12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé C 250 d 204 PS (2015-2018)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (2015–2018) C 250 d (204 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (2015–2018) C 250 d (204 PS)

Technische Daten für C 250 d Coupe 9G-TRONIC

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2015-2018
HSN/TSN
1313/EXG
Maße und Stauraum
Länge
4.686 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.442 mm
Kofferraumvolumen
480 Liter
Radstand
2.840 mm
Reifengröße
225/50 R17 W (vorne)
Leergewicht
1.645 kg
Maximalgewciht
2.125 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
9
Hubraum
2143 cm³
Leistung
150 kW/204 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,7 s
Höchstgeschwindigkeit
247 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (2015–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
41
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,2 l/100 km (kombiniert)
4,8 l/100 km (innerorts)
3,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
109,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
CARWALK_-_Der_Autoblog
etwa 7 Jahre
Leider ist der von mir gefahrene 300er Benziner nicht unter den Varianten aufgeführt, mein Erfahrungsbericht informiert allerdings über das Mercedes-Benz C300 Coupé und nicht über den Diesel. Diese Mercedes-Benz C-Klasse ist mehr als nur eine C-Klasse, hier von Mittelklasse-Niveau zu sprechen wäre irgendwie vermessen, wie ich finde. Der von mir gefahrene C 300 vereint zudem zwei Charaktere in sich, den komfortablen Benz und den rassigen Sportler. Wenn der ein oder andere auch beanstanden wird, dass hier lediglich ein Vierzylinder verbaut wurde, so konnte ich mich spätestens im aktivierten Sport bzw. Sport Plus Modus daran nicht mehr stören. Aber von vorn. Zu hören ist erst mal nix – zumindest kaum etwas, ein sonores Motorenblubbern, Fehlanzeige. Wenn ich das Gaspedal bemühe, werde ich nach einem kurzen Moment aber bereits mit souveränem Vortrieb belohnt. Was den Sound anbelangt, hält sich das Coupé aber immer noch zurück. Wenn sich der 300er durchaus als drehfreudig erweist, wird er aber doch so richtig erst im Sport bzw. Sport+ Modus zum Leben erweckt. Denn jetzt scheint das Mercedes-Benz C-Klasse Coupé seinen komfortablen Designer-Anzug gegen einen Rennoverall einzutauschen, die 245 Pferdestärken machen sich jetzt auch akustisch bemerkbar. Wenn der wunderschön kernige Motorensound auch künstlich verstärkt wird, so klingt er und zaubert mir ein Lächeln auf die Lippen. Zudem sorgt er für die passende Untermalung, denn das C-Klasse Coupé spricht nun spürbar spontaner an, schaltet noch zackiger und das ohnehin serienmäßig tiefergelegte Fahrwerk ist deutlich straffer. Das Fahrzeug giert jetzt förmlich nach Gas und so freue ich mich auf jede Kurve die vor mir liegt. So ist es letztlich auch viel mehr die Performance, die mich reizt, als die mögliche Topspeed von 250 km/h. Die Charakter-Verwandlung gelingt dem Fahrwerk wirklich eindrucksvoll, aus dem gemütlichen Dahingleiten heraus reicht ein einfacher Tastendruck und ich bin animiert. Selbst wenn ich es mal bunter treibe, greift das ESP nicht mit brutaler Härte ein, sondern regelt sehr feinfühlig und hält den Schwaben sicher auf Kurs. Und so entspannt sich das Coupé im alltagstauglichen Comfort-Modus und dem Spritspar-Modus Eco auch fahren lässt, die Sport-Modi sind einfach zu reizvoll. Zwar bleiben Bodenwellen und Schlaglöcher bei aktiviertem Sport-Trimm nicht unbemerkt, von brutaler Härte kann aber nicht die Rede sein und so bewahrt sich das Mercedes-Benz C-Klasse Coupé zu jederzeit seinen Komfortanspruch. Die Direktlenkung spricht spontan an, vermittelt mir ein tolles Lenkgefühl und erweist sich als wunderbar präzise und das alles im Sport-Modus sogar noch eine Spur besser. Und auch beim Schalten gilt, im Sport-Fahrprogramm drehen die Gänge höher aus, das Schalten geht noch sportlicher vonstatten und beim Hochschalten in Sport Plus kann ich dem Coupé stets ein sanftes Knallen entlocken. Einfach herrlich. Da hat Mercedes-Benz wirklich ein großartiges Fahrwerk/Motor-Paket geschnürt, einzig beim Verbrauch kann das C 300 Coupé nicht so glänzen. Sind bei der verlockenden Performance doch mit locker neun Liter eher zehn zu rechnen und dann empfiehlt Mercedes auch noch das teure Super Plus. Auf Langstrecke im Eco-Modus begnügt sich das Coupé bei „vernünftiger“ Fahrweise aber mit spürbar weniger. Nichts dran zu rütteln, gibt es leider an den Aufpreisen. Verlangt Mercedes-Benz für viele, viele Dinge ordentlich Geld. Da hat man schon das dreieinhalbtausend Euro teure Comand Online an Bord und dann verlangen die Schwaben tatsächlich für das digitale Radio DAB+ und die Smartphone Integration via Apple CarPlay und Android Auto weitere tausend Euro. Und wenn ich schon gerade dabei bin, das tolle Head-up-Display verlangt nochmal über tausend Euro. Ja, da kann einem schnell schwindelig werden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe das Auto seit August 2016 und bin begeistert: Das Design begeistert sowohl mich als auch andere. Ich wurde schon von diversen Kollegen angesprochen, was das für ein Auto ist, da es eine große Ähnlichkeit zum S Klasse Coupe besitzt. Sogar auf der Autobahn im Stau wurde ich gefragt was das für ein Auto ist. Die sportliche Optik kommt jedoch nur zur Geltung, wenn man das AMG Exterieur und Interieur wählt. Aufgrund der Bauform fällt der Kofferraum klein aus. 2 Wasserkisten passen problemlos rein, danach wird es schwer. Was ich als etwas "billig" empfinde ist die fehlende Kofferraumverkleidung am Kofferraum-"Himmel". Dort sind auch die Griffe angebracht um die hinteren Sitzen umzulegen. Der Kofferraum kann nur mit dem Schlüssel, oder aber durch einen Schalter in der linken Fahrertür geöffnet werden. Ein Schalter am Kofferraum ist nicht vorhanden. Wenn das Keyless Go Komfort Paket geordert wird, ist es möglich den Kofferraum durch ein "Kicken" unter die Heckschürze zu öffnen, und wieder zu schließen. Dieses Feature kann ich jedem empfehlen. Wird das Paket gewählt, so kann öffnet man den Wagen indem man innen in die Türgriffe greift und schließt den Wagen, sobald man die Türgriffe außen berührt. Außerdem sind die Türgriffe beleuchtet. Auf den hinteren Sitzen ist nur Platz für Leute bis max. 180cm. Danach stoßen die Leute mit ihren Köpfen an den Dachhimmel. Beinfreiheit ist ausreichend gegeben. Zum Interieur: Das Interieur begeistert mich immer wieder auf neues. Besonders empfehlen kann ich das Armaturen Brett in Artico Leder Nachbildung, sowie das Burmester Sourround System. Das bezogene Armaturenbrett mit den weißen Kontrastziernähten sieht sehr edel aus und gibt dem Interieur eine besonders hochwertige Note. Durch die Burmester Sourround Anlage erhalten die Lautsprecher eine silbern metallische Abdeckung, welche besser zum Interieur passt als die Standardlautsprecher mit einer einfachen schwarzen Abdeckung. Auch der Sound der Burmester Anlage ist super. Verbaut hab ich des Weiteren das Command Navigationssystem. Es ist auch möglich das kleinere Garmin Navigationssystem zu wählen, allerdings erhält man damit neben einen kleinerem Bildschirm auch eine Navigationsmenü welches von der Qualität nicht zum Rest des Autos passt. Das Touchpad welches mit geordert werden kann ist im Alltag nicht notwendig und kann bei der Konfiguration weggelassen werden. Schön sieht es allerdings aus. Als weitere Ausstattung kann ich jedem die 360° Kamera sowie den Totwinkel Assistenten empfehlen, da durch die kleinen Seitenfenster die Rundumsicht sehr eingeschränkt ist. Auch das Ambientenbeleuchtungs-Paket sowie die beleuchteten Eintrittsleisten machen etwas her. Designo-Leder Sitze sind nicht notwendig. Es reicht auch aus die Artico Ledernachbildung zu wählen, welche die Anmutung wie echte Ledersitze bietet. Ein weiteres Highlight sind die Intelligent Light Multibeam Led Scheinwerfer. Das System erkennt vorausfahrende Fahrzeuge und schließt diese aus dem Fernlichtkegel aus. So werden vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge nicht geblendet und trotzdem ist alles daneben hell erleuchtet. Nun zum Motor: Ich habe mir das größte Diesel Aggregat (250d) mit größerem Tank gekauft. Die 500Nm Drehmoment sorgen für genug Vortrieb in jeder Lage. Höchstgeschwindigkeit ist 250km/h welche auch im realen Leben schnell erreicht werden können. Der Verbrauch liegt bei mir mit viel Stadtverkehr bei 6l/100km. Criused man gemützlich mit 130 km/h über die Autobahn so sind Verbräuche unter 5l kein Problem. Es hat mich selbst sehr gewundert wie sparsam sich das Auto doch bewegen lässt trotz seines erheblichen Gewichts. Selbst bei 180-200km/h entwickelt sich das Auto nicht zum Spritzfresser: 7-8l. Die verbaute 9 Gang Automatik schaltet butterweich. Im ECO Modus kuppelt das Getriebe aus wenn man vom Gas geht und rollt weiter. Davon merkt man selber nichts, außer man schaut auf den Drehzahlmesser.
0
0