Ich fahre einen C-180TK BE (W204) Automatik Bj. 2009 und hatte vorher bereits eine C-Klasse (C-180TK - W203) Bj. 2006, daher kann ich die Modelle ganz gut vergleichen.
Der "neue" wirkt mit seinen 156PS kaum stärker als der W203 mit 143PS. Kommt wohl eher auf das Messverfahren an. Genau den selben Eindruck habe ich auch bei den Verbrauchsangaben, die sind in der Praxis nämlich nicht niedriger, als beim Vormodel. Bei mir (gleiche Fahrweise und Nutzungsprofil!) sogar um 1/10 Liter höher! - Und damit insgesamt ca. 20% über der Herstellerangabe! Und das trotz BlueEfficiency, was wohl nur als Marketing-Begriff verstanden werden darf.
Die Fünfgang-Automatik trägt wohl auch ihren Teil zum relativ hohen Verbrauch bei, aber der Aufpreis für die 7-stufige ist einfach zu hoch um dies wieder wett zu machen. Da sollte man lieber das Schaltgetriebe nehmen, wenn man Sprit sparen will!
Die Qualität hat m.E. auch etwas nachgelassen, wenn man sich die Fahr- bzw. Windgeräusche und die Ausstattung ansieht. Ab ca. 165km/h hat man plötzlich das Gefühl, eine Scheibe wäre nicht richtig zu. Das liegt aber, wie ich mir von meinem MB-Händler sagen ließ, an den neuen Außenspiegeln, die wohl etwas ungünstig geformt sind.
Auch an Details wurde offensichtlich gespart: Es gibt nur noch TireFit und kein Not- oder Ersatzrad mehr und selbst der Zentrierstift (wichtig beim Radwechsel) wurde ersatzlos gestrichen. Bei einem Model mit Radbolzen, anstatt Radmuttern (wie hier), ist das wirklich sehr unschön, weil man das schwere Rad jetzt auch noch drehen muss, bis man die Bolzen in die Radaufnahme schrauben kann.
Außerdem hatte ich kürzlich (nach 62.000 km!) schon das Hinterachsgetriebe defekt. Reparaturkosten ca. 3.250 €, die Mercedes aber zur Hälfte (auf Kulanz) übernommen hat. Trotzdem bin ich der Meinung, dass so etwas bei einem Benz, mit dieser Fahrleistung, einfach nicht passieren darf!
Insgesamt muss ich sagen, dass der W204 im Vergleich zum W203 ein echter Abstieg ist. Natürlich trotz höherem Verkaufspreis!
Edit 23.08.2013
-------------------
Jetzt (Auto ist 4 Jahre alt!) hatte ich mehrfach Probleme mit der Batterie und musste den Pannendienst rufen. Also fuhr ich nach MB, um die Batterie und die Lichtmachine prüfen zu lassen.
Dort erklärte man mir, dass man wegen der Urlaubszeit keine Zeit habe dies sofort zu erledigen. Wenn ich den Wagen 2 oder 3 Tage entbehren könne, würde man sich darum kümmern.
Hallo, geht's noch? - Um eine Autobatterie zu prüfen lasse ich meinen Wagen doch nicht 3 Tage in der Werkstatt rumstehen! :(
Ich lehnte also dankend ab und fuhr zu ATU, gleich um die Ecke. Dort war zwar auch Urlaubszeit, trotzdem wurde die Prüfung und der Austausch meiner Batterie zwischendurch erledigt. Für die Prüfung der Batterie und der Ladefunktion wurde mir nichts berechnet. Nur für den Einbau der baugleichen VARTA-Batterie (149,- €) nahm man lediglich 12,50 €.
Weiter so, Mercedes!