12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 200 CDI 122 PS (2001-2007)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007) C 200 CDI (122 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007) C 200 CDI (122 PS)

Technische Daten für C 200 T CDI Classic DPF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2007
HSN/TSN
0710/915
Maße und Stauraum
Länge
4.541 mm
Breite
1.728 mm
Höhe
1.466 mm
Kofferraumvolumen
470 - 1354 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
205/55 R16 91H (vorne)
Leergewicht
1.565 kg
Maximalgewciht
2.090 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2148 cm³
Leistung
90 kW/122 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
12,2 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (2001–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
180,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(12 Bewertungen)
5
16.7%
4
58.3%
3
16.7%
2
0.0%
1
8.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
thunfischgretl
mehr als 2 Jahre
Einfach nur schlecht die Qualität beim W203 einer der schlimmsten Mercedes was Qualität und Rostvorsorge betrifft Der Mercedes C200 CDI als T Modell ist einfach nur grottenschlecht Rost ist das ganz große Problem dieser Baureihe Nicht nur Türen oder Heckdeckel auch der Unterboden rostet extrem
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, 200 CDI, EZ 12/06. Ich habe das Auto vor knapp drei Jahren mit einem Kilometerstand von ca. 179'000km erworben. Seitdem hat er von mir nochmal knapp 100'000km drauf bekommen. Für mich dient das Fahrzeug in erster Linie als Pendlerfahrzeug (95km/Tag Landstraße). Als kostengünstiger Kilometerfresser hat er sich bewährt - wer aber mehr erwartet, wird hier eventuell enttäuscht. Einige Plus - und Minuspunkte vorab: (+) Niedriger Verbrauch (5,0l/100km laut Bordcomputer, wer sich stark zügelt kann durchaus bis auf 4,0l/100km kommen. Für den Realverbrauch sollte man nochmal ca. einen halben Liter hinzurechnen.) (+) Zuverlässigkeit (Außer üblichen Verschleißteilen hatte ich bisher nur einmal Ärger mit der Sensormatte auf der Beifahrerseite (SRS-Lampe leuchtete auf) (+) Platzangebot (-) Fahrleistungen (entwickelt ein passables Drehmoment ab 1500 U/min. und zieht bis 2000 U/min. ganz gut durch. Danach passiert aber nicht mehr viel. 0-100 km/h in 11,7s ist einfach nicht mehr zeitgemäß für diese Fahrzeugklasse. Bei Überholmanövern muss ich Stellenweise schon vorsichtig sein. (-) Verarbeitung. "Du fährst einen Mercedes? Cool! Dann ist das Auto bestimmt super verarbeitet!" - Leider nein. Die Wertigkeit im Cockpit sieht zunächst ordentlich aus, zeigt jedoch auf dem zweiten Blick klare Schwächen. Bei einigen Teilen wurde klar der Rotstift angesetzt. Knarzgeräusche von Amaturenbrett und Kofferraumabdeckung sind keine Seltenheit. Wenn ich mein Fahrzeug mit W211er E-Klassen aus gleichen Baujahr vergleiche, ist der Klassenunterschied schon noch mehr als deutlich sichtbar. (-) Schlechte Dämmung im Innenraum (-) Rost. Mit der Modellpflege mag sich das Rostproblem bei W/S203 reduziert haben, ist aber dennoch stellenweise nicht zufriedenstellend. Bei meinem Fahrzeug haben sich der Kofferaumdeckel und die Türkanten als anfällig erwiesen. Auch wenn ich jetzt vielleicht mehr negative als positive Aspekte aufgezählt habe, ist und bleibt der S203 als 200 CDI ein gutes, zuverlässiges Alltagsfahrzeug. Ich würde mir ihn trotzdem nicht noch einmal kaufen, sondern lieber gleich zu einer E-Klasse greifen. Da macht sich nämlich der "Stern" auch in der Verarbeitung sichtbar.
0
0
S. Oliver
etwa 5 Jahre
Habe das Modell Bj. 2005 im Jahr 2010 rostfrei mit ca. 60.000 km erworben. Damals war es garagiert und ein Zweitwagen - deswegen der sehr gute Zustand. Problem waren Kurzstrecken - durch diese hatte der Benz scheinbar eine Undichtheits-Problem mit der Abdeckung der Abgasrückführung. Kostenpunkt bei der MB-Werkstatt: 1.200,- MB-Werkstatt hat mir geraten, mehr zu fahren da das sonst auf den Partikelfilter und eben auch wieder auf den Abgangsrückführungsbereich negative Auswirkungen hätte. In der Zeit danach ergaben sich beruflich bedingt viele Langstrecken-Aussendienste (300 - 800 km / Fahrt). Ab diesem Zeitpunkt keine Probleme mehr im motorischen Bereich bis auf eine notwendiges wechseln des AGR-Ventils bei ca. 340.000 km (was bei der km-Leistung voll ok ist). Das AGR-Ventil kostet zwar, ist aber bei diesem Modell in 5 Minuten gewechselt, da es ganz oben gelagert ist. D.h. keine zusätzlichen Arbeitszeitkosten. :-D Rost: Am hinteresten linken Fenster (Kofferraum) brauchte die Leiste, die scheinbar auch zur Befestigung des Fensters dient, von Anfang an regelmäßig Aufmerksamkeit, um nicht exzessiv zu rosten. 2016 musste die Heckklappe renoviert werden, da ich ansonsten kein Pickerl bekommen hätte. Seit 2019 werden im Fahrertürbereich unten und am linken vorderen Kotflügel Rostblasen sichtbar. Mittlerweile läuft der Motor schon 373.000 km, hat Leistung wie am 1. Tag, fühlt sich aber nicht mehr so geschmeidig an. doof: kein Ölmessstab - deswegen wurde schon mal in der Fachwerkstatt zuviel Öl eingefüllt, was zu fast permanenten Reinigungsintervallen führte (höhere Motortemperaturen, mehr Verbrauch). Ab dem Zeitpunkt hab ich das Motoröl selber gewechselt. Mit etwas Recherche findet man in diversen Internetforen ein paar Anleitungen, wie man am Display den tatsächlichen Ölmessstand anzeigen lässt. - die man auch braucht, weil eine alleine nie die passende ist xD. Aufgrund des intensiven Rosts und dem fehlenden Ölmessstab kann ich nur 4 von 5 Sternen vergeben. Für Kurzstreckenbetrieb ist dieses Auto vermindert brauchbar. Es braucht Langstreckenfahrten, um langfristig problemlos zu funktionieren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super Verarbeitung. Nettes Design. Die Motorleistung ist ausreichend für den Alltag und lange Fahrten. Auch einen Wohnwagen kann man damit wunderbar ziehen, dank des hohen Drehmoments. Leider ist es für schnelleres Fahren eher ungeeignet. Verbrauch ist okay, aber nichts besonderes. Ich habe diese Auto seit mehreren Jahren und hatte bisher keine Probleme. Natürlich musste schon das ein oder andere getauscht werden, aber das hat man überall. Im Kombi ist viel Platz. Die Rückbank ist komlett 90° Einklappbar und man hat somit eine riesige Ebene Kofferraumfläche. Diese Detail finde ich bei einem Kombi besonderswichtig; leider gibt es soetwas oft nnicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bin eigentlich rundum zufrieden mit den mercedes. Ist so wie man erwartet ein gutes Auto das solide die Jahre bestanden hat. Motor und anderes ist noch top in Form und kann mich eigebtlich echt nicht beklagen. Einzig die kleinen Rostzoneb tauchen langsam auf aber ich denke dass ist völlig normal bei einem Auto das man doch schon eine Weile bei jedem Wetter gefahren hat
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Seit 2004 treuer Begleiter unserer Familie. In den letzten 2-3 Jahren gab es immer mal wieder kleinere Probleme mit z.B. Klimaanlage und Lüfter. Nichtsdestotrotz hat der Wagen uns bisher treu gedient und hat schon die ein oder andere längere Reise ohne Probleme mitgemacht. Wir sind sehr zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir sind sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. In mittlerweile fast 14 Jahren und über 200000 KM keinen einzigen Werkstattaufenthalt außer zur normalen Inspektion. Einziger kleiner Wehrmutstropfen ist die stark rostende Heckklappe die ich leider schon einmal ersetzen musste. Mit einer günstigen gebrauchten aber innerhalb von einer Stunde erledigt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich fahre seit 2006 diesen Daimlerals Dienstfahrzeug inzwischen 240.000km. Bis auf den Ersatz der Hochdruckpumpe nach 200.000km kein Klagen kein jammern. Allerdings habe ich den 122PS ein wenig beine gemacht. Der Verbrauch ist kaum mekrlich gestiegen, das größere Drehmoment und die Leistung machen sich aber vorteilhaft bemerkbar. Trotz guter Ausstattung fehlen mir einige Features, die ich von anderen Marken gern gewohnt war. Die Software des Navis APS 50 ist eine Katastrophe. Die Sraßenabdeckung völlig unzureichend. Auch ein Update von 2011 für sehr viel Geld hat nichts am Grundproblem geändert. Insgesamt ein Top- Reisefahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Fahre meinen C200T CDI nun zwei Jahre und 70'000km, teilweise längere Strecken mit vollgas. Es sind aber keine nennenswerte mängel aufgetreten. Etwas nervig ist der Rußpartikelfilter wen der Reinigungsmodus aktiv ist, dan nimmt er das Gas schlecht an und zieht nicht mehr. Ansonsten möchte ich ihn nicht mehr missen. Fahreigenschaften sind genial für ein Fahrzeug in der Gewichtsklasse. Auch im Winter zeigt ehr sich von seiner besten Seite. Im Innenraum ist ausreichend Platz führ Fahrer und Mitfahrer. Auch der Kofferraum ist sehr aufgeräumt. Das Fahrzeug kann ich durchaus empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Disign und Ausstattung lassen kaum zu wünschen übrig.Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit sind sehr Mangelhaft Probleme mit Motorsteuerung Injektoren Partikelfilter oder auch dem Fahrberechtigungssystem sind an der Tagesordnung.Die Arbeit der Werkstätten ist gut aber teuer.MSG 1200 €;Injektor 300 €.Die Kulanz des Herstellers hält sich in Grenzen. Mercedes ist halt nurnoch für Idealisten und Profis oder Wenigfahrer,denn Regelwartungsintervalle von 15 000 Km sind in Zeiten wo andere Hersteller z.T.50 000 Km bieten kein Topniveau.
0
0