12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 250 Turbodiesel 150 PS (1996-2001)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001) C 250 Turbodiesel (150 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001) C 250 Turbodiesel (150 PS)

Technische Daten für C 250 T TD Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-2001
HSN/TSN
0710/328
Maße und Stauraum
Länge
4.516 mm
Breite
1.723 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
465 - 1510 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
195/65 R15 91H (vorne)
Leergewicht
1.520 kg
Maximalgewciht
2.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2497 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,0 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
212,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Wir fahren unseren grünen Mercedes C250TD T-Modell schon seit 11 Jahren und gut 500.000km. Die ersten 10 jahre war das Auto nur im Langstreckeneinsatz, was wohl die hohe Fahrleistung erklärt. An dem Auto geht so gut wie nichts kaputt, deswegen besitzen wir den Wagen selbst mit so einer hohen Fahrleistung noch, denn warum sollten wir ihn weggeben, wenn er uns treue Dienste leistet?! Lediglich das Schaltgetriebe musste einmal überholt werden, doch ich denke dass das zu verschmerzen ist (hat ca 1100€ gekostet). Ansonsten macht der Wagen keine Probleme, die Kupplung ist immer noch die erste (!), der Turbo auch (sorgsam warm-/kaltfahren sei Dank), haben erst die 2. Auspuffanlage drunter (durch Langstrecke wenig Kondeswasser was den Auspuff rosten lässt) und auch sonst halten sich die laufenden Kosten in Grenzen. Bezahlen jährlich 700€ Versicherung und ein bisschen Steuern ;-). Der Wagen besitzt die gelbe Plakette und kommt somit auch noch in die meisten Umweltzonen rein. So jetzt mal ein paar Eindrücke zu dem Motor/ Fahrleistungen: Der Motor ist ein 2,5 Liter großer Reihenfünfzylinder- Diesel. Fünfzylinder- Diesel, besonders von Mercedes, haben einen wunderbaren Klang, der entfernt an einen V8 erinnert. Im Stand zeichnet sich der Motor durch seinen ruhigen Lauf aus, viel besser als die "modernen" 4- Zylinder Diesel à la CDI, TDI und wie sie alle heißen. Ausserdem hört er sich, wie schon erwähnt, deutlich angenehmer an. Zu den Fahrleistungen: Da der Wagen schon so eine hohe Laufleistung hat, steht der Motor selbstverständlich nicht mehr so gut im Saft wie früher, aber es reicht immernoch, um vorlaute Golf-Bubis und selbst manchem Passat zu ärgern oder davonzufahren. Der Wagen schafft immernoch Tacho 200 nach relativ kurzer Zeit, und die Beschleunigung und vor allem der Durchzug lassen auch keine großen Wünsche nach einem stärkeren Motor aufkommen. Der Wagen hat mit 280Nm Drehmoment zwar weniger als unsere A-Klasse (200 CDI), aber dennoch finde ich den Duchzug schöner, da der Wagen auch bei geringen Drehzahlen relativ gut von der Stelle zieht, dank dem großen Hubraum. Und wenn dann ab 2500U/min der Turbo Druck aufgebaut hat, und sich das schöne Motorengeräusch in den Innenraum verlagert, macht es wirklich sehr viel Spaß mit dem Wagen. Dabei verbraucht er ca. 7,5-8l die ich ihm nur zu gerne gönne, da auch neue, vergleichbare Diesel nicht viel sparsamer sind (bspw C220CDI ca. 7l). Fahrwerk/ Fahrsicherheit Das Mercedes keine Sportwagen baut, dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Auch unsere C-Klasse bevorzugt das lässige Gleiten mit schnellen Zwischenspurts, nicht so sehr das Kurvenfegen am Rande der Traktion. Doch das ist auch gut so, denn was anderes würde zu dem Wagen nicht passen. Er drängt dem Fahrer die Sportlichkeit nicht auf, sondern gibt seine Kraft gerne ab, ohne den Fahrer ständig zu Bestzeiten zu animieren. Das fahrwerk findet meines Erachtens dennoch einen guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort, es ist nicht unterdämpft, aber lässt die Zähne auch nicht aufeinanderschlagen. Alles in allem ein guter Kompromiss für ein Alltagsauto. Die Lenkung ist Mercedestypisch etwas ungenau um die Mittellage, was eine gute Spurstabilität ermöglicht, ohne ständig nachkorrigieren zu müssen. Interieur/ Exterieur: Von innen vermittelt den Wagen das Mercedes- typische "Willkommen zu Hause"- Gefühl, durch hochwertige Materialien und noch fast knarz- und polterfreie Geräusche, was für die gute Verarbeitungsqualität spricht. der Kofferraum ist nicht übermäßig groß, aber reicht dennoch, um mit einer 4-köpfigen Familie in den Urlaub zu fahren. Zur Not kann man ja noch einen Anhänger dranhängen, dank 1,5t Anhängelast darf der auch etwas größer sein. Die Übersicht des Wagens ist dan schmaler Dachsäulen besser als in vielen modernen Autos, bei denen die Fenster mehr an Schießscharten erinnern. Nunja, zum Schluss bleibt mir noch zu sagen, dass, wie man wahrscheinlich schon gemerkt hat, wir sehr sehr zufrieden mit dem auto sind, und es so lange fahren werden, bis es endgültig den geist aufgibt, was bei schonender Fahrweise noch ein paar Huntderttausend KM dauern kann, Abwrackprämie hin oder her. Lg, ein zufriedener C-Klasse Fahrer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich kaufte den Wagen (3 Jahre alt, 89000 km) und fuhr ihn 3 Jahre und 140'000 km lang. Seither benutzt ihn meine Frau. Mittlerweile hat er, 11 Jahre alt, 330'000 km "drauf". Noch heute setze ich mich gelegentlich hinters Lenkrad und fühle mich sofort wohl, obwohl ich mittlerweile eine höhere Sitzposition bevorzuge. Alle Bedienelemente sind am rechten Ort, die Karosserie ist übersichtlich, ausser nach hinten. Besonders erfreulich ist der kleine Wendekreis, der beim Anfahren von Parkplätzen oder Wenden besonders hilfreich ist. Der Verbrauch (7.5 lt Diesel) ist zwar nicht besonders niedrig, aber dem Baujahr entsprechend, angemessen. Er steigt auch nicht gravierend an, wenn ich den Wagen mal über (freie) deutsche Autobahnen "laufen lasse". Absolut genial finde ich den "LIM", die Speedotronic, wie sie offiziell heisst. Auf Strecken mit Geschwindigkeitsbegrenzung wird einfach ein Grenzwert eingegeben und es gibt keine Überschreitung durch nachlassende Konzentration. Wermutstropfen gibts allerdings auch beim Mercedes: 1. Qualität der Werkstätten (in der Schweiz, wo ich lebe). Mehrfach hatte ich um Kontrolle der Fahrwerksgeometrie gebeten, weil die Räder ungleichmässig abliefen. Erst ein Reifenhändler hat dies gemacht, seither gelöst. Mehrfach Elektronikprobleme, weil der Sicherungskasten bei Servicearbeiten mit dem Hochdruckreiniger nass geworden war. Ersatz der Druckluftleitung vom Turbo in 3(!) Serviceeinsätzen, offenbar immer ohne Endkontrolle. Seit ein paar Jahren fahren wir zu einer 100 km entfernten Werkstatt, die zwar keinen "geilen" Showroom hat, dafür fähige Mechaniker. 2. Anfahrverzögerung. Die knapp 2 Sekunden, die vom Gasgeben vergehen, bis sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, nerven gewaltig. 3. Ölsensor. Der meldet schon Ölmangel, wenn gerade mal 1/2 lt unter max. - hat mir die ersten Male einen gehörigen Schreck eingejagt. 4. zu langes Serviceintervall: Durch Langstreckenfahrten ist dies effektiv ca. 25'000 km. Dann ist aber immer etwas defekt, nicht erst seit > 200'000 km.
0
0