12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Kombi C 200 Kompressor 163 PS (1996-2001)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001) C 200 Kompressor (163 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001) C 200 Kompressor (163 PS)

Technische Daten für C 200 T Kompressor Classic

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
0710/491
Maße und Stauraum
Länge
4.516 mm
Breite
1.723 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
465 - 1510 Liter
Radstand
2.690 mm
Reifengröße
195/65 R15 91V (vorne)
Leergewicht
1.475 kg
Maximalgewciht
1.955 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,3 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell (1996–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
13,2 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
226,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
25.0%
3
75.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Mercedes C200 Kompressor als T Modell Baujahr 2001 mit 369000KM in blauschwarzmetallic Classic Ausstattung Wäre ein Klasse Auto wenn der viele Rost nicht wäre Mein Mercedes gammelt an den Türen Heckklappe und ganz schlimm am Unterboden Da musste er mehrfach schon geschweißt werden Die Technik ist grundsolide und überzeugt Im Grunde ist auch die Qualität super und das Fahrgefühl
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Mercedes C200 Kompressor als T Modell Baujahr 2001 mit 369000KM in blauschwarzmetallic Classic Ausstattung Wäre ein Klasse Auto wenn der viele Rost nicht wäre Mein Mercedes gammelt an den Türen Heckklappe und ganz schlimm am Unterboden Da musste er mehrfach schon geschweißt werden Die Technik ist grundsolide und überzeugt Im Grunde ist auch die Qualität super und das Fahrgefühl
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen Mercedes C200 Kompressor als T Modell Baujahr 2001 mit 369000KM in blauschwarzmetallic Classic Ausstattung Wäre ein Klasse Auto wenn der viele Rost nicht wäre Mein Mercedes gammelt an den Türen Heckklappe und ganz schlimm am Unterboden Da musste er mehrfach schon geschweißt werden Die Technik ist grundsolide und überzeugt Im Grunde ist auch die Qualität super und das Fahrgefühl
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 3 Jahre
Ich kaufte mir 2018 die C-Klasse in schwarz mit Erstzulassung Dez.2001 und 226.000km Laufleistung. Ausstattung: Esprit Selektion, 5 Gang Automatik, Tempomat, Sitzheizung, Regensensor, automatisch abblendbare Spiegel, nachgerüstete KME Gasanlage mit Radmuldentank. Nach genau 3 Jahren und knapp 70.000 km kann ich folgendes berichten. Rostprobleme wurden bereits vom Vorbesitzer instand gesetzt und ordentlich nachlackiert. Auch der Unterboden war soweit in Ordnung. Den Motor empfinde ich als hervorragend und hat genügend Leistungsreserven. Der Verbrauch pendelt sich bei ca. 10 Liter Benzin /12 Liter LPG ein. Nicht mehr ganz Zeitgemäß, aber bezahlbar. Verarbeitungsqualität Mercedestypisch solide und sieht auch nach knapp 300.000 km nicht ver-und abgewohnt aus. Nix durchgesessen o.ä. Lediglich Pixelfehler im Display, aber günstige Reparaturangebote im www. vorhanden. Bis auf drei-vier außerplanmäßige Dinge nur Verschleiß und Wartung, wie, neue Reifen, Bremsen und Durchsicht, regelmäßige Filter und Flüssigkeiten sowie alle 30.000 kmLPG Zündkerzen erneuern. Selbst jetzt mit knapp 300 Tsd km verbrennt er noch kein Öl bzw. hat Ölverbrauch!! Außerplanmäßige Defekte: Bei 230.000 km wegen defekter Tragegelenke gleich die komplette Vorderachse mit neuen Dreieckslenkern, Spurstangenköpfen, Stabis, und Stoßdämpfern gewechselt. Bei 240.000 km ein leichtes schlagen beim Lastwechsel, Hardyscheibe der Kardanwelle verschlissen, ausgetauscht und seitdem wieder Ruhe. Kurz darauf Heckscheibenwischer wegen Korrosion im Wischermotor ohne Funktion- demontiert, Kontakte gesäubert, gefettet, abgedichtet wieder montiert, funktioniert seitdem ohne Probleme. Motor/Getriebe Trocken, HA Differential schwitzt ohne Tropfen. Ansonsten wären da noch die Wischerblätter zu erwähnen, die er bedingt durch den komplexen Aufbau des Wischers scheinbar frisst. Also ruhig mal mehrere pro Jahr einplanen. Dann wären da noch alle paar Monate mindestens eine Glühbirne zu wechseln. Vorne, Hinten, Innen, aber bis auf das Amaturenbrett überall gutes rankommen ohne vorher eine Mechanikerlehre gemacht haben zu müssen. Design, Platzverhältnisse (kein Raumwunder), Variabilität, Verbrauch sind noch aus dem letzten Jahrtausend, aber die Langzeitqualität (beseitigte Rostprobleme außen vor) , der verbauten Technik und Materialien passen einfach. Für versierte Schrauber und freie Werkstätten kein Problem! Ich behaupte sogar, dass jeder gescheite Dorfschmied das Auto reparieren könnte. Macht einfach nur Spaß, den Wagen zu fahren. Klare Empfehlung von mir!
0
0