlich mehr erwarten.
0
0