12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 220 CDI 143 PS (2001-2007)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007) C 220 CDI (143 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007) C 220 CDI (143 PS)

Technische Daten für C 220 T CDI Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2001-2004
HSN/TSN
0710/513
Maße und Stauraum
Länge
4.541 mm
Breite
1.728 mm
Höhe
1.465 mm
Kofferraumvolumen
470 - 1384 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
195/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.570 kg
Maximalgewciht
2.095 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2148 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,7 s
Höchstgeschwindigkeit
214 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
8,6 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
167,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.6 von 5
(13 Bewertungen)
5
15.4%
4
38.5%
3
38.5%
2
7.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
13 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahre diese C-Klasse nun seit ca 5 Jahren. Für mich das beste Aut das ich je gefahren hab. Fahre ca 20.000km im Jahr. Die letzte Zeit dient der Wagen mir für längere Strecken, Einkauf oder auch als Transport für Kind und Hund ( hab noch einen zweitwagen der aber nicht so komfortabel ist für solche Zwecke. Das Fahrverhalten ist Mercedes Typisch eher bequem. Natürlich kann er auch locker mal zum überholen benutzt werden. Die Power dafür ist auf jeden Fall vorhanden. Der Motor schnurrt von Anfang an. Ich übertreibe nicht wenn ich sage das ich seit 220.000km nichts weiter dran machen musste ausser das Öl aufzufrischen so wie gewisse Filter. Ausgestattet ist meiner mit Avangarde. Kein Leder und Kein Navi. Aber Dafür mit Tempomat mit Limit funktion, PDC vorne wie hinten, Schweinwerfen schalten sich automatisch an und aus je nach Lichtverhältnissen. Öl wird über Boardcomputer geprüft. Meiner Meinung nach sind die kosten überschaubar. Bremsen, Öl, Filter, Reifen sind vollkommen bezahlbar. Ich würde sagen normal. Nun zu den Problemen: Modelle bis mitte 2004 hatten oft Schwierigkeiten mit Rost. Ab mitte 2004 wurde das allerdings geregelt. Meiner hat absolut kein Rost und ist mittlerweile fast 13Jahre alt. An der Hinterachse gibt es Gummi-Lager ( bin nicht vom Fach) die bei einigen Modellen für ständiges knartschen verantworlich sind. Das Problem hatte ich auch. Jedoch spritzt man da einfach einmal mit Hilfe einer Spritze o.ä. etwas Fett rein und schon ist davon nichts mehr zu hören. Diese Teile werden sehr oft bemängelt. Auch lassen Leute diese oft für teuer Geld bei Mercedes tauschen nur um festzustellen das nach einigen hundert Kilometern das Geräusch wieder da ist. Es liegt nicht daran das die Teile super schnell verschliesen sind. Es fehlt einfach nur etwas Schmiermittel. Das ist ein GeheimTipp den ich von einem Mercedes Fachmann hab der das dann genau so für mich geregelt hat. Einzige größere Reparatur war ein Steuergerät das bei ca 200.000 einen Wakelkontakt aufwies worauf hin der Wagen nur noch selten startete. Wurde für 350€ überholt und läuft seit dem auch wieder einwandfrei. Ich habe schon einige Autos gefahren ( ca 11 an der zahl) verschiedenster Marken. Jedoch hatte ich noch nie so ein zuverlässiges Auto das einen so entspannt Leben lies. Absolute Kaufempfehlung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Motor ist meiner Meinung nach sehr gut. Mit ausreichend PS und einem Automatikgetriebe ist der Wagen super für die Autobahn und lange Strecken geeignet. Bei entsprechender Fahrweise und Sommerreifen ist sogar ein Verbrauch von unter 5Litern möglich. Schnell fahren kann mit auch gut. Das Fahrwerk ist ziemlich perfekt und der Wagen liegt sehr gut in der Kurve, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Die Verarbeitung im Innenraum ist sehr gut und alles ist sehr einfach und sehr intuitiv zu bedienen. Die Rundumsicht ist okay. Der Kofferraum ist recht groß und es lassen sich bei umgeklappter Hinterbank auch sehr lange Gegenstände transportieren. Nach 200.000 hat das Automatikgetriebe nicht mehr geschalten. War aber dann auch unwichtig weil der Motor kaputt ging. Für die ersten 200.000km sehr zu empfehlendes KFZ.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Auto nicht zuverlässig. Airbag Warnleuchte ging an und lies sich nicht löschen, somit bekam ich keinen TÜV mehr. Austausch Airbagsteuergerät hätte sich zum Fahrzeugwert nicht gerechnet. Also wurde das Fahrzeug mit dieser Störung mit großem Preisverlust wieder verkauft. Viele Roststellen. Preis Leistung ist schlecht bei diesem Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben das fahrzeug selber seit 7 jahren wir hatten es damals gebraucht gekauft und bin sehr zufrieden mit dem Mercedes, Der spritverbrauch ist auf langen sowie auf kurzenstrecken sehr niedrig. sehr dezentes aussehen und eignet sich gut für umzüge oder ähnliches da der kofferraum sehr groß ist, Würde es aufjedenfall weiter empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die C-Klasse bietet sehr viel Platz in allen Bereichen. Man fühlt sich weder vorne - noch hinten als Passagier eingeengt. Der Kofferraum ist noch dazu sehr geräumig und einfach zu beladen. Der Diesel Motor bietet genügend Kraft und ist dabei wirklich sehr sparsam. Anfällig ist die C-Klasse allerdings gegen Rost.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Das TModel der C-Klasse hat im Vergleich zu seinem großen Bruder der E-Klasse einen entscheidenden Nachteil, den Kofferraum. Bei der C-Klasse pass gerade einmal ein Fahrrad hinein. Somit ist dieser fast um die Hälfte kleiner als bei der E Klasse (Hier bekomme ich 3 Fahrräder rein). Somit finde ich das die Alltagstauglichkeit eingeschränkt ist. Die sonstige Verarbeitung und auch der Motor sind wirklich top. Technische Probleme kenne ich eigentlich keine und auch der Innenraum sieht nach fast 15 Jahren noch sehr gut aus... Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h und eine Beschleunigung von 11 Sekunden ist der Wagen auch recht flott auf der Straße. Rost ist bei diesem Fahrzeug kein Thema. Vom Design her ist die C-Klasse auf jeden Fall sportlicher als der große Bruder.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Wir haben den C 220 CDI als Neuwagen gekauft incl Automatic und Vollausstattung mit Ausnahme der AHK. Die Platzverhältnisse waren nicht ausreichend aus meiner Sicht für einen Kombi. Denn dieser Kombi versteht sich nur beladen zu werden mit Einkauftüten von der KÖ o.ä. aber für eine Familie mit Kindern bietet dieses Auto nicht genügeng Platz weder im Kofferraum noch auf der Rückbank. Das Auto fing sehr schnell an zu rosten was ich eigentlich von Mercedes damals nicht erwartet hättet. - Innerhalb von von 2 Jahren trotz Garage und regelmäßiger Wartung bei einer Fachwerkstatt kam die braune Pest..... Der Motor machte nur Spass wenn man die Automatic handgeschaltet hat, da der sonst zwar auch aufgrund des Drehmomentes kräftige Motor im oberen Drehzahlbereich einfach die Puste ausging Auf weieter Strecke mußte ich zum Glück nur 1x das Auto mitnehmen und ich hätte nach 400KM einen Kran benötigt welcher mich trotz der angeblich "SO TOLLEN" orthopädischen Bicolor Memory Ledersitze welche alles können laut Verkäufer von Mercedes beim Autokauf nur dem Fahrer keine Rückenschmerzen ersparen Der Benzinverbrauch hielt sich bei uns immer zwischen 6,8 - 7,5L/100KM aufgrund von Automatic und dem Upland Ich würde dieses Auto aufgrund des geringen Platzangebotes, der Rostprobleme und des Fahrwerkes was in der Avandgarde Version welche wir nehmen mußten weil es in Verbindung mit der Avandgarde Version nur bestimmte Sonderaustattung gibt die wollten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Zuverlässig und sehr sparsam ( auf Strecke 5,9-6.3 LT / 100 km Zwei Streben zum Achskörpergehäuse bei 85TKM gewechselt Jetzt ein Startproblem ,wahrscheinlich die Förderpumpe vor der Hochdruckpumpe defekt .Fahrzeug springt an und geht sofort wieder aus . 2.Startvorgang ,dann problemlos . Eine Nacht Pause ,schon wieder das beschriebene Spielchen. Eine brauchbare Antwort und Empfehlung von den Merc. Meistern nicht bekommen .DH Fehlersuche bei Probieren !
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Meinen Mercedes C220 T CDI Bj.1/2003 habe ich in 08/04 mit Km-Stand 13.440 vom MB gekauft. Jetzt in 7/11 habe ich 108 TKm Unfallfrei runter, der Wagen ist 8,5 Jahre alt und ich bin verhalten gefahren. Der Wagen fährt mit den 3-Satz Glühkerzen. Um die 100 TKm mußte sehr viel gewechselt werden. Alle Bremsscheiben und Beläge vord. Querlenker mit Stabistangen und Spurstangenköpfe, Feststellbremse, Bremsschläuche, Ladeluftkühler, neue Frontscheibe, Keilriemen mit Riemenspanner, Ölfilter + Getriebeöl, Luftfilter + Innenraumfilter, Dieselleitung, Stossdämpferlager, Türschloss, Handschuhfachschloss, elektr. Kopfstütze, Achsvermessung inc.EInstellung und 4 neue Ganzjahresreifen waren auch noch fällig. Alles über 8 Monate verteilt mit Kosten von 4.000 €. Ich dachte, als ich ihn gekauft habe, das der Mercedes stabiler und haltbarer ist. Das die hohen Anschaffungskosten sich dadurch wieder rechnen. Da ich 95% in Berlin fahre, liegt der Verbrauch im Sommer mit Klima und im Winter mit Standheizung zwischen 8,5-9 Liter Diesel. Diese zusätzlicher Verbraucher sind aber nicht immer an. Die Anschaffungskosten + Reparaturkosten + Steuerkosten + Versicherungskosten sind nicht für Ottonormalbürger gedacht, sondern für Auto-Leasing. Ich werde im Herbst einen Toyota Primus erhalten mit 5 Jahren Garantie. Ich freue mich schon darauf - auch das ich meinen Mercedes C220 T CDI Bj.1/2003 in Zahlung geben darf. Wo doch nun alles wieder in Ordnung ist. Ja, aber wie lange? Oder was kommt dann?
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Ich hatte von 2005-2007 einen C 220 CDI. In der Zeit sind wir mit dem Auto ca. 80.000 km gefahren, überwiegend Langstrecke. Der Kombi hatte bei Kauf ca. 100.000 km bereits als Laufleistung, so dass ich insgesamt für ca. 180.000 km sprechen kann. Der Kombi ist ein tolles Auto: Sparsam, schnell, viel Platz. Die Xenon-Lichter waren - für den damaligen Stand der Technik - toll. Liegen geblieben ist der C 220 einmal: Der übliche CAN-Bus hat sich auch bei meinem Modell verabschiedet. Davon abgesehen gab es nur Verschleißersatz, alles andere funktionierte tadellos- allerdings wirkt das Innen-Finish etwas billig Ich kann den Kauf nur uneingeschränkt empfehlen.
0
0