12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 320 CDI 224 PS (2001-2007)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007) C 320 CDI (224 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007) C 320 CDI (224 PS)

Technische Daten für C 320 T CDI Avantgarde

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2007
HSN/TSN
0999/329
Maße und Stauraum
Länge
4.541 mm
Breite
1.728 mm
Höhe
1.466 mm
Kofferraumvolumen
470 - 1354 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
225/45 R17 W (vorne)
245/40 R17 W (hinten)
Leergewicht
1.680 kg
Maximalgewciht
2.205 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2987 cm³
Leistung
165 kW/224 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
244 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,4 l/100 km (kombiniert)
10,0 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
193,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Der Avantgarde mit dem großen Stern im Grill strahlt Dynamik und Kraft aus und hat mir auch bei der Kombivariante wieder besser gefallen. Aber gut, alles Geschmacksache ... Doch was beim T-Modell wirklich interessiert ist ja eigentlich das Heck. Hier ist Mercedes ein richtiger guter Abschluss gelungen, aus einem Guss, kraftvoll und elegant zugleich. Nichts wirkt angesetzt. Die große, weit aufschwingende Heckklappe mit niedriger Ladekante gibt mir einen großzügigen Weg frei. Hier ist mir dann eine individuelle Unterteilung des Gepäckraums möglich und eine sichere Befestigung mittels Teleskopstange, Gurtbandabroller und Verzurrösen – wenn es auch damals ein Extra war. Als Bestandteil dieses Features, ist aber auch die elektrisch öffnende Heckklappe, entweder mittels Schalter in der Fahrertür, durch Betätigen der Griffklappe am Kofferraumdeckel oder per Tastendruck auf der Funk-Fernbedienung. Zum Schließen muss ich nur einen Schalter an der Innenseite der Heckklappe oder wieder von der Fahrertür aus betätigen. Die geteilte Rücksitzbank kann ich mit einfachen Handgriffen auch vorklappen, der entstehende Ladeboden ist fast eben und stellt eine Ladefläche von rund 1,80 m Länge und 1,20 m Breite zur Verfügung. Damit aber nicht genug, denn Mercedes hatte dem edlen Transporter weitere praktische Features spendiert: Integrierte Kleiderhaken, Ladehaken, Doppelrollo mit blickdichter Laderaumabdeckung und nach oben ausziehbarem Trennnetz, ein weiteres großes Staufach unter dem Ladeboden, in der die integrierte Einkaufsbox ihren Platz findet und noch einiges mehr. Ein wirklich tolles Extra, ist das große Panorama-Schiebedach, es erstreckt sich bis zum Laderaum. Auf Knopfdruck kann ich den vorderen Teil des Daches anheben und über dem feststehenden hinteren Glaselement nach hinten fahren, eine Hubstellung ist ebenfalls möglich. Die Fernsteuerung mittels elektronischem Schlüssel funktioniert anbei auch beim Panorama-Schiebedach. Und wenn es regnet schließt sich das Dach automatisch und öffnet dann wieder in Kippstellung. Beim Cockpit muss ich leider sagen, dass ich etwas enttäuscht war, fand ich hier für meinen Geschmack, gerade im Vergleich zur emotionalen Außenhülle, ein etwas zu nüchternes Interieur vor. Doch auch das ist reine Geschmackssache. Nichts zu meckern gibt es an den hochwertigen Materialien, deren guter Verarbeitung und Haptik wie auch an der Bedienungsfreundlichkeit der Hebel und Schalter, die auch gut im Blick liegen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ich fahre jetzt 5000 km mit diesem Bj2006 Fahrzeug. Die Laufruhe, der Durchzug, die Sparsamkeit ist einfach super. Das 7G Getriebe gibt die Kraft vom Motor so weiter, das ein Rundum Grinsen nur von den Ohren verhindert wird. Unser W203 ist selbst nach 6 Jahren noch ein Monster auf der AB, auch da es so unscheinbar ist, aber durch seine beeindruckenden Fahrleistungen “die großen“ manches Mal zum Grübeln bringt. Meistens geht es aber gemach zu, was den Verbrauch auf Strecke auch schon mal bei 5,8 Liter laut Anzeige einpendeln lässt. Bei juckendem Fell auf der AB sind es dann auch schon mal 12 Liter Diesel die Angezeigt werden. Nur das APS 50 war mit über 2000 € einfach zu teuer, da es keine USB hat, und Bluetooth nur für wenige Geräte geht in einem unüberschaubaren Dschungel von Kopplungsgeräten von Mercedes. Sollte ich mal das Geld für einen brandneuen Benz haben, würde ich mir dieses Detail genauer anschauen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Fahre das Auto seit einem Jahr. Bj2006 gekauft mit 80000km. Fahre größtenteils Langstrecke mit einem Hammerverbrauch zwischen 6,8 und 8,5Litern/100km. Das Fahrzeug ist sehr gut verarbeitet und schnurrt nicht einem Dieselen ähnlich wie ein Kätzchen (eher Tiger). Das Ding hat Dampf im Überfluss, nur der Service bei MB hat einen stolzen Preis. Platz ist genug vorhanden, nehme öfter mal mein Rennrad im Kofferraum mit. Der Stufenautomat schaltet so weich als wären gar keine Stufen dar. In der Avantgardeausstatung sieht alles sehr edel aus und man fühlt sehr wohl in der Kiste. Hatte bis jetzt nur den Ausfall der Pneumatik in den Multifunktionssitzen zu verzeichnen. Es wurde aber vom Händler sofort behoben.Dann gibt es auch leider keinen Aux oder Bluetooth bzw. lässt sich nur aufwendig nachrüsten. Ansonsten ist es zwar nicht das preiswerteste Auto, jedoch wenn man die Leistung pro Euro rechnet absolut für Pendler mit Spassambitionen empfehlenswert. Ich liebe diesen Benz.
0
0