12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 230 Kompressor 193 PS (1996-2001)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001) C 230 Kompressor (193 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001) C 230 Kompressor (193 PS)

Technische Daten für C 230 T Kompressor Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-2000
HSN/TSN
0710/355
Maße und Stauraum
Länge
4.516 mm
Breite
1.723 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
465 - 1510 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
195/65 R15 91V (vorne)
Leergewicht
1.500 kg
Maximalgewciht
1.980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2295 cm³
Leistung
142 kW/193 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
226 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,8 l/100 km (kombiniert)
13,8 l/100 km (innerorts)
7,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
233,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
5.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Diesen Wagen (Baujahr 9/ 1997) kaufte ich 2006 von Privat. Er war seinerzeit 8 Jahre alt, kostete noch 9.200 Euro und ich fuhr ihn 6 Jahre lang. Schwarz, stark und mit Vollausstattung außer Leder. Ein ganz tolles, schnelles, sicheres Auto! Leider war bereits nach ca. 6 Monaten der Krümmer kaputt. Man versuchte erst, den Krümmer zu schweissen, was aber nur ca. 2 Monate hielt. Letztlich musste ein neuer Krümmer dran. Hat mal eben schlappe 1.000 Euro gekostet... Und nach 6 Jahren Gebrauch war einfach der Punkt gekommen, wo die Reparaturen den Restwert zu übersteigen drohten, daher die schwere Entscheidung, ihn in Zahlung zu geben. Rost hatte sich an den Schwachpunkten festgesetzt (Kofferraumklappen-Griff, Radläufe, Türkanten). Das Steuergerät fing an, Faxen zu machen. Manchmal taten es einfach die elektrischen Fensterheber und Blinker nicht. Einmal Zündung aus, wieder an, und alles ging wieder. Aber natürlich war dies schon ein Warnsignal. Der TÜV monierte zuletzt leichten Ölverlust, die Handbremse musste erneuert werden und die Bremsen waren am Limit. Nun ja, bei einem Automatik-Wagen nicht wirklich überraschend. Was mir im letzten Jahr auch Ärger bereitet hatte, war der Luftmengenmesser, der seinen Geist aufgab. Beim stärkeren Beschleunigen schaltete er nicht mehr runter, sondern ruckelte und buckelte. Die Werkstätten hatten von - bis die haarsträubendsten Theorien, und mir wich die Farbe aus dem Gesicht angesichts der drohenden Rechnung. Letztlich war es halt der Austausch des Luftmengenmessers für ca. 200 Euro. Aber die Reparaturen häuften sich, und so kam er dann doch weg. Der Wagen war immer zuverlässig, ist immer angesprungen (stand immer draussen), es fiel mal eine Birne aus, aber ansonsten hat die gesamte Technik immer funktioniert. Auch die Sitzheizung, Klimaautomatik, Tempomat, alles Dinge, die gerne im Alter als erstes kaputt gehen. Nicht so beim Benz. Das größte Plus meiner Meinung nach: er hatte noch keine piependen Warntöne! Wie herrlich ruhig war es in diesem Auto, obwohl man mal kurz nicht angeschnallt war! Verbrauch: im Sommer 10, im Winter 12 Liter. Ist einfach so. Wahrscheinlich auch aufgrund des Automatikgetriebes. Ich hätte ihn gerne noch länger behalten, aber leider stand ich zuletzt mehr in der Werkstatt als alles andere. Und das macht dann irgendwann keinen Spaß mehr. Gut, mir wurden seitens Benz-Liebhabern auch böse Worte zugeworfen, von wegen, das könnte man ja alles günstig reparieren und hätte dann noch lange etwas davon. Klar, wer begabt ist und vieles selber machen kann, bitteschön. Aber wer, wie ich, auf Werkstätten angewiesen ist, der merkt dann, was es heisst, einen (kaputten) Benz zu haben. Da sind 1.000 Euro nichts. Mein Fazit: die Zeit dieses Autos ist meiner Meinung nach vorbei. Er ist einfach unwirtschaftlich vom Verbrauch her, es sei denn, man braucht ein Arbeitstier, unabhängig von Verbrauch und Aussehen. Seinerzeit jedoch war er ein klasse Gefährt!
0
0